-
Gesamte Inhalte
17.551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Domain User in der lokalen Admin Gruppe (Clients)
NilsK antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Moin, gemeint ist vor allem eine funktionale Trennung von Adminkonten. Ein Client-Adminkonto darf nicht genutzt werden, um auf einem Server zu administrieren. Und ein Serveradmin soll nicht das AD manipulieren. Umgekehrt soll sich ein AD-Admin gar nicht auf einem Client anmelden können usw. Vor allem Letzteres ist relevant: Keine Admins höherer Sicherheitsbereiche auf Rechnern niedrigerer Stufen - heißt: keine Anmeldung für deren Konten. Ein Weg dazu kann LAPS sein, wobei ich es insgesamt nicht so sehe, dass das der einzige Weg dazu wäre (zumal LAPS so toll nun auch wieder nicht ist). Schau mal nach "Administrative Tiering" und "ESAE". Gruß, Nils -
Windows Server Backup Hypervisor komplett und VM´s einzeln sichern
NilsK antwortete auf ein Thema von SC-M in: Windows Server Forum
Moin, Was meinst du mit inkrementell? Und warum willst du den Hypervisor sichern? Das macht man eigentlich nicht, das ist ja ein simples Blech, das normalerweise in einer halben Stunde neu installiert ist. Gruß, Nils -
Problem: HyperV 2016 Cluster Restore von VM
NilsK antwortete auf ein Thema von flyct2k in: Virtualisierung
Moin, Es gab nur den einen DC? Das Problem hängt mit großer Sicherheit nicht mit dem Storage zusammen. Wäre das der Fall, dann würde eher die ganze VM nicht starten. Oder hast du am Ende die AD-Datenbank woanders gespeichert als in den Standardpfaden? Die gemeldeten Fehler deuten eher auf DNS-Probleme bin. Was sagt denn dass Ereignisprotokoll? Bloß jetzt nicht wild irgendwas ausprobieren. Gruß, Nils -
Moin, Warum deklarierst du die ganzen Variablen, wenn du sie nicht verwendest? Deine Anforderung klingt so, als könntest du sie mit einem simplen SELECT mit JOIN lösen. Rein syntaktisch sieht das nicht verkehrt aus, aber mehr kann man dazu nicht sagen. Um sowas zu entwickeln, solltest du immer eine Testmöglichkeit haben. So theoretisch hat man Code in den Sechzigern gebaut, das macht man heute nicht mehr. Gruß, Nils
-
Hyper-V Datacenter 2019 Replikation zwischen zwei Servern über eigenes Netzwerk
NilsK antwortete auf ein Thema von Golf279 in: Virtualisierung
Moin, grundsätzlich geht das, es gibt aber ein paar Stolperstellen. Mit Suchbegriffen wie "hyper-v dedicated replication network" findest du eine ganze Menge dazu. Die Frage wäre jetzt eher die nach den Anforderungen und dem Konzept. Die Anforderung, dediziert über eine "Glasfaserstrecke" zu replizieren, klingt nach sehr viel Traffic. Typischerweise deutet sowas darauf hin, dass Replica nicht die richtige Lösung ist. Also: Was willst du denn erreichen? Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, um hier noch mal positiv beizutragen : Dazu musst du dir überlegen, was "volle Funktionalität" für dich bedeutet. "Ein AD" kann sehr unterschiedliche Dinge bezeichnen. Beispiel: Sind für dich die Dateiserver dabei? Die Berechtigungen? Applikationen, die per ADSI oder LDAP Daten aus dem AD nutzen? Gruppenrichtlinien auf unterschiedlichen Client-Versionen? usw. Ein sehr wichtiges Tool hast du ja schon genannt: dcdiag. Es gibt eine Reihe weiterer typischer Standard-Tools. Ein paar davon habe ich vor ein paar Jahren mal in eine Halb-Automatisierung gebracht, vielleicht bringt dich das schon mal weiter: [Angelo 1.3: AD-Meta-Reporting | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/07/04/angelo-1-3-ad-meta-reporting/ Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, das ist auch keine Kunst. Das liegt nicht am HRZ, sondern am Credential Caching. Genau das ist die Nebelkerze: Natürlich funktioniert in dem Szenario DNS weiterhin, sodass die Clients auch ins Internet oder auf Hochschulressourcen kommen. Sie können dann aber nicht mehr auf die Institutsressourcen zugreifen, die über das AD gesteuert werden. Ob das noch ein sinnvolles Arbeitsszenario ergibt, müsst ihr euch überlegen. Drehen wir es mal um: Bei den Clients sind üblicherweise zwei DNS-Server eingetragen. Wenn die beim HRZ ausfallen - was geht dann noch? Vermutlich gar nichts mehr, nur noch die Anmeldung am Client. Keine internen Ressourcen, keine Hochschulressourcen, kein Internet. Nun kommt die Gretchenfrage: Das HRZ würde nun ziemlich sicher sagen: Ja, aber wir sind das HRZ. Unser DNS fällt nicht einfach komplett aus. Aus über 20 Jahren Erfahrung kann man mit Fug und Recht behaupten: Auch in einer kleinen Domäne fällt das DNS, das auf DCs läuft, nicht restlos aus. Und wenn doch - dann liegen Probleme vor, bei denen ein separat laufendes DNS auch keine Hilfe mehr wäre. Ihr habt die beiden DCs heruntergefahren - klar, dann kein AD mehr. Aber den gleichzeitigen Ausfall aller DCs kann man mit einfachen und zuverlässigen Mitteln so unwahrscheinlich machen wie den Ausfall zentraler HRZ-Systeme. Und dann kommt die Retourkutsche: Wenn das HRZ keine Zonen delegiert, weil sie selbst die Kontrolle über DNS haben wollen - warum delegieren sie dann ausgerechnet das Anlegen und Pflegen der eigentlichen DNS-Einträge? Die sind es doch, die man wirklich braucht und die die Funktion sicherstellen. Mit dem aktuellen Konstrukt, so könnte man begründet sagen, vermindert das HRZ nicht den Supportaufwand, sondern erhöht ihn. Das nur für die Fakten. Dass die Argumentation für ein Uni-Institut nicht einfach ist, weiß ich und verstehe ich. Aber das ist zu ungefähr 90 Prozent politisch, nicht technisch. Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, Nun ja, die Antwort vom HRZ ist zu Teilen korrekt, aber eigentlich eine Nebelkerze. Dass die Clients weiter arbeiten könnten, ist nicht die Leistung des HRZ. Aber lassen wir das. Schön, dass es jetzt geht, danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils -
inplace-upgrade von Windows Server 2008R2 zu 2012R2 bei wenig Festplattenspeicher
NilsK antwortete auf ein Thema von hj47 in: Windows Server Forum
Moin, das wurde schon in der ersten Antwort in diesem Thread vorgeschlagen. Angesichts der fehlenden Erfahrung des TO würde ich das aber auch bleiben lassen. Gruß, Nils -
ausgehende negativliste für smtp-hosts mit wildcard
NilsK antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: MS Exchange Forum
Moin, Ist da jetzt noch eine Frage dabei? Gruß, Nils -
Benutzer eigene Attribute ändern lassen
NilsK antwortete auf ein Thema von Haziel in: Active Directory Forum
Moin, freut mich. Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, auch wenn ich mich wiederhole ... dann könnte der Vorschlag, dass das HRZ DNS-Zonen bzw. Subdomains an Institute delegiert, doch helfen. Minimaler Aufwand für das HRZ, hoher Nutzen für die Institute. Dann können die Institute ihr AD-DNS selbst betreiben und es gibt an der Stelle keinen weiteren Supportbedarf für das HRZ. Schwieriger dürfte da das Firewallthema sein, das nach deiner jüngsten Schilderung wohl eher der Kern des Problems ist. Gruß, Nils -
XML nach Teil des Dateinamens in VBS bearbeiten
NilsK antwortete auf ein Thema von Nowe101 in: Windows Forum — Scripting
Moin, ui, sowas heute noch in VBS zu machen ... ich sage mal voraus, dass dir hier einige zur PowerShell raten werden. Ich hab's nicht mehr genau im Kopf, aber es kann sein, dass das FileSystemObject keine Filter bei der Dateiauswahl kennt. Du müsstest das also selbst prüfen. Dazu hast du ja auch schon eine Zeile in deinem Code: If LCase(objFSO.GetExtensionName(objFile.Name)) = "xml" Then Hier könntest du die Bedingung mit AND um deine zweite Vorgabe zum Dateinamen ergänzen, vermutlich mit Instr(objFile.Name, "deine-Zeichenkette") > 0 Ist ungeprüft, versuch damit mal rum. Puh, VBS war schon gruselig. Gruß, Nils -
Benutzer eigene Attribute ändern lassen
NilsK antwortete auf ein Thema von Haziel in: Active Directory Forum
Moin, [AD-Adressen im Sekretariat bearbeiten lassen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2008/06/23/ad-adressen-im-sekretariat-bearbeiten-lassen/ Keine Webseite, aber nah dran. Und das Prinzip ist übertragbar. Gruß, Nils -
Bestehendes AD (oder alternativ LDAP) zur Authentifizierung in eigener Domäne nutzen
NilsK antwortete auf ein Thema von CaIvin in: Active Directory Forum
Moin, ganz abwegig ist dein Vorhaben nicht. Wenn es aber ordentlich, handhabbar und sicher funktionieren soll, braucht das ein gerüttelt Maß an Planung und an Kooperation. Ich empfehle, für die Konzeption erfahrene Unterstützung hinzuzuziehen. Wenn man sowas mit "mal gucken" aufbaut, geht es meist in die Hose. Dafür sind Domain Local Groups da. Das meine ich mit Konzeption - Berechtigungssysteme sind in so einem Konstrukt etwas spezieller. Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, um das noch mal zusammenzufassen: Active Directory ist auf funktionierende DNS-Auflösung angewiesen. Das gilt für alle Clients und alle Server, die Mitglieder sind. Das DNS kann durchaus "separat" laufen. Das erfordert dann aber erheblich mehr Aufwand und Mitarbeit der DNS-Administratoren. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, zu einer Koexistenz beider "Welten" zu kommen. Das funktioniert erfahrungsgemäß auch in großen Hochschulnetzen sehr gut. Natürlich protokolliert Windows Fehler, sehr ausführlich sogar. In komplexen Fehlersituationen kann es aber hohen Aufwand erfordern, die Logs auszuwerten und zu interpretieren, um den Fehlern auf die Spur zu bekommen. Das gilt für alle Betriebssysteme. Wir sind hier in einem Forum und können daher nur begrenzt unterstützen. Meiner Interpretation nach liegt dein Problem bei Punkt 2. Das kommt an Unis (leider) oft vor, aber erfahrungsgemäß ist es meistens möglich, von Punkt 2 zu Punkt 3 zu kommen. Reden hilft, unterstützen kann dabei jemand, der die technischen Hintergründe kennt und darstellen kann. Gruß, Nils -
Win 10 Client Benutzerprofil für andere Domäne beibehalten?
NilsK antwortete auf ein Thema von SC-M in: Active Directory Forum
Moin, wenn es eigentlich um die Daten geht, ist das Kopieren der Dateien der einfachste Weg. Für Einzelfälle hatte sich für vollständige Profile in der Vergangenheit dies hier bewährt, scheint auch für Windows 10 zu gehen: [Benutzerprofile an neue Benutzer übertragen | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2010/02/07/benutzerprofile-an-neue-benutzer-bertragen/ Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, gibt es bestimmt, aber über ein Forum wird das schwierig. Zumal unter den Umgebungsbedingungen. Fast immer liegt sowas an DNS. Der Klassiker: Beim Client ist nur ein DNS-Server eingetragen, und der läuft auf dem ausgefallenen DC. In deinem Fall könnte es z.B. sein, dass der DNS-Server dem Client immer nur den Eintrag des ausgefallenen DCs zurückgibt. Das ist eben eine der Stellen, wo es mit dem Troubleshooting dann schwer wird, weil die typischen Annahmen nicht zutreffen. Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, von "dem"? Oder von beiden? Die Clients müssen alle DCs finden können. Dazu müssen die DCs alle korrekt im DNS stehen. Und die Clients müssen wissen, dass sie dort nachsehen müssen. Das mit dem externen DNS hat man an Unis immer wieder. Es ist in Wirklichkeit praktisch nie nötig. Hier würde ich eine Klärung empfehlen, ob sich die DNS-Domain nicht auf die Windows-Server (also die DCs/DNS-Server) delegieren lässt. Das macht alles viel einfacher und flexibler. Falls das wirklich nicht geht, dann müssen die Einträge im BIND eben manuell gepflegt werden. Dann musst du dir jeweils Zeit für das Troubleshooting nehmen. Gruß, Nils -
inplace-upgrade von Windows Server 2008R2 zu 2012R2 bei wenig Festplattenspeicher
NilsK antwortete auf ein Thema von hj47 in: Windows Server Forum
Moin, dann rate ich dir in der gegebenen Situation von Experimenten ab. Und 10 GB freier Plattenplatz führen zu Experimenten. Gruß, Nils -
Kein Computerkonto wenn DC ausfällt?
NilsK antwortete auf ein Thema von TimS in: Active Directory Forum
Moin, und beachte, dass die Redundanz des AD entscheidend von der DNS-Konfiguration abhängt. Als Einstieg: [Was muss ich beim DNS für Active Directory beachten? (Reloaded) | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/ Gruß, Nils -
Bedingte DNS Weiterleitung funktioniert nur einseitig
NilsK antwortete auf ein Thema von KistersSolutions in: Active Directory Forum
Moin, ich würde sagen, es ist beides möglich. Wir müssten jetzt wissen, womit nslookup denn beauftragt wurde und wie es nach dem Ausschnitt weiterging. Dass nslookup eine ganze Reihe von Varianten durchprobiert, ist bei den meisten Abfragen in der Tat normal. Gruß, Nils -
inplace-upgrade von Windows Server 2008R2 zu 2012R2 bei wenig Festplattenspeicher
NilsK antwortete auf ein Thema von hj47 in: Windows Server Forum
Moin, Das mag ja sein, ich meine ja auch, dass man das abwägen soll. Gruß Nils -
inplace-upgrade von Windows Server 2008R2 zu 2012R2 bei wenig Festplattenspeicher
NilsK antwortete auf ein Thema von hj47 in: Windows Server Forum
Moin, Wie viele Einstellungen können es denn schon sein, dass man dafür ein Risiko eingeht? Ich würde nicht mal drüber nachdenken. 10 GB werden mit ziemlicher Sicherheit nicht ausreichen. Und irgendwelches Cloning oder das Backup - spart man da noch Zeit? Gruß, Nils -
Leidiges Thema - Win10 installiert automatisch Drucker im Netz
NilsK antwortete auf ein Thema von Fraenky in: Windows 10 Forum
Moin, du stellst Fragen ... hier ist sie an, bei "Privat" auch das Häkchen, aber es ist noch nie ein Gerät aus dem Netzwerk automatisch installiert worden. Auch nicht wenn ich den Rechner in meinem privaten WLAN zuhause habe. Gruß, Nils