Jump to content

Tatja

Members
  • Posts

    82
  • Joined

  • Last visited

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Tatja's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • First Post
  • Collaborator
  • Conversation Starter
  • Week One Done
  • One Month Later

Recent Badges

13

Reputation

  1. Hallo, die Benutzer bei uns beschweren sich zunehmen über langsame (Dell) PCs. Windows 10 würde ständig irgendwelche Updates machen, die das System ausbremsen. Gibt es eine Möglichkeit einzustellen - ohne WSUS-Server - das alle Updates, die notwendig sind, einfach beim Herunterfahren installiert werden. Ohne das ein Benutzer oder Administrator jemals eingreifen muss? Danke für Eure Hilfe!
  2. Hallo, gibt es irgendwo eine kostenlose Exchange Server 2019 Testversion? Ich möchte die Installation und Administration eins Exchange Servers lernen. Vielen Dank für Eure Hilfe!
  3. Grossartig sieht gut aus. Probiere ich direkt aus.
  4. Danke für die Antworten! Warum ist Imaging schlecht? Hab das von XP-Win7 immer mit sysprep gemacht. Nie ein Problem. Mit Default User meinte ich einen Benutzer der von Windows, Office bis Webbrowser und Acrobat einmal alle Frage beim ersten Start beantwortet damit die Benutzer das nicht machen brauchen. Da die Updateterei bei einem frischen Ein immer solange dauert suche ich sowas wie ein Offline Update.
  5. Danke für die Antworten! Wir verwenden das Ticketsystem Kix. Scheinbar kann man dort nur ein Adressbuch anlegen nicht aber für alle getrennt arbeitenden Fakultäten auch ein eigenes. Daher gibt es gar kein Adressbuch. Öfters werde nicht nur Tickets beantwortet sondern auch erstellt. Ich suche jetzt eine Möglichkeit um nicht zu Outlook ins Adressbuch wechseln eine Adresse suchen, kopieren und dann einfügen zu müssen.
  6. Hallo, wir verwenden das Ticketsystem Kix und können leider kein Adressbuch verwenden. Daher habe ich gedacht ob ich häufig verwendete Adressen in das Webformular mit der Autofill-Funktion automatisch eintragen lassen kann. Weiss jemand wo die Datei zu finden ist wo Windows alles für Autofill speichert? Wenn das nicht gehen sollte kennt jemand ein einfaches Adressbuch zur Nutzung im Netzwerk? Vielen Dank!
  7. Habe viel auf den pGina Form gesetzt: https://mutonufoai.github.io/pgina/ Funktionierte vielversprechend. Einfach genial! Windows Anmeldung über verschiedenste Authentifizierungsmethoden. Einfach revolutionär. Leider wurde das Original nicht mehr weiterentwickelt und seit dem neusten Win10 Funktionsupdate geht es auch mit dem Form nicht mehr. Habe auch schon versucht "einfach" einen Programmierer zu suchen der das weiterentwickelt. Verstehe gar nicht warum es kein Interesse gibt ohne AD zu identifizieren. Sowas wie jumpcloud https://jumpcloud.com wäre auch interessant wenn der Server im eigenen Haus stehen könnte.
  8. Danke für den Hinweis! Es wird leider von höherer Stelle verlangt: einen kostenlosen Internetzugang gibt es in jeder Bibliothek... Dann lassen wir es Mal dabei. Vielen Dank euch allen!
  9. Vielen Dank so werde ich das Mal testen. Dachte nur wie bringe ich den Studenten bei den Browser zu schliessen. Sollte jemand anderes sozusagen die Sitzung.mit den Anmeldedaten des Vorgängers übernehmen können hätte ich ein Problem. Aus Erfahrung kann ich sagen das die Hälfte der Leute sich nicht am PC abmeldet. Kann man erzählen und auf dem Desktop Hintergrundbild... hinweisen wie man will. Dazu suche ich noch ne Lösung. Windows soll angemeldet werde oder der Browser bei Inaktivität geschlossen werden aber ohne einen Benutzer beim Arbeiten zu behindern wenn er Mal 5 Minuten nachdenkt.
  10. Das hört sich gut an! Und dann noch ein Tool das Windows automatisch nach ein paar Minuten Inaktivität abmeldet. Sonst surft der nächste Nutzer ja mit den Anmeldedaten des vorherigen. Oder meinst Du das der Proxy für jede Webseite ein Passwort abfragt?
  11. Das wäre ja eine Idee nur wie kann ich mir das vorstellen? Vor Win10 kam Win7 mit http://pgina.org/docs/v3.1/radius.html zum Einsatz. Funktioniert leider nicht mehr.
  12. Hallo, vielen Dank für alle eure Ideen und Vorschläge! Vielleicht habe ich versehentlich die Sache komplizierter gemacht als sie ist. Die Anforderung ist das sich nur Studenten und Mitarbeiter der Uni an PCs in einer öffentlichen Bibliothek die jeder nutzen darf anmelden und das Internet nutzen können. Da ich aber die Win10 PC nicht an die Benutzerdatenbank der Uni anbinden kann habe ich verschiedene Ideen wie ich mindestens nur die Internetnutzung dem befugten Personenkreis zugänglich machen kann. Die Benutzerdatenbank der Uni liegt auf einem Unix Server mit Kerberos/LDAP. Mit dieser dort gespeicherten ID können Dienste wie E-Mail, Anmeldung zu Veranstaltungen... genutzt werden leider nicht die PCs in unserer Bib. Nicht erlaubt ist wie ich eben mitgeteilt bekommen habe das Anlegen eigener Accounts. Also überlege ich was ich tun könnte.
  13. Es geht um die Computernutzung in einer Uni Bibliothek. Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich. Die PC darf jeder nutzen das Internet aber nur Uni Angehörige damit im Notfall jemand für Missbrauch haftbar gemacht werden kann. Bisher konnte sich jeder mit ID der Uni anmelden. Das geht seit Win 10 nicht mehr. Die Windows-Anmeldung ist also nur Mittel zum Zweck damit nur Befugte Zugriff aufs Internet haben. Sorry wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe.
  14. Wir haben VPN auch im WLAN. Alle Clients bekommen aut. eine interne IP (10.0.0.x). Damit können sie sich mit dem VPN-Server verbinden und Anmelden. Erst dann ist ein Internetzugang möglich. So könnte ich es doch auch im LAN mit den PCs machen?
  15. Eigentlich nicht! Das Problem ist das nur Mitglieder der Uni über die Uni ins Internet dürfen und auf den Bibliothekscomputern ist Internetzugang und Office. Habe jetzt dran gedacht einen VPN-Client zu installieren damit könnte ich den Zugang beschränken.
×
×
  • Create New...