Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. 5-10 Hosts sind für mich keine kleineren Umgebungen. 4-5 VM pro Host? Entweder sind das mini Hosts oder rießen VM's. Interresant wäre noch: Nur Storage für die Virtuelle Umgebung oder soll das z.B. auch für Applikationen oder Fileshares genutzt werden? Gibt es andere Anforderungen? Iops? Retundanzen, Replikation?
  2. Wie schon erwähnt sieht das nach Split Permissions aus. Ich wüsste jetzt nicht, wie man das Prüft. Aber evtl. sieht man das in der Installations Doku.
  3. Es ist Hypervisor unabhängig.
  4. Pro CPU min 8 Cores, pro Server min 16 Cores als Basis. Da dein Server nicht mehr Cores (pro CPU) hat reicht das Minimum. Pro Serverlizenz darf man 2 Virtuelle OS Instanzen installieren (wenn die Physik nur als Hypervisor genutzt wird!). D.h. bei drei VM's brauchst du noch eine Windows Server Lizenz (16 Cores).
  5. Evtl. (!) hilft https://docs.microsoft.com/en-us/azure/information-protection/what-is-azure-rms Wie soll das Entschlüsseln ohne Software gehen? Dann muss das im Produkt enthalten sein. Z.b. Verschlüsselte PDF.
  6. 1. man braucht keinen zweiten Server, aber es ist eine dringende Empfehlung. 2. man braucht keine zwei mal Hardware. Es gibt Virtualisierung. 3. man braucht keine zwei Lizenzen. Es ist erlaubt zwei virtuelle Windows OS auf einer Hardware zu installieren.
  7. Gibt es denn das + Symbol bei anderen Mailboxtypen und Gruppen?
  8. Eine Internetseite mit einem neuen Namen bestelle ich in 5 min, eine AD Migration nicht.
  9. Wenn Migration mit unterschiedlichen AD's, dann nur via Export/Import (PST) der Mailboxen mit all seinen Nachteilen. Ein Exchange kann man nicht von einem AD an ein anderes AD hängen und die Postfächer verschieben. Also: Entweder mit der alten Domäne weitermachen (normale Migration auf neuere DC's, normale Migration auf neuere Exchange, ggf. AD umstruktieren, aufräumen,...) oder PST Export und frisches AD aufsetzen und dort die PST wieder importieren. Evtl. (!) gibt es irgendwelche Wege mit einem AD Trust.
  10. War das AD aus dem der Exchange 2010 kommt das selbe wie 2016? Sprich in dem AD gibt es ein Exchange 2010 und jetzt zusätzlich ein Exchange 2016? Was verstehst du unter "einer zweiten Infrastruktur aufgebaut"? Was hast du genau angepasst?
  11. https://docs.oracle.com/cd/E50245_01/E50249/html/vmcon-vm-pinning.html
  12. Die Oracle Lizenzierung kann ein solcher Grund sein. Normalerweise muss man alle Cores in einem Virtualisierungscluster lizenzieren, da Oracle jeden Core nutzen könnte. Mit Core Pinning kann man der VM sagen, dass er nur auf Core 0-3 auf Host 1 und 2 zugreifen darf und somit nur diese acht Cores genutzt und Lizenziert werden muss. Sonst wüsste ich aber auch kein anderen Grund.
  13. Ich würde mir als erstes überlegen, ob der Zugriff unbeaufsichtigt sein soll oder nicht. Bei kleineren Tätigkeiten oder Projekte erstellt der Kunde für mich eine Teamviewer oder andere Session und ich setze die Dinge um. Für Betriebstätigkeiten haben wir, je nach Kunde, verschiedene Lösungen. VPN, SSH Tunnel, VDI,...
  14. Es kommt darauf an, ob man nach Device oder nach User Lizenziert.
  15. Dann sollten die Attribute synchonisiert werden (ohne Rules anzupassen!). Evtl. greifst du falsch darauf zu, da diese, meines Wissen, OnPrem und in MS365 anders heissen.
  16. Exchange Hybrid hier aktiviert?
  17. Ist Exchange Hybrid vollständig konfiguriert?
  18. Wie es gibt keine Domäne? Wie da lässt sich nichts machen?
  19. Ich glaube das wird dir hier nicht helfen: https://docs.microsoft.com/en-us/azure/active-directory/hybrid/plan-connect-topologies#multiple-azure-ad-tenants Ein Benutzer darf nur in einem Tenant sein. Edit: Shared Mailbox mit Senden-Rechte für das eigentliche Postfach?
  20. Du kannst Freigaben mit $ am Ende verstecken. \\Fileserver\Buchhaltung$ \\Fileserver\Kundencenter$ \\Fileserver\Verkauf$ Dann sollte beim Zugriff auf \\Fileserver\ nichts mehr sichtbar sein.
  21. Evtl. musst du diese nicht in Azure zuweisen sondern klassisch selber zuweisen und nur die Lizenzen vorhalten.
  22. Wenn ich das so richtig sehe sind das zwei verschiedene Produkte. Hast du beides?
  23. Dukel

    Update: Info Fenster *Humor

    Klingt eher nach einer schlechten Übersetzung. Genauso wie das "Anfangen" und "Stornieren".
  24. Boot eines anderes OS (z.B. Linux Boot CD / Stick). Wenn Ping daraus geht, dann kann man eigendlich ein HW Problem ausschliessen. Hier könnte man auch ein Arpping testen. Was wurde auf dem Server alles schon installiert oder konfiuriert?
  25. Wenn es nicht geht mit den vohandenen Rechten, dann gibt es nichts am Script zu verbessern.
×
×
  • Neu erstellen...