Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, welche Anwendungen laufen denn hier auf wie vielen Servern mit welchen Betriebssystemen? Es ist ja nicht so, dass MS mit Windows Server 2016 (Datacenter) kein Hyper-Converged kann. Gruß Jan
  2. Hi, das wäre (Single User) Server VDI: https://docs.citrix.com/de-de/xenapp-and-xendesktop/7-6/xad-build-new-enviroment/xad-servervdi.html Benötigt, wie zahni schon schreibt, neben der SVR-CAL aber definitiv eine RDS-CAL. Bzw. hier noch der Microsoft-Way dazu: https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/remote/remote-desktop-services/rds-personal-session-desktops Gruß Jan
  3. Ist es nicht! Wie schon mehrfach von vielen hier angemerkt wurde.
  4. Hi, in der Batch beim Mapping "/Persistent:No" anhängen oder beim Abmelden des Users ein "net use * /DELETE /YES" ausführen. Gruß Jan
  5. Kommt immer drauf an. Hier insbesondere, ob domain.de = firmenname.de gilt. Wenn man schon bei Null anfangen kann, würde ich etwas "eigenständiges" (ungleich Firmenname o.ä.) mit einer öffentlichen TLD nehmen. Ansonsten würde ich aber noch keine zwingenden Gründe sehen unbedingt von .local wegzukommen. Wenn ein Kunde sowas krampfhaft will, sehr gerne. Und bei sowas generell: Meine ersten vier Worte dieses Beitrages.
  6. Hi, das ist dann aber alles eine Frage der Firewallkonfiguration (allerdings auch bei .local). Gruß Jan
  7. Ich ging davon aus, dass das nach dem Post von Norbert (der nicht andere ;-)) schon klar war. Bzw. dass SMB3 und RMDA NICs als Ausschluss für FC angesehen würden.
  8. Okay, in diesem Fall haben wir ja dann quasi beide Recht.
  9. Bei Verteilergruppen?! Ich bin zwar gestern früher nach Hause, weils mir bescheiden ging, aber habe ich so nen Aussetzer gehabt? o0
  10. Hi, sofern es ein Windows Storage für Hyper-V Hosts werden soll, würde ich "einfach" SMB3 mit passenden RDMA NICs nutzen (ggfs. dann den Scale Out Fileserver). Falls die Server 2012 R2 Hosts noch mit Server 2016 ausgestattet werden können, könntest du dir auch S2D ansehen. Gruß Jan
  11. Und was steht im Client in den Microsoft Exchange-Proxyeinstellungen (Outlook Konoteinstellungen -> Ändern -> Weitere Einstellungen -> Verbindung -> Verbindungen... HTTP herstellen)?
  12. Wenn dir die Cloud-Lösungen der "anderen" nicht passen -> Den Service selber hosten.
  13. War mein erstes In-Place-Upgrade, daher keinerlei Erfahrung. Wollte es einfach mal gemacht haben. (Vorlage ausrollen und hochstufen wäre aber wohl deutlich schneller gewesen.)
  14. Im ADUC (dsa.msc) lässt er sich "nur" im Attribut Editor ändern!? Alternativ: Man kann den Display Namen im ADUC im Attribut-Editor ändern. Das man den auch in der PowerShell oder EMS oder sonstwo ändern kann, wollte ich nicht ausschließen.
  15. Hi, wie sind denn die virtuellen Verzeichnisse und die AutoDiscoverServiceInternalUri konfiguriert? Wie sind die Outlook Anywhere Hostnames konfiguriert? Was ergibt ein "Get-OutlookProvider"? Und warum installiert man einen Exchange auf einem Root Server bei Strato? Ist der auch DC? Gruß Jan
  16. Da passt ja jetzt voll ins Bild, dass ich grade einen Domänencontroller von 2012 R2 In-Place zu einem 2016 geupdated habe. Jehova! Jehova! :-D
  17. Hi, das liegt daran, dass beim Exchange der Display Name / Anzeigename steht und du den im ADUC nur im Attribut-Editor ändern kannst. Evtl. wäre es einfacher die Umbenennungen zu scripten. Ggfs. über eine vorhandene Logik oder CSV gesteuert. Gruß Jan
  18. Ich bezog mich darauf, dass man ja nicht einfach behaupten könne, MS würde irgendwas b***d regeln. Als nächstes ist dann die Erde rund oder wie?
  19. Das kann man so aber auch nicht sagen. Ggfs. hilft es dem TO ja die Werte per GPP Registry zu setzen oder alternativ einfach die Office AMDX Templates zu durchsuchen und key="software\policies\microsoft mit key="software\microsoft zu ersetzen. Sofern er mit den Nachteilen leben kann.
  20. Ja. Aber das Office in den Business und Business Premium Plänen ist AFAIK kein Pro Plus und somit nicht per GPO verwaltbar. Das Office 365 Pro Plus bzw. das Office Pro Plus aus dem E3/E5 ist per GPO verwaltbar. Siehe: https://technet.microsoft.com/library/office-applications-service-description.aspx
  21. Hi, AFAIK kannst du keine GPOs für Offfice 365 Business nutzen. https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49030 Gruß Jan
  22. Hi, ggfs. reicht dir / deinen Kunden per Transportregel einen Haftungsausschluss / Disclaimer anzuhängen. Gruß Jan
  23. Du kannst die IP ändern. Warum konfiguriert man das denn jetzt nicht einfach mal richtig und bringt DNS zum "funktionieren"?! Wie kann man eine solche, recht komplexe, Gesamtstruktur betreuen und lebt dann mit Aussagen wie "weil das mit dns nicht funktionieren soll"?
  24. Du kannst dir gerne Zeit lassen. Ist ja schließlich auch dein Problem.
×
×
  • Neu erstellen...