Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. DFS-N? Hier werden die AD Standorte betrachtet. Oder DNS mit Policys? https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/hh341470(v%3dws.10) https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/networking/dns/deploy/primary-geo-location
  2. Entweder nutzt du globale Variablen oder übergibst deine Variable. Globale Variablen: function rechnen(){ $global:a = 2+1 } rechnen $global:a Übergabe: function rechnen(){ return 2+1 } function ausgabe($ausgabe){ $ausgabe } $a = rechnen ausgabe $a
  3. Die Thin Clients brauchen auch DNS und ne IP.
  4. Nativer Windows Client? Always-On. Auf welche Dienste sollen die Clients zugreifen? Evtl. kann man die einzelnen Dienste (abgesichert!) veröffentlichen.
  5. Dukel

    Storage gesucht

    Wird bei euch dauernd der gesamte Brandabschnitt gewartet, so dass keine IT mehr läuft (Strom, Klima oder Netzwerk?)? Wie weit sind denn die Brandabschnitte auseinander / wie ist die Anbindung dazwischen?
  6. Wenn dann käme eine Fehlermeldung. Postfächer werden nicht einfach überschrieben.
  7. Gibt es eine alternative Software? Wie sollen wir dir helfen, wenn der Hersteller nicht helfen kann? Wird die Software unter Server 2016 supportet?
  8. Funktioniert es, wenn du die Datenbank auf einem anderen Server installierst und nur die Applikation auf dem Terminalserver?
  9. Dukel

    Exchange 2016 Limits

    Sag das meinen Kunden. Diese würden dies aber mittels eines IDM verwalten. "Datenschutz ist was tolles"
  10. DAG heisst das ganze bei Exchange. Bei SQL Server heisst das AG (Availability Groups) ;)
  11. Dukel

    Exchange 2016 Limits

    Ich habe Limits für Exchange Online gefunden. https://technet.microsoft.com/en-us/library/exchange-online-limits.aspx#abl Sind das evtl. die selben Limits? Das hieße 1.000 max. Adresslisten und 250 max GAL's.
  12. Oder eine andere Lösung für die Remote Veröffentlichung nutzen. Nachdem TMG abgekündigt wurde sollte man dies eh bedenken.
  13. Dann mach die Lease Time höher als die garantierte Ausfallzeit der MPLS Leitung und installiere den DHCP Server am Hauptstandort verfügbar (z.B. DHCP Failover mit Server 2016).
  14. Dukel

    Exchange 2016 Limits

    Hallo, leider habe ich keine Übersicht der Limits von Exchange gefunden. Gibt es Beschränkungen in der Anzahl der GAL's oder Anzahl der Adresslisten? Viele Grüße Dukel
  15. Dann sollte man sich das im Konzern auch einmal überdenken. Alle Forever Inkremental Konzepte in den verschiedenen Backuplösungen, die ich kenne, erstellen aus den ganzen Inkrementellen Backups auf dem Backupserver (!) ein neues Full Backup. Es heisst in jeder Backup Software anderst, aber generell ist das so. Außerdem ist das mit den vielen Inkrementellen vorallem Relevant, wenn man auf Bänder sichert und Bänder wechseln muss. Wenn alles auf Disk gesichert wird ist der Overhead sehr viel weniger. Ist es Konzern Richtlinie, dass vom Client ein Full Backup gesichert werden muss oder muss einfach nur jeden Monat ein Full Backup existieren? Das geschieht bei Syntetic Full. Du hast jeden Monat ein Fullbackup ohne das eines vom Client gezogen wird.
  16. Verabschiede dich von dem Konzept des Vollbackups. Idr macht man heutzutage Inkrementell Forever Backups. D.h. ein Vollbackup belastet nur das Backupsystem und über die Leitung geht immer nur das Inkrement (und das noch de dupliziert und komprimiert).
  17. Dukel

    Filmzitate raten

    Demolition Man?
  18. Siehe Mit dem Script werden nur benötigte Updates genemigt. Dann muss man das nicht manuell via Wsus Konsole machen.
  19. Bei dem TO werden mehr als 4 GB angezeigt, d.H. er hat in jedem Fall ein 64bit OS.
  20. Aber auch nicht mehr als 4 GB:
  21. Bitte sag nicht "Hyper-V" installieren sondern VM oder Gast. Mit Hyper-V wird meist der Host bezeichnet, dass verwirrt nur. Wenn du es "richtig" machsten willst, dann brauchst du eine zweite Lizenz und kannst vier VM's installieren. Einen DC, einen Exchange, einen SQL Server und einen Fileserver.
  22. Entweder man vertraut diesem externen Admin oder man muss gemeinsam mitschauen, was dieser macht (Teamviewer).
  23. Btw. Es gibt auch leise Server, die auch in einem Büro betrieben werden können.
  24. Mit PRTG wäre es zu empfehlen sich die xFlow Sensoren anzuschauen. http://www.msxfaq.de/netzwerk/netflow/index.htm http://www.msxfaq.de/tools/prtg/prtg_und_netflow_sflow.htm
  25. Du siehst doch was dagegen spricht. Es funktioniert ja nicht. Ich würde auch einen DL hinzuziehen. Hast du die Errors angepasst, dass diese angezeigt werden? Sonst kann man ewig herumraten. Läuft der SQL Dienst?
×
×
  • Neu erstellen...