Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Das nennt sich Split Tunneling. Wie du das in deiner Konstellation einrichtest kann ich dir nicht sagen. Du willst aber keinen Workaround bauen! Btw. Es heisst FQDN (Fully Qualified Domain Name)
  2. Das Problem mit dem Hyper-V Server ist im Troubleshooting. Der Tägliche Betrieb ist kein Problem, geht alles Remote. Wenn es zu Problemen kommt, fehlt halt einiges an Tools auf dem Host selber.
  3. Was für ein Windows Connector und was für ein LDAP Server? Ist ein Active Directory im Einsatz?
  4. Wenn RDP nicht in der Regel "Ticket" konfiguriert ist sondern in einer eigenen Regel, ja.
  5. Wenn das ganze über das Internet geht, dann sind das keine Remote Computer. In einem der anderen Reiter kannst du die Remote IP Adressen eingeben.
  6. Per Default wird alles eingehende blokiert, was nicht explizit freigeschalten ist. Wenn das der Fall ist und der Webserver ist freigeschalten, dann musst du die entsprechende Regel anpassen, dass nur von der erlaubte IP zugegriffen (Remote IP) werden kann.
  7. .oO(Bin ich froh, dass sofort alle Relevanten Infos geliefert werden) Sowas gibt es auch für Apache: https://httpd.apache.org/docs/2.4/howto/access.html
  8. Webserver zu euch stellen? VPN? Im IIS kann man Zurgiffe beschränken: https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-r2-and-2012/hh831785(v=ws.11)
  9. Nein, Chrome macht das von sich aus. Firefox muss man das beibringen.
  10. Ich meine die Clients müssen auf AD RMS zugreifen können. Für externes Verteilen gibt es Azure RMS.
  11. Ich verstehe noch nicht ganz die Anforderungen. Wo steht der Server? Wer soll wo zugreifen und wo nicht zugreifen? Was hat das alles mit der Domäne zu tun?
  12. Oder man verteilt gleich die Registryeinträge. IISCrypto auf einer Maschine ausführen und danach die Registry Einträge verteilen.
  13. Die Tools kann man schlecht mit einem Config Management verteilen.
  14. Auch "Enabled" auf 0? Teilweise, je nach Applikation, reicht die Einstellung in Windows nicht sondern muss in der Applikation getätigt werden. Z.b. ein Apache Server oder sonstiges.
  15. Wie wäre es mit einer Volltextsuche und keine Like? https://docs.microsoft.com/en-us/sql/relational-databases/search/query-with-full-text-search?view=sql-server-ver15
  16. Ist das eine Privat Umgebung? Ist das eine Produktiv Umgebung in einer Firma?
  17. Wieso erstellt man eine Citrix Umgebung in Virtual Box und nicht mit Hyper-V oder VMWare? OVB = Oracle Virtual Box (gehe ich mal davon aus).
  18. Doch. Die Info, dass ein DC kein RDS Host sein sollte.
  19. Mal was anderes? Was machst du mit Oracle VM auf einem Server? Wenn das für irgendwelche Dienste sind, dann nimm einen Bare-Metal Hypervisor (Hyper-V, ESX).
  20. Ich hoffe dein DC ist kein RDS Host.
  21. UAC? Wieso saved Credentials? Musst du das regelmäßig oder Automatisch laufen lassen? Was macht dieses Script?
  22. Ich würde das beim Hersteller anfragen. Er kann sicher die Konfiguration der Windows Firewall nennen. Was mich wunder ist, dass es Performance Probleme und Schwankungen gibt. Wenn ein Port blockiert wird, dürfte keine Verbindung gehen.
  23. Bei einer Aggregierung müssen alle auszugebenden Spalten auch aggregiert werden. Bei mehrere Namen innerhalb einer Service ID muss man das eben auch aggregieren (zusammenführen aller Namen, Gruppen pro Name, der erste oder letzte (max, min) Name,...). EDIT: Evtl. hilft: https://docs.microsoft.com/en-us/sql/t-sql/functions/string-agg-transact-sql?view=sql-server-ver15
  24. Wie soll das gehen? Woher soll die Abfrage wissen, welcher Name genutzt werden soll?
×
×
  • Neu erstellen...