Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Das ganze ist aber auch für den Privatgebrauch. Vermutlich meint der TO dass er für sich diverse Dinge Produktiv nutzen und andere testen möchte. Hier ging es aber nie um die (Lizenz) kosten, wieso sollte man damit jetzt anfangen? Evtl. hat der TO schon alle Lizenzen.
  2. MSSQL gibt es auch für Linux und es gibt die Express und Developer Version, die kein Geld kostet.
  3. Wenn es Anforderungen gibt Daten länger vor zuhalten dann muss man das Backup Konzept anpassen und nicht so einen Krampf zu machen.
  4. Ich habe das auch ab und zu. Zwei Monitore via DP an einer Docking Station angebunden. Nachdem ich meinen Bildschirm sperre und dann einige Zeit weg bin passiert es, dass nur einer der beiden Monitore aufwacht. Es hilft wenn ich den Rechner wieder sperre (Win+L) und entsperre. Dann ist es jedes mal wieder alles in Ordnung. Ein System habe ich nicht erkennen können (Z.B. bestimmte Dauer) und es trifft meistens nur einen der beiden Monitore.
  5. Formatiere die Disks als GPT und nicht als MBR.
  6. Wenn es schon so komplex wird, dann nutze mehrere Netze an einem Standort. 192.168.10.0/24 -> Clients Standort A 192.168.11.0/24 -> Server Standort A 192.168.12.0/24 -> Hausautomation Standort A 192.168.13.0/24 -> ... Standort A 192.168.20.0/24 -> Clients Standort B 192.168.21.0/24 -> Server Standort B 192.168.22.0/24 -> Hausautomation Standort B 192.168.23.0/24 -> ... Standort B ...
  7. Integriere das NAS ins AD. Alles andere ist unsinnig. Wenn das NAS aus der Domäne fliegt dann mach ein Ticket bei QNAP auf, dass die das Fixen.
  8. Kann man das NAS in die Domäne aufnehmen?
  9. In dem PDF ist von SDH die Rede. Das bringt zu https://www.it-administrator.de/lexikon/sdh.html Ich glaube nicht das du das brauchst.
  10. Wenn man einen einzelnen Server für 10 Personen hat wird man weder mit VMWare FT nocht mit einem Netapp Metrocluster anfangen und für die günstigen Lösungen wird das Know-How fehlen. Vermutlich werden die Anforderungen für ein FT nicht ausreichen sondern für ein gutes Backup/Restore Konzept.
  11. Versuch es Lokal C:\Windows\... und nicht per UNC.
  12. Send-as Rechte? https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/exchange/mailboxes/add-recipientpermission?view=exchange-ps
  13. %username% ist in der normalen CMD verfügbar, nicht unbedingt in der Powershell. Dafür gibt es https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/microsoft.powershell.core/about/about_environment_variables?view=powershell-6
  14. Wieso braucht man jetzt noch einen Server 2008? Der Standard Support ist schon lange ausgelaufen und der extended Support gilt noch zwei Jahre.
  15. Das ist das selbe. Einen Server, der in der Domäne aufgenommen ist nennt man Mitgliedsserver.
  16. DFS-N oder DFS-R? Oder beides? In der DFS-N Konfiguration können beliebige Server angesprochen werden, die kein DFS-N installiert haben. Das muss nur der, der den Namespace hostet machen.
  17. Das sollte nicht mal mehr nötig sein. Ein generelles Forwarding ist obsolete, wenn es nur wärend der VPN Verbindung benötigt wird. Hier übergibt man (je nach VPN Lösung) auf dem VPN-Server oder in den VPN Clients die internen DNS Server. Wenn man dies nur in den Clients machen kann dann übergibt man diese Konfig den Verantwortlichen. Die VPN Konfig (Server, Username, Passwort,...) muss ja eh mitgeteilt werden.
  18. Nur rein interresse halber: Wieso fängt man bei einem Systemhaus an mit solchen Themen, wenn man noch nie etwas mit Servern zu tun gehabt hat?
  19. Normalerweise schon. Ich kenne keinen VPN Client der zwei NICs benötigt.
  20. Evtl. kann man das zentral am VPN Endpunkt konfigurieren, dann müssen weder die DNS Server noch die Clients angepasst werden.
  21. Wieso? Wenn man per VPN verbunden ist möchte man interne Ressourcen nutzen -> Interner DNS Server. Was für Probleme siehst du dabei?
  22. Wieso ohne DNS? Bei den meisten VPN Lösungen kannst du den verbundenen Clients interne DNS Server mitgeben.
  23. Wieso kein Server OS? Ein Problem ist es nicht. Es kommt halt auf die Anforderungen an, was am sinnvollsten ist.
  24. Im Gäste Netz braucht man ja eigendlich nur ein Resolving DNS Server und ein paar wenige Records, die man manuell pflegen kann. Ein eigenes Netz ist eh empfehlenswert. Ich möchte meine Gäste nicht in meinem internen Netz haben!
  25. Nochmal die Idee von mir. Wie wäre es mit einer strikten Trennung zwischen dem AD Netzwerk und den Gästen. Dann kannst du erstes mit Windows DNS / DHCP (ohne weitere Kosten) umsetzen und letzteres mit Linux (hier kannst du die vorhandenen Systeme nutzen). Dann bekommen die Gäste auch keinen Zugriff auf z.B. interne Hostnamen aus dem DNS.
×
×
  • Neu erstellen...