Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Dukel

    Probleme mit Spam

    Das blockieren solcher Mails hilft bei der Ursache nicht. Evtl. schickt der Mailserver von alfalaval NDRs bei Spam / Virenmail statt diese abzulehnen. Wenn alles von diesem Sender kommt muss derjenige das ändern. Du solltest auch schauen, ob du nicht ungewollt irgendwas schlechtes verschickst.
  2. Dukel

    Probleme mit Spam

    Ja. Schau dir die Mail an, ob das nach einem NDR aussieht oder nicht. Nicht nur den Betreff.
  3. Dukel

    Probleme mit Spam

    Ist das wirklich Spam oder ein NDR?
  4. Als Quick and Dirty geht evtl. folgendes: # Eingabe einlesen oder festschreiben $eingabe = read-host "test or Test_new" $eingabe = 'test' # Danach die Start / Stop Werte definieren switch($eingabe){ "test" {$start = '#Start_OF_test'; $end = '#End_OF_test'} "test_new" {$start = '#Start_OF_test_new'; $end = '#End_OF_test_new'} } $read = $true # Datei einlesen und nur das benötigte ausgeben Get-Content .\test.txt | % { if($_ -eq $start){ $read = $false } if($read){ $_ } # Hier evtl. in Datei ausgeben und ggf. trimmen, damit leere Zeilen nicht ausgegeben werden elseif($_ -eq $end){ $read = $true } }
  5. Dukel

    DNS Policys

    Hallo zusammen, ich habe mich etwas mit den DNS Policys beschäftigt. https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/dns/deploy/primary-geo-location#bkmk_policies Ich habe in einem Netzwerk mehrere Bereiche. Zwei Client Bereiche, einen Office Bereich und einen Entwicklerbereich. Im Entwicklerbereich soll nur eingeschränkter Zugriff auf bestimmte Dienste passieren. Ein paar Dienste sollten aber von beiden Bereichen zugreifbar sein. Dies wird mittels eines Reverse Proxys veröffentlicht. Um es den Anwendern einfach zu machen wollte ich das aus beiden Bereichen die gleiche Url eingegeben werden kann und habe dies mittels der DNS Policys umsetzen wollen. Die Konfiguration (analog zu dem obigen Link) hat geklappt und ich bekomme unterschiedliche IP's bei der gleichen DNS Anfrage, je nachdem in welchem Netz ich bin. Aber jetzt habe ich ein Problem. Mit den Policys / ZoneScopes sehe ich NUR die Einträge, die in dem ZoneScope konfiguriert sind. Alle anderen (z.B. die DC's!) lassen sich aus dem Entwickler Bereich nicht auflösen. Kann ich das mit den Policys so umsetzen? Muss da irgendwas spezielles gemacht werden? Kann ich das anders umsetzen? Geht das überhaupt? Viele Grüße EDIT: Habe noch an das DNS Subnet Prioritization gedacht, aber das hilft unter Umständen auch nicht, da die Ziele in jeweils anderen Netzen sind. 192.168.10.0 -> DEV Client Netz 192.168.20.0 -> DEV Server Netz mit R-Proxy 192.168.30.0 -> Office Client Netz 192.168.40.0 -> Server Netz mit den Diensten Hier sollte es ja so sein, dass im .10.0 Netz die .20.x zurückgegeben wird und im .20.0 Netz die .40.x zurückgegeben wird. Bei der Subnetz Prio. geht das ja nur über die IP Klassen (x.y.y.y vs. x.x.y.y vs. x.x.x.y). Hier sind aber alle Subnetze in der selben "Ebene".
  6. Dukel

    Neue Forensoftware/-design

    Ich wei0 jetzt nicht ob das schon gemeldet wurde, aber kann es sein, dass man Threads nur noch einmal editieren kann? Mir fehlt bei manchen Threads ein Edit Button.
  7. Gibt es eine Fehlermeldung? Kannst du mal einen Screenshot vom CMD Fenster posten? Oder du versuchst das mit dem Export mittels "> ping.csv" oder mit dem genannten Freeware Tool oder anderen Tools: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Netzwerk-Ping-mit-grafischer-Auswertung-1586354.html https://www.tecchannel.de/a/grafische-oberflaeche-fuer-ping,2030208 http://www.it-administrator.de/themen/netzwerkmanagement/123109.html
  8. Natürlich ist das möglich mit einer entsprechenden Ordnerstruktur auf dem NAS. Und wenn die Ordnerstruktur so bleiben soll dann kannst du in der GPP auch Variablen nutzen.
  9. Nutze die Preferences und kein Logon Script für die Netzlaufwerke.
  10. Du musst evtl. nach dem einfügen zwei mal Enter drücken. Die Angabe ist in ms.
  11. Ich hatte mal spaßeshalber Windows Server 2003 installiert. Hier dauerte die Installation auf gleicher Hardware länger als ein aktueller Server 2012 oder 2016. Aber das wird glaube ich zu viel OT.
  12. Schau mal in der Config unter "Advanced Routing" und nicht unter "Basic Setup".
  13. Ich habe jetzt verschiedene Möglichkeiten genannt. Mit der CMD oder mit Powershell. Mit der Powershell machst du das wie folgt. Du startet die Powershell auf dem Rechner, auf dem auch Excel installiert ist. Dort kopierst du das Script hinein und führst es somit aus. (Achtung! Habe das etwas geändert) Dann wird Automatisch Excel gestartet und die Werte hineingeschrieben. Du kannst die Testadresse und die Dauer anpassen.
  14. Du darfst natürlich privat posten, nur kann man das nicht wissen, wenn du das nicht schreibst. Ein Monitoringsystem ist für Firmen, die Server und Services überwachen ob diese erreichbar sind und wie gut diese erreichbar sind. Mit folgendem Powershell Script kannst du z.B. ein Excel mit den Ping Zeiten direkt füllen,. $Dauer = 50 $Target = 'www.heise.de' $ExcelApp = New-Object -ComObject Excel.Application $ExcelApp.Visible = $True $Workbook = $ExcelApp.Workbooks.Add() $Worksheet = $ExcelApp.Worksheets.Item(1) $i = 1 while($i -lt $Dauer){ $date = Get-Date -Format "yyyyMMhh - HH:mm:ss" $ResponseTime = (Test-Connection $Target -Count 1).ResponseTime $Worksheet.Range("A$i").Value2 = $date $Worksheet.Range("B$i").Value2 = $ResponseTime Start-Sleep 1 $i++ } Die Dauer kannst du anpassen, je nachdem wie lange du das Script laufen lassen willst.
  15. ping ... > datei.csv Dann kommt alles in die Datei und du musst nur die ersten beiden und die letzten paar Zeilen abschneiden. In Excel kannst du dann mit der Funktion "Text in Spalten" die Teile aufteilen und hast eine Tabelle und kannst diese auswerten. Habt Ihr ein Monitoring System? Dann würde ich diese Tests dort machen und dann hast du meisten (je nach Monitoring System) eine Grafische Auswertung. EDIT: Oder du pingst mittels Powershell und schreibst die gewünschten werte gleich in eine csv oder Excel Datei.
  16. csv ist ein Dateiformat. Das kannst du z.B. mit Excel aufmachen, dann ein Diagram erstellen oder bestimmte Werte hervorheben und sieht das, was du suchst auf einen Blick.
  17. Schreibe die Daten mit (csv) oder nutze ein Monitoring und lass dir die Daten grafisch anzeigen.
  18. In dem Witness Server wird nicht gespeichert. Dieser muss nur da sein um ein Voting für den Cluster zu machen.
  19. Nein, aber du kannst das kombinieren (nur nicht so trivial mit einer einfachen Pipe).
  20. Die Quotas sind bei Get-Mailbox und nicht bei Get-MailboxStatistics enthalten.
  21. $AllList | ConvertTo-Csv ... | % { $_ -replace '"', ""} | Export-Csv ...
  22. Wieso installiert man auf einen Exchange Server noch MySql und Apache?
  23. Es gibt unterschiedliche Tombstonezeiten. Vielleicht ist diese Zeit doch noch nicht überschritten. Wenn Sie überschritten ist, dann den Controller _nie_ mehr einschalten und diesen aus dem AD entfernen.
  24. Dann lass das den machen, der für die PC's verantwortlich ist. Credentials ist das Englische Wort für Anmeldeinformationen (Username und Passwort).
×
×
  • Neu erstellen...