-
Gesamte Inhalte
17.551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
RDS Server 2016 auf Server 2019
NilsK antwortete auf ein Thema von Alith Anar in: Windows Server Forum
Moin, das Betriebssystem selbst ist normalerweise nicht das Problem, sondern eher Treiber, Applikationen und Konfigurationen. Supported ist es von OS-Seite ebenso generell - wenn, dann gibt es Ausschlüsse von Applikationen. Wer RDS-Server in großem Stil betreut, würde nach meiner Kenntnis nicht auf die Idee kommen, dort ein Upgrade zu machen - gerade RDS-Server werden auch im Betrieb oft routinemäßig neu installiert. Ich würde das generell als eine Chance zum Aufräumen begreifen. Gruß, Nils PS. das Argument mit "Windows 10" ist keins. Am Ende stammen alle diese Systeme von NT ab, aber was heißt das schon ... -
lastLogonTimestamp auslesen
NilsK antwortete auf ein Thema von Nero2021 in: Windows Forum — Scripting
Moin, was hast du damit denn vor? Eigentlich macht man sowas heute nicht mehr per VBS. Wenn wir wissen, was damit geschehen soll, können wir dir vielleicht einen anderen Weg vorschlagen, statt hier ins Troubleshooting einzusteigen. Genau an diesem Beispiel zeigt sich nämlich einer der vielen Nachteile von VBS: Es kann nicht mit 64-Bit-Integers umgehen, und lastLogonTimestamp gibt leider einen solchen zurück. Gruß, Nils -
Moin, ach, du hast Recht. Hatte ich beim Nachlesen übersehen. Gruß, Nils
-
Probleme bei Konfiguration Server mit Hyper V + 2 VMS
NilsK antwortete auf ein Thema von Winfo606 in: Virtualisierung
Moin, Prima, danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils -
öffentliche Zertifikate in private PKI (Windows Server 08) importieren
NilsK antwortete auf ein Thema von nitec in: Windows Server Forum
Moin, ich hab ein Déjà-vu. Gruß, Nils -
öffentliche Zertifikate in private PKI (Windows Server 08) importieren
NilsK antwortete auf ein Thema von nitec in: Windows Server Forum
Moin, Excel. Ernsthaft. Und die Ablaufdaten im Teamkalender des Adminteams. Ins Monitoring einbinden ist auch gut, aber ein paar Metadaten wird man sicher pflegen wollen, die man rein über Icinga usw. kaum sinnvoll eingetragen kriegt. Gruß, Nils PS. wir duzen uns hier. -
öffentliche Zertifikate in private PKI (Windows Server 08) importieren
NilsK antwortete auf ein Thema von nitec in: Windows Server Forum
Moin, der O-Ton ging irgendwie im peinlich berührten Grummeln unter. Wie das halt so ist, wenn man sich vom externen Berater ertappt fühlt. Gruß, Nils -
öffentliche Zertifikate in private PKI (Windows Server 08) importieren
NilsK antwortete auf ein Thema von nitec in: Windows Server Forum
Moin, durchaus valide, aber selbst dafür bräuchte man ja eine Übersicht ... ... und natürlich war das ein Kunde, bei dem an manchen Stellen DV-Zertifikate nicht ausreichen, da müssen es EV-Zertifikate sein. Aber lassen wir das. Gruß, Nils -
öffentliche Zertifikate in private PKI (Windows Server 08) importieren
NilsK antwortete auf ein Thema von nitec in: Windows Server Forum
Moin, eine Zertifizierungsstelle ist keine Zertifikatsverwaltung. Wenn du Letzteres möchtest, musst du das separat lösen. In den meisten Umgebungen reicht dafür eine Excel-Tabelle. Das Ansinnen ist allerdings sehr lobenswert. Die wenigsten Unternehmen wissen, was sie denn so für Zertifikate nutzen, wo die eingebunden sind, wann sie ablaufen und wofür sie ursprünglich mal gedacht waren. Ich hatte mal einen Kunden aus dem Enterprise-Segment, der uns beauftragt hatte, mit ihm und für ihn so eine Übersicht aufzubauen. Als wir die ersten Ecken des Teppichs gelüftet hatten, hat er das Projekt doch lieber abgebrochen ... Gruß, Nils -
Moin, der TO hat ja nicht angegeben, warum er das Feld auswerten will. Ob er den Wert als Indiz für das Vorhandensein einer Mailbox nimmt, ist daher nur eine Annahme, wenn auch eine naheliegende. Tatsächlichen Aufschluss über diesen Umstand gäbe da logischerweise nur eine Überprüfung in dem jeweiligen Mailsystem. Gruß, Nils
-
Moin, Oh, die gibt es bei Ratiopharm. https://www.faq-o-matic.net/2017/05/08/windows-server-2016-cluster-mit-integrations-ansatz/ Gruß, Nils PS. Hätte ich alle gern auf meiner Seite. Bitte PN, wenn ihr das auch so seht.
-
Moin, wenn wir von Exchange sprechen. Gruß, Nils
-
Moin, In den Eigenschaften des Benutzerkontos. Gruß, Nils
-
Moin, Naja, umstellen musst du dann sowieso alles. Dann kannst du es jetzt auch erst mal simpel halten. Ich würde evtl. sogar absichtlich jetzt ein ganz anderes Segment nehmen, dann kannst du das hinterher besser unterscheiden, wo du schon umgestellt hast. Gruß, Nils
-
Moin, Teams kann schon seit Monaten Räume. Auch spontan. Gruß, Nils
-
Moin, IP-Adresse und Subnet Mask sind nicht wie ein wichtiger und ein unwichtiger Teil der Konfiguration. Sie gehören zusammen. Da die Maske angibt, welcher Teil der Adresse den Host kennzeichnet, ist eine Änderung der Maske auch eine Änderung der Adresse. Da du in diesem Fall aber auch die Zuordnung zu einem logischen Netz änderst, hängt u.U. noch mehr dran, denn du musst dann wahrscheinlich auch das Routing ändern. So ist eine Änderung von 192.168.1.100/24 auf 192.168.1.100/23 i.d.R. gravierender als eine Änderung auf 192.168.1.200/24. All diese Fälle sind für das AD aber unproblematisch, solange das Drumherum stimmt. Gruß, Nils
-
Moin, ich meine auch keinen manuell gesetzten Filter, sondern einen im Code. Gruß, Nils
-
Moin, so ohne Anschauung schwer zu beantworten. Ich würde jedenfalls nicht ausschließen, dass die Ansicht im DNS-Manager gefiltert ist und die "fehlenden" Einträge aufgrund irgendwelcher Eigenschaften durch den Filter fallen. Im ADSI Edit hast du ja sozusagen eine "rohe" Ansicht, während die eigentlichen Verwaltungsprogramme nur das zeigen, was in ihrem Kontext relevant ist. Gruß, Nils
-
Moin, wie sollen wir dir das beantworten können? Du musst dir halt überlegen, was du mit "einiges in Sachen Virtualisierung" konkret meinst. Was für VMs möchtest du gleichzeitig betreiben (also "angeschaltet")? Zähle deren RAM-Werte zusammen, addiere 2-4 GB für den Host, fertig. Ein "AD zum Testen" kommt zur Not mit weniger als einem GB aus ... Gruß, Nils
-
DNS funktioniert nicht mehr auf PDC
NilsK antwortete auf ein Thema von Frank-P in: Windows Server Forum
Moin, Bitte langsam. Einen internen und einen externen DNS-Server parallel einzutragen, ist eine Fehlkonfiguration. Es funktioniert dann entweder die interne oder die externe Auflösung, aber nicht beides. Der Client schaltet nicht bei Bedarf hin und her, sondern er nutzt den Server weiter, der zuletzt funktioniert hat. Auf einem DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen 127.0.0.1 für DNS einzutragen, ist gültig und durchaus üblich. Die Auflösung "ins Internet" erfolgt über den Forwarder, nicht über die eigenen Client-Einstellungen. Gruß, Nils -
DNS funktioniert nicht mehr auf PDC
NilsK antwortete auf ein Thema von Frank-P in: Windows Server Forum
Moin, wenn du die DNS-Rolle entfernst, dann löschst du damit nicht die Daten. Die stehen ja im AD. Die Rolle sind nur die Serverdienste, um die vorhandenen Daten rauszugeben und zu verwalten. Gruß, Nils -
DNS funktioniert nicht mehr auf PDC
NilsK antwortete auf ein Thema von Frank-P in: Windows Server Forum
Moin, Vermutung: Es könnte sein, dass Windows deine Netzwerkkarte neu eingerichtet hat und die alte noch versteckt in der Konfig steht. Das führt oft zu derartigen schwer eingrenzbaren Problemen. Abhilfe: Den Geräte-Manager in einem speziellen Modus starten und alle Netzwerkkarten löschen, die es nicht mehr gibt. Der folgende Link beschreibt das Verfahren (Punkte 1 bis 6), wenn auch mit einem anderen Hintergrund: [Migration von Hyper-V VMs zu anderem Hypervisor (V2V) – Wichtige Nacharbeit! | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/07/06/migration-von-hyper-v-vms-zu-anderem-hypervisor-v2v-wichtige-nacharbeit/ Gruß, Nils -
Moin, sehr geil. Wenn ihr einverstanden seid, würde ich das (also die Dialoge bzw. diese Übersetzungsklopper) gern auf faq-o-matic.net unter "Freie Wildbahn" übernehmen. Dazu gern individuell per PN kurz austauschen. Gruß, Nils
-
Probleme bei Konfiguration Server mit Hyper V + 2 VMS
NilsK antwortete auf ein Thema von Winfo606 in: Virtualisierung
Moin, da stand aber auch: Du hast es jetzt nur bei einer eingetragen. Wenn in deinem Screenshot VM_01 die Domäne sucht, fragt sie die Fritzbox, die die Domäne aber gar nicht kennen kann. Das meine ich mit Grundlagen - nimm es mir nicht übel. Gruß, Nils -
Probleme bei Konfiguration Server mit Hyper V + 2 VMS
NilsK antwortete auf ein Thema von Winfo606 in: Virtualisierung
Moin, ernst gemeint: Wenn das eine Konfig für eine Firma sein soll, lass das jemand machen, der die nötigen Grundlagen auf Netzerk- und Domänenebene beherrscht (und sich auch mit Hyper-V auskennt). Das ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber es ist doch komplexer, als dass man die wichtigen Dinge in einem Forum vermitteln könnte. Dass du das nicht aus dem Effeff beherrschst, ist völlig okay, aber dann akzeptiere deine Grenzen und lege nicht die Basis für einen Schaden, der dich dein Unternehmen kosten kann. Auf Anhieb sehe ich, dass die beiden VMs unterschiedliche DNS-Server fragen ... weiter gehe ich da nicht rein. Gruß, Nils