Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. edv-olaf

    Ram

    Bitte was hast du nicht? :shock: :suspect: Lass mich unwissenden Hochdeutsch sprechenden Menschen was lernen... :D
  2. Hallo, kurze Anmerkungen: - Die Bootpartition kann nicht als Stripeset eingerichtet werden. - Software-RAID (worunter Stripeset fällt) ist nicht empfehlenswert (fehleranfällig). - Stripeset ist nicht empfehlenswert (sehr fehleranfällig). - SW-RAID kannst du sowohl auf primären als auch auf logischen LW durchführen. Grüße Olaf
  3. Hallo, was verstehst du unter "benutzen"? Daten lesen, Daten draufbrennen mit Windows, mit einem Brennprogramm...? Grüße Olaf
  4. Hallo und willkommen an Board, hast du schon mal die Boardsuche bemüht? Postings über Notebookempfehlungen gibt es hier wie Sand am Meer. Die Meinungen zu "guten" Notebooks sind so vielfältig wie die Farben des Laubs an den Bäumen im Herbst. Einer mag Gericom, der andere schwört auf HP, der dritte ist nur mit FSC zufrieden, wieder ein anderer ist der Meinung, dass gute NB mindestens 2500 Euro kosten müssen..... usw., usw., usw. Grüße Olaf
  5. Ja, spielt eine Rolle. NT kann nur von den ersten 1024 Cylindern starten. Wenn dort XP oder irgendwas anderes liegt, lässt sich NT nicht einmal installieren. XP jedoch kann (meist) von Bereichen nach dem 1024 Cylinder starten. Außerdem kannst du bei Reihenfolge XP, dann NT, hinterher nicht mehr XP starten bzw. musst eine Reparatur des Bootmanagers durchführen, was auch nicht sooo trivial ist. Grüße Olaf
  6. Das sehe ich auch so :( Trotzdem viel Glück ;)
  7. Ich denke eher, dass es am Stick oder an der Maus liegt. Was sagt denn ein alternativer Rechner zu den Geräten? (sollten natürlich beide noch nie vorher dran gewesen sein!) Alternativ käme noch in Frage, dass die Notebooks *nicht* baugleich waren. Dann alles im HW-Manager unter USB mal löschen, aktualisieren und dann nochmal probieren. Grüße Olaf
  8. Firmware-Update?
  9. Das ist schon mal gut! :) Ich überlege gerade, ob per GPOs möglicherweise DHCP "befohlen" werden kann, wäre mir aber neu... :suspect: *grübel*
  10. Also bei 4-stelliger Anzahl von Postfächern würde ich das niemals bei GMX, AOL, Google oder so hosten lassen, da administrierst du dich tod, weil alle Änderungen über eine Webmaske eingegeben werden müssen. Zeitaufwand pro Adresse mindestens 1 Minute. Alternativ mietest du dir einen eigenen Server bei Strato, 1und1 oder so. Dann hast du aber nicht die volle Kontrolle über den Server, da du einer von 100.000 bist. Auch der Telnetzugang (oder SSH) ist aus meiner Sicht nicht sooo prickelnd. Hinzu kommt noch das Spam-Problem, dass bei solchen Providern auch nur gegen Aufpreis in den Griff zu bekommen ist. Ich persönlich würde entweder selber einen Server aufsetzen (soll es eigentlich POP3 oder IMAP werden?? Exchange, Notes, GroupWise?) oder das ganze an einen EDV-Dienstleister abgeben (sofern ihr es nicht selber leisten könnt). Und kommt noch der Spam-/Virenschutz dazu (empfehlenswert!), würde ich es günstig an einen Dienstleister eures Vertrauens abgeben. Grüße Olaf
  11. Also, ich habe mal früher unter Win98 ICS praktiziert und ich habe *nie* eine hosts-Datei kopieren müssen. Außerdem werden durch das Kopieren Änderungen der hosts-Datei nicht sofort übernommen, da Windows intern die Namen zwischencached, womit Änderungen der hosts nicht immer erkannt oder übernommen werden. Grüße Olaf
  12. Hallo, ich würde erstmal die Infos selber prüfen, ob die IP-Adressen tatsächlich *fest* in den Eigenschaften des IP-Protokolls eingestellt sind oder ob nur ein Unwissender ipconfig ausgeführt hat und sagt "Jau, der hat eine IP-Adresse". Wenn dann der Server noch DHCP anbietet und nach den WS hochgefahren wird, würde es das von dir geschilderte Szenario erklären. Ansonsten wäre es mir völlig unbekannt, dass Rechner die IP-Einstellungen "vergessen". Insbesondere bei Win98 würde das nämlich einen notwendigen Neustart nach sich ziehen und das würde bestimmt auffallen. Grüße Olaf
  13. Zwei Ideen zum Testen von mir: - Vergib mal dem Adapter, der zum Modem geht, eine feste IP-Adresse, z. b. 10.0.0.1 - "Server" und "Workstation" sind in unterschiedlichen DNS-Namensräumen (berlin.dcnet bzw. mshome.net), damit kann der Server die WS nicht über DNS auflösen und muss jedemal einen Broadcast zur NetBIOS-Namensauflösung lossenden. Grüße Olaf
  14. Hallo, so ein Freeze ist normalerweise auf einen Fehler im Netzwerk zurückzuführen. Der Explorer wartet auf irgendeine Netzantwort und läuft in ein Timeout. Insbesondere dein Hinweis, dass ohne Netz alles läuft, spricht 100%-ig dafür. Für weitere Diagnosen müsstest du mal die Konfiguration für den "Server" und eine Workstation, die nicht läuft, posten. (ipconfig /all) Grüße Olaf
  15. Hallo, über die GPO kannst du einer Gruppe Rechnern (windowseinstellungen - sicherheitseinstellungen - lokale richlinien - sicherheitsoptionen - interaktive anmeldung: Nachricht für Benutzer, die sich anmelden wollen) bei der Benutzeranmeldung ein Fenster aufpoppen lassen. Grüße olaf
  16. Hallo, was möchtest du denn erreichen? Eine Übersicht der Leistungen? Freemailer bieten nämlich inzwischen auch (annähernd) unbegrenzten Speicherplatz und beliebig lange Aufbewahrungsdauer. Warum dafür zahlen? Grüße Olaf
  17. Du meinst "DNS-Server-Adresse"? Das wäre allerdings etwas seltsam. Wo schaust du da nach, Statusseite der Verbindung? Was genau meinst du mit "weghängen der Verbindung"? Wird nix mehr geladen? (Könnte eine fremde Seite sein, die da eingebunden wird, hauptsächlich Werbebanner von Fremdanbietern, die extrem schlechte Response-Zeiten haben.) Wenn du im "weggehängten" Browser dann z. B. Google aufrufst, klappt das? Grüße Olaf
  18. Hallo, wenn du die zu der installierten Version zugehörige XP-CD nimmst, erscheint das "R" für Reparaturinstall. Taucht es nicht auf, ist es nicht die "passende" Version. Grüße Olaf
  19. Camtasia, auch keine Freeware Grüße Olaf
  20. Hmmm, vielleicht als Besitzer des Kalenders (Exchange-Sicherheitsstufe 8)?
  21. @Borderlinedance Eine Auslagerungsdatei auf einer eigenen Platte ist langsamer, da der Schreib-/Lesekopf dann über die Partitionsgrenzen hinaus fahren muss. nochmal @Borderlinedance Die 4 GB-RAM-Grenze ist ein Problem der Intel-Architektur (Datenbusbreite), MS kann da nicht viel für. OK, Win98 war ein echter Fehlschlag diesbezüglich, aber schon besser als DOS :D @christiankreuze Für eine echte Optimierung kommt nur eine eigene *Platte* für die Auslagerungsdatei in Frage (und nix anderes drauf). Alles andere ist mehr oder weniger Gefrickel, was nicht wirklich viel bringt. Grüße Olaf
  22. Das ist auch korrekt. Benötigst du nicht, soweit ich mich erinnere.
  23. Hallo, welche Felder genau meinst du? Bearbeiten - Beschriftung - Beschriftung bearbeiten? Das klappt, wenn du administrative Rechte hast. Grüße Olaf
  24. Dumm nur, dass Windows Workstation (32bit) gar nicht mehr als max. 4 GB virtuellen Speicher verwalten kann, du hättest 6 GB und somit 2 GB HD-Platz verschwendet. Bei Servern sollte möglichst kein Swap-Speicher angesprochen werden, da er dann zu langsam wird, besser mehr RAM (Standard: insgesamt max. 4 GB, Enterprise: insg. max. 32 GB, Datacenter: insg. max. 64 GB, Enterprise (64bit): 64 GB, Datacenter (64bit): 512 GB). Auch hier gilt: RAM+Swap machen nur Sinn bis zur max. Obergrenze. Grüße Olaf
  25. Hallo, in den Gruppenrichtlinien (Computerkonfig-Windowseinstellungen-Skripts) kannst du eine Batchdatei mit dem Befehl Shutdown (Parameter "-m \\Remote-Computer") eintragen. Das dürfte helfen. Grüße Olaf
×
×
  • Neu erstellen...