Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.545
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Müssen nicht, da ein ein XML auch nur ein großer String ist. Für einen einfachen Vergleich reicht auch ein String Vergleich.
  2. Das $file in $srcstrg stimmte schon, aber du musst deine Suche nach dem String (Select-String) _in_ der der Schleife machen.
  3. Dein $string vergleicht alle Dateien, deine Schleife geht aber durch die Dateien einzeln.
  4. Evtl. liegt das auch an der Anwendung. Wir haben bei Kunden auch Anwendungen, die Daten langsam öffnen, egal wie schnell die Netzleitung ist (egal ob 100mbit, 1gbit oder 10gbit).
  5. Du kannst Internet nur über Proxy erlauben, wenn du in der Firewall z.B. nur den Internet Traffic über den Proxy erlaubst. Ob die User dann Manuell oder Automatisch diesen eintragen ist dann unerheblich. Auf jeden Fall geht das Internet dann nur über den Proxy. Eine andere alternative wäre einen transparenten Proxy zu nutzen. Dann muss der Anwender gar nichts konfigurieren. Das geht aber nicht bei Proxys mit Authentifizierung. Was geht denn beim IE nicht?
  6. Hallo, folgende Konstellation: - SharePoint 2010 Foundation - Mehrere Clients mit Office 2007 - Mehrere Clients mit Office 2010 Standard oder Professional Ich kann ja die Office Web Apps um Dokumente bearbeiten nutzen, wenn ich Office 2010 als Standard oder Professional lizenziert habe. Wie ist dies bei einer Mischlizenzierung der Clients? Müsste ich alle Office 2007 zu 2010 upgraden / lizenzieren oder kann ich Office Web Apps nutzen, es dürfen dann aber nur die User das nutzen, die an einem, mit Office 2010 lizenzierten Rechner sitzen? Muss ich bei letzterem die anderen Clients beschränken, dass diese keinen Zugriff auf Office Web Apps bzw. auf die Edit Funktion haben?
  7. Konfiguriere alle Berichte so, dass sie den selben Empfangskonnektor nutzen. Sprich selbe Adresse und selbe Authentifizierung. Ob es greift oder wo anderst hängt kannst du in den Logs des Empfangskonnektor überprüfen.
  8. Wenn du dies wie oben machen willst würde ich das nicht mit measure-object machen, da dies, wie du schon gemerkt hast, auf den ganzen Script Block zählt und nicht auf ein Objekt. Du könntest dir ein Array bauen, dort Servername und Speicher eintragen und dann das, mit dem höchsten Wert aufgeben oder alle Systeme nach dem gewonnen Wert in $free suchen (dabei auch am besten immer ein Array bauen). Edit: Wieso teilst du durch 1048576?
  9. Mit einer Schritt für Schritt Anleitung lernt man nichts. Nochmal: fange mit den Grundlagen und nicht mit einem fortgeschrittenen Thema an. Wenn du aus dem aktuellen lernen willst, dann finde heraus, warum das bei dir nicht geht.
  10. Wie hast du das ganze jetzt konfiguriert? Wer ist der DHCP Server? Kannst du ein ipconfig /all posten?
  11. Ich hatte noch nie bei meinen DFS-R Servern die Replikation für einen Reboot angehalten. Durch einen reboot ging bisher auch noch nichts kaputt.
  12. Einfach mal alles in eine Zeile schreiben? EDIT: Alternativ dies per Powershell machen. $dbname = 'Dummy' $sqlserver = 'SP-SQL' $null = [System.Reflection.Assembly]::LoadWithPartialName('Microsoft.SqlServer.SMO') $s = new-object ('Microsoft.SqlServer.Management.Smo.Server') $sqlServer $sqlDataDir = $s.Settings.DefaultFile $sqlLogDir = $s.Settings.DefaultLog $db = new-object ('Microsoft.SqlServer.Management.Smo.Database') ($s, $dbname) ...
  13. Mit Windows Server 2012 darfst du das OS zwei mal (virtuell) installieren. Dabei kommen keine weiteren Kosten auf dich zu.
  14. Dein Problem wird erstens sein, dass du dann zwei DHCP Server hast. Der Router wird DHCP Server sind und dein Server soll DHCP Server werden. Da wäre es sinnvoller wenn du NAT für beide Rechner nutzt. Dann beeinflusst der Router die VM's nicht. Dabei musst du aber das DHCP im Virtual Box deaktivieren, sonst hast du das selbe Problem. Das zweite Problem wird die Namensauflösung sein. Aber mach erst mal das eine fertig (DHCP und Join des Clients in die Domäne) und DNS als nächstes Thema.
  15. Beide Rechner sind in unterschiedlichen Netzen. Außerdem bekommt der Client vom falschen DHCP Server eine IP. Hast du den Router als Forwarder im DNS Server konfiguriert? Ich würde eher mit den Netzwerk Grundlagen anfangen statt mit DHCP.
  16. Sieht bei der Namensgebung nach gruppenrichtlinien.de aus.
  17. Hast du das Exchange Zertifikat oder das Root Zertifikat in den Zertifikatsstore geladen?
  18. Es geht auch Bridged. Ich vermute ist liegt eher daran, dass die DNS Konfiguration noch nicht abgeschlossen ist (keine Forwarder eingetragen).
  19. Informiere dich über Backup / Recovery von SQL Servern. Du willst nicht jede Stunde ein DB Backup erstellen sondern nur Transaktionslogsicherungen. Und auf dem Server läuft noch weiterer Workload? Andere VM's? Sind die Platten für OS und VM's oder gibt es für den Hypervisor eigene Disks? Es ist bei solch einer Konfiguration kein Wunder, dass die Datenbank langsam ist. Wird bei euch keine Verfügbarkeit gefordert?
  20. Hat die VM 4 Cores zugewiesen oder hat der Host 4 Cores? 20 GB Ram sind u.U. gar nicht nötig. Bei einem Raid Set geht das mit den Spindeln aufteilen Schlecht, aber ich würde die SQL Daten, Logs und TempDB nicht auf der OS Disk lassen sondern min. eine virtuelle Disk für die Logs und eine für die Daten erstellen und wenn du magst eine für TempDB (jenachdem wie sehr das genutzt wird, sonst Temp DB zu den User Datenbanken). Man kann die Volumens mit optimierten Block Größen formatieren, wird aber nicht so kritisch sein. Evtl. ist auch ein eigenes Volume für die Backups sinnvoll oder gleich eine Sicherung auf ein anderes Medium. Sind das Transaktionslog Sicherungen oder Datenbanksicherung?
  21. Was ist das für Hardware? Was ist mit "viele" gemeint? 1000? 1 Mio?
  22. Was meinst du damit, dass der IIS ans Betriebssystem gebunden ist und wieso ist das nicht so super?
  23. Die Herangehensweise ist im ersten Schritt, das der Entwickler der Applikation / DB diese Optimiert. Dieser weiß am besten was zu optimieren ist. Falsch Optimieren kann die Performance auch verschlechtern. Zu viele Indizes machen z.B. Insert, Update und Delete Querys langsam. Wie sieht das Sizing (v.a. Ram und Disk Konfiguration) des SQL Servers aus? Evtl. gibt es dort schon Probleme. Es gibt auch andere Wege einen SQL Server zu optimieren. Logs, Daten und TempDB auf eigenen Spindeln ablegen, Volumens nicht mit Default Block Größen formatieren, diverse SQL Server Einstellungen,...
  24. Wenn ihr die Anwendung inhouse entwickelt solltet ihr selbst wissen welche Statements abgeschickt werden und wie ihr die DB optimiert.
  25. Wozu 2 Adapter? Soll der Server DHCP sein oder Virtual Box? Bei ersterem musst du evtl. dioe DHCP Funktion in Virtual Box deaktivieren. Du kannst NAT oder Bridged nutzen, solltest dies aber nicht mischen. Beide VM's sollten entweder NAT nutzen oder Bridged. Aber nicht die eine VM Nat und die andere Bridged. Wegen DNS und Gateway. Deine Default Gateway ist 192.168.192.1. Dein DNS Server muss die IP des Servers 192.168.192.52 haben und nicht die 192.168.192.1. Beim nächsten mal kannst du die Ausgabe von IP Config auch kopieren und musst kein Screenshot machen und anhängen.
×
×
  • Neu erstellen...