Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Schriebe die Daten regelmäßig weg (Datei, Datenbank, ...) und greife mit dem nicht-Admin-User auf diese Daten zu.
  2. Alles User werden per AD Connect Synchronisiert. Bei denen, die extra MFA nutzen sollen weist du die P1 Lizenz zu, bei dem Rest nicht.
  3. Es gibt keinen Kostenfreien und kostenlosen Sync. Der Sync und die Lizenz sind zwei verschiedene Dinge.
  4. Ich kenne jetzt den Azure AD Premium Plan nicht so genau. Aber dieser Synchronisiert doch die Benutzer nicht. Du synchronisierst alle Benutzer mit AD Connect und weist denen einen Lizenz zu, die Azure AD Premium nutzen sollen.
  5. Es macht es nicht besser, wenn andere es auch tun. Azure AD ist etwas anderes, das ist darauf angelegt aus dem Internet erreichbar zu sein. Ein OnPrem AD gehört ins eigene Netz. Wenn man dies via VPN auf einen Provider erweitert ist ok, aber nicht ungesichert ins Internet.
  6. Das kann dir nur deine Firma geben. Wir können die Policy deiner Firma nicht nennen.
  7. Es gibt noch die Möglichkeit des neu-packens. Hier wird der Diff zwischen vor und nach der Installation gemessen. Da kommt dann heraus, welche Dateien und welche Registry Einträge gesetzt werden. Würde die anderen Möglichkeiten davor aber präferieren.
  8. Kann man sich evtl. irgendwo einen Server leihen / mieten? Gibt es einen Performanten PC, den man als Interims Server nutzen kann? Dann würde ich das mit einem Interims Server machen. Sprich die neue Umgebung auf dieser Maschine aufsetzen. Daten migrieren. Den eigentlichen Server neu installieren und dann die VM's umziehen (kopieren) oder eine weitere Migration durchführen.
  9. Jetzt kannst du dich im Debugging versuchen. Geh dein Script Zeilenweise durch und schaue, was in jeder Variable steht.
  10. Ich hoffe auf dem Strato Server läuft kein DC und als VM's die anderen Server? Wieso muss die Schulungsumgebung bei Strato laufen und nicht on Prem?
  11. Jemand konfiguriert private PC's ganze speziell, damit diese in der Firma genutzt werden?
  12. Dukel

    VmWare VM auf Pc klonen

    V2P (Sprich das OS der VM auf den Pysikalischen Rechner) oder V2V (Sprich VMWare auf Server nach VMWare auf PC)? Ich bin kein Freund davon sondern würde eher sauber neu installieren. Was ist denn der Aufwand der Installation und Konfiuration der Software? Kann man die Konfiguration sichern und wiederherstellen?
  13. Wenn du Authentifiziert senden magst, dein Connector aber nur Anonym zu lässt, kann das nicht gehen.
  14. Man muss immer unterscheiden: Empfänger intern -> Kein Problem (wenn nichts verstellt wurde) Empfänger extern -> Hier gibt es noch eine unterscheidung: Per Authentifizierung senden -> Kein Problem (wenn nichts verstellt wurde) Kann nur Anonym senden -> Hier benötigt man einen Relaying Receive Connector und grenzt das auf die Systeme ein, die Mails verschicken müssen
  15. Hier gibt es einen Anhaltspunkt vom Bundesamt für Informationstechnologie: https://www.yumpu.com/de/document/view/20554818/gestaltung-von-energieeffizienten-serverraumen-bit-bundde Auf Seite 15 Klasse B: EDIT: Auf Seite 18 gibt es eine Beschreibung der Größe -> pro Rack 2,4 qm
  16. Oder wie am Anfang gesagt. Ein IDM. EDIT: Hier das ganze als Demo: C:\Temp\test.txt: user;gruppen user1;gruppe1,gruppe2,gruppe3 user2;gruppe2,gruppe3 user3;gruppe1,gruppe4 Und das passende Script dazu: $users = Get-Content C:\Temp\test.txt|ConvertFrom-Csv -Delimiter ';' foreach($user in $users){ foreach($group in $user.gruppen -split ','){ "Add $($user.user) in $group" } }
  17. Wenn man das wirklich mit einem Script umsetzen möchte, dann würde ich die Gruppen in einem Array verwursteln: user;gruppen user;gruppe1,gruppe2,gruppe3
  18. Ein IDM (Identity Management) System.
  19. "Gescheite" Installer erstellen die Firewall Freischaltungen bei dem Setup. Außerdem, nochmal: Wenn du das Programm immer im gleichen Pfad (Ohne Version) installierst, hast du das Problem ja nicht.
  20. Wie wäre es mit der Freischaltung des Ports und nicht des Programms? Wie wäre es "manuell" das Programm immer im selben Ordner installieren?
  21. Hier gibt's nur eines zu sagen: Hä? Kannst du das einmal aufmalen? Wenn du unterschiedliche Netze hast und diese sich "sehen" sollen, dann brauchst du einen Router (nein, kein Internet-Nat-Gateway).
  22. Ich stelle mir ein System wie folgt vor: Kiosk PC (es ist immer ein Kiosk User angemeldet) Internet über einen Proxy, welcher sich via Kerberos Authentifiziert (sprich die Benutzer geben Ihre ID und Passwort ein). Dieser sollte aber ein Timeout haben (wie bei WLan Vouchern, die eine gewisse Zeit gültig sind) und beim beenden des Browsers soll auch die Authentifizirung ungültig werden.
  23. Eine Möglichkeit wäre ein Kiosk Modus und beim Internet Zugriff wird über das vohandene System Authentifiziert.
  24. Es kommt darauf an, was dieser Kerberos Server ist. Ist das ein Samba (4)? Ist das nur Kerberos? Kerberos ist für sich nur ein Auth. Dienst. Dahinter braucht es eine (zentrale) Benutzerdatenbank.
×
×
  • Neu erstellen...