Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.551
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. NilsK

    Cluster und Lizenzen

    Moin, ich finde, wir sollten uns mit solchen Bewertungen zurückhalten. Wir wissen nur aus zweiter Hand, was der Herr angeblich gesagt hat. Ich vermute hier einfach Missverständnisse, weil das in solchen Situationen immer so ist. Stellt euch mal vor, ihr kommt neu in ein Unternehmen und euch eilt so ein Ruf voraus, weil jemand in einem Forum was über euch behauptet hat. Gruß, Nils
  2. Moin, ich meine nicht die Berechtigungen im AD. Das ist in kleinen Umgebungen überhaupt kein Thema. Ich meine die "langweiligen" Berechtigungen in den Nutzdaten. Dateien, Datenbanken, Exchange ... du nennst es. Dass ihr sowas könnt, wie du beschreibst, bezweifle ich keine Sekunde. (Naja, keine Minute.) Ob das für KMU geeignet ist ... da habe ich dann schon sehr grundsätzliche Zweifel. Ich verweise in dem Zusammenhang auf den Eröffnungsbeitrag, Punkt 9. In einer KMU-Umgebung würde ich niemandem den Floh ins Ohr setzen, man könnte Backup und Recovery an den dafür vorgesehenen Funktionen vorbei aufbauen. Gruß, Nils
  3. NilsK

    Cluster und Lizenzen

    Moin, Mag sein. Eine Nicht-Original-Quelle meinte, das sei so. Die Original-Quelle hat zu lange zum Laden gebraucht, da hatte ich keinen Nerv mehr. Gruß, Nils
  4. NilsK

    Cluster und Lizenzen

    Moin, miteinander reden hilft. Klingt mir doch arg nach Missverständnissen. Ich gehe mal davon aus, dass der Cluster ein Host-Cluster ist, also wohl Hyper-V oder ESXi? Dann braucht es (überblicksweise) 4 Lizenzen (bzw. Lizenz-Packs wegen der Core-Lizenzierung) Windows Server Standard - zwei pro Host eine Lizenz Exchange Sever 201x mit Software Assurance Exchange-CALs in ausreichender Zahl mit Software Assurance Windows-Server-CALs in ausreichender Zahl passende Lizenzen, um die Windows-10-Installation als VM in einem Cluster zu betreiben - hier würde ich aber auf eine Server-Installation wechseln, die ist dann in den Host-Lizenzen enthalten Gruß, Nils
  5. Moin, das ist doch eigentlich der springende Punkt. Ich habe mir die Frage an den TO diesmal verkniffen, aber bevor wir hier Details auseinanderdröseln, wäre das doch mal relevant. Gruß, Nils
  6. Moin, ich verstehe die Idee, aber das ist doch sehr optimistisch gedacht. Wenn nicht noch sehr viel Automatisierung dazukommt, fehlt mit dieser Grundmethode doch das eigentlich Wichtige, nämlich die gesamte Berechtigungsstruktur - ohne Restore gibt es nun mal keine zu den ACLs passenden SIDs. Die müsste man also auch in einer Skriptlösung berücksichtigen. Und dann stellt sich mir die Sinnfrage. Wenn wir bei den Details bleiben: Die Sample Scripts hatten/haben so ihre Tücken. Deshalb habe ich für Test- und Laborzwecke mal was gebaut. [Active-Directory-Double als Testumgebung | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2006/12/17/active-directory-double-als-testumgebung/ [Domänen-Double für Testzwecke | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/05/02/domnen-double-fr-testzwecke/ Gruß, Nils
  7. Moin,. Ja, ich auch. Um ernsthaft Forensik zu betreiben, braucht man aber mehr. Gruß, Nils
  8. Moin, im Prinzip schon - aber "anständige Forensik" und "Hausmittel" passen nicht zusammen. Da wäre mir wichtiger, dass keine akute Gefahr mehr von dem Gerät ausgeht. Gruß, Nils
  9. Moin, und weil es sonst auch immer zu Recht betont wird: So eine Auswertung ist juristisch heikel und kann die Zustimmung von Betriebsrat, Mitarbeiter*in, ... erfordern. Lass dich im Zweifel beraten, wir dürfen es nicht. Gruß, Nils
  10. Moin, sofort plattmachen und neu einrichten. Wieso fackelt man da noch lange rum? Gruß, Nils
  11. Moin, okay, der Gedanke ist nachvollziehbar. Ich rate trotzdem von diesem technischen Ansatz ab, denn Technik ist fast nie die die richtige Antwort auf organisatorische Probleme - im benannten Szenario empfehle ich, mit anderen, organisatorischen Anforderungen zu arbeiten (z.B. Grenze, ab der auf einem anderen Kanal eine Bestätigung einzuholen ist) auch einen Signaturhinweis übersieht man leicht - besonders wenn er eben nicht da ist (vgl. Unmöglichkeit eines negativen Beweises) "interne" Signaturlösungen laufen regelmäßig auf Probleme, wenn der Zugriff mal nicht intern ist (z.B. aus dem Home-Office, von einer Dienstreise) insgesamt entsteht so trügerische Sicherheit das Schlüsselmanagement kann sich zum Alptraum entwickeln (Zugriff auf Mail über andere Rechner) und es gibt auch erhebliche Risiken, die sich aus dem Einsatz von Mail-Signaturen und -Verschlüsselung ergeben (Schlüsselverlust = Datenverlust) Ob es überhaupt möglich ist, "Nur intern" zu signieren, ist mir nicht bekannt, weil es aus meiner Sicht keine sinnvollen Einsatzbereiche dafür gibt. Gruß, Nils
  12. Moin, welches Ziel verfolgt ihr damit? Was ist die Anforderung, die ihr lösen wollt? Gruß, Nils
  13. Moin, was mir daran nicht schmeckt, ist das VM-basierte "Backup". Nennt mich konservativ, aber: Ich würde sowas höchstens als Zusatzoption machen, aber als Basis immer bei einem herkömmlichen Systemstate-Backup bleiben. Das hat eine ganze Reihe von Vorteilen - einer davon wäre für mich in dem Ransomware-Szenario der wichtigste: Es ist eben keine VM. Im Fall von Ransomware sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, dass der Schaden in dem Moment eintritt, in dem der Angriff stattfindet. Eine 14 Tage alte VM, wie im Beispiel genannt, kann sehr gut bereits "gehackt" sein. Es gibt kein einfaches Backup und erst recht kein einfaches Recovery in einem produktiv genutzten Netzwerk. Gruß, Nils
  14. Moin, an der Rückfrage erkennt man, dass du das noch keinen Senioren erklären musstest. Gruß, Nils
  15. Moin, das Stichwort lautet "administrative Delegation". Das AD erlaubt eine sehr granulare Steuerung. Ja, so kann man es beschreiben. https://duckduckgo.com/?q=active+directory+delegation&ia=web Gruß, Nils
  16. Moin, ja, das steht ja unten in meinem Artikel, wo es um die Verarbeitung des CSR geht. ;) Gruß, Nils
  17. Moin, hilft dies? [Windows-PKI: Computerzertifikat manuell anfordern | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2017/09/13/windows-pki-computerzertifikat-manuell-anfordern/ Gruß, Nils
  18. NilsK

    MVP Nominationen Juli 2021

    Moin, Passt so halb. Ich hab vor zehn Jahren gewechselt ... Gruß, Nils
  19. Moin, Siehste, nach gerade mal dreizehn Jahren Core bewahrheitet sich, dass der sicherer ist. Gruß, Nils
  20. Moin, naja, wenn du so pauschal fragst, dann selbstverständlich: ja. Ob das Risiko in einer gegebenen Situation tatsächlich höher einzuschätzen ist, wäre im Einzelfall zu bewerten und hängt von vielen Umständen ab. Prinzipiell ist es aber so, dass bei jeder VM das Risiko des Host-Übergriffs besteht, das es so bei einer physischen Maschine natürlich nicht gibt. Dazu kommen Fehlkonfigurationen, die sich in einem VM-Host-Szenario gravierender auswirken können. Gruß, Nils
  21. Moin, Ich gehe noch weiter und beantworte privat nicht mal Fragen zu IT. Von privaten Rechnern lasse ich stets die Finger, einzige Ausnahme ist der Rechner meiner Frau. Bei den Geräten meiner Töchter würde ich auf direkte Anfrage was tun, bei allen anderen lasse ich es bleiben. Die Argumente dafür hat Norbert genannt. In der konkreten Situation: "Tut mir echt Leid, dass es da nicht gut läuft. Ich weiß auch nicht weiter. Vielleicht ein Montagsgerät." Gruß, Nils
  22. Moin, Was sagt das Event Log? Sind die FSMOs erreichbar? Neu angemeldet, von einem anderen Rechner versucht, neu gestartet? Sonstige Probleme sichtbar oder bekannt? Kein rauchender Colt, aber kaum vorstellbar, dass das der einzige Fehler ist. Was habt ihr eigentlich vor? Der Papierkorb ist ja nun nicht unverzichtbar, ihr werdet ja was anderes vorhaben. Gruß, Nils
  23. Moin, Ja, FCoE ... Vor über zehn Jahren die Technik, die FC endgültig den Todesstoß versetzen sollte. Die wenigen, die das eingesetzt haben, mussten es nach fünf Jahren teuer wieder ersetzen, weil man überhaupt nichts mehr nachkaufen konnte. Gruß, Nils ... vielleicht sollten wir jetzt mal umziehen nach "Oma und Opa erzählen von früher".
  24. Moin, und mehr stand nicht dazu? Normalerweise gibt die PS doch mehr aus. Und steht da wirklich "FullyQulatified"? Jetzt willst du uns sicher noch sagen, was das für ein OS ist, wie viele weitere DCs es gibt, ob es da sonst Auffälligkeiten gibt ... du weißt schon, die Dinge, die du jetzt auch fragen würdest. Gruß, Nils
  25. Moin, dann ist es ja nicht exakt das gleiche Problem. Also nehmen wir das mal als Vorabinfo und warten, was noch kommt. Gruß, Nils
×
×
  • Neu erstellen...