Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.550
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NilsK

  1. NilsK

    MVP

    Moin, ich kann dir sagen ... schlaflose Nächte, gebückter Rücken, Schwielen an den Händen ... Aber was wirklich entschädigt, sind die vielen Groupies! ;) :) :D Schöne Grüße, Nils ... SCNR ...
  2. NilsK

    2 mal Select

    Moin, inhaltlich ja, in der Darstellung nicht. [summarizing Data Using CUBE] http://msdn.microsoft.com/en-US/library/ms175939(v=SQL.90).aspx Für eine Pivot-/Kreuztabellen-Darstellung brauchst du Excel. Schöne Grüße, Nils
  3. Moin, Einen direkten Austausch gibt es nicht. Entweder per Netzwerk (CIFS, RDP oder ähnlich) oder per Pass-through-Disk bzw. VHD, die du abwechselnd im Host und in der VM einbindest. Gruß, Nils
  4. NilsK

    2 mal Select

    Moin, kannst du die Frage bitte noch mal so stellen, dass man sie versteht? Danke! Schöne Grüße, Nils
  5. Moin, für so eine simple Aufgabe brauchst du nicht mal Regular Expressions, da reicht das normale Replace: strNeu = Replace(strAlt, strSuchstring & strTrennzeichen, "") Schöne Grüße, Nils
  6. Moin, und wenn das beantwortet ist, folgt die nächste Frage: Gibt es irgendeine Stelle, an der ein Nichtmitarbeiter der Domänennamen sieht? Schöne Grüße, Nils
  7. Moin, die Initialgröße zeigt immer die aktuelle Größe, die ggf. durch automatisches Vergrößern erzeugt wurde. Manuell kannst du da nur vergrößern, nicht verkleinern. Über die "Verkleinern"-Funktion im SSMS solltest du die Datei kleiner bekommen, du musst dann aber "Datei" auswählen, nicht "Datenbank". Sollte die Datei dann tatsächlich nicht kleiner werden, dann erzeuge ein paar Transaktionen und versuche es danach noch mal. Es kann sein, dass der Log Pointer innerhalb der Datei auf das Ende der Datei zeigt, dann kann die Datei nicht abgeschnitten werden. Durch ein paar Transaktionen kannst du den Log Pointer zum "Überlauf" bringen, sodass er wieder auf freie Seiten am Anfang der Datei zeigt. Schöne Grüße, Nils
  8. Moin, ist das ein Cluster? Ein Einzelhost? Gibt es Netzwerkstorage? Falls nein: Ist sowas geplant? [faq-o-matic.net » Hyper-V: Best Practice zur Netzwerk-Konfiguration] http://www.faq-o-matic.net/2012/08/13/hyper-v-best-practice-zur-netzwerk-konfiguration/ [faq-o-matic.net » Hyper-V und Netzwerke] http://www.faq-o-matic.net/2012/04/23/hyper-v-und-netzwerke/ Schöne Grüße, Nils
  9. NilsK

    Frage zu Lebenslauf

    Moin, bei sowas immer nur das Höchstwertige, wenn es miteinander im Zusammenhang steht. Wenn du Abitur hast, gibst du den Realschulabschluss ja auch nicht mehr an. Siehe auch meinen eigenen verlinkten Artikel oben. Schöne Grüße, Nils
  10. NilsK

    Neues Board-Design

    Ach ja, das war's. ;) :D Schöne Grüße, Nils
  11. Moin, nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich behaupte nicht, dass Netgear-Geräte pauschal schlecht seien. Ich habe nur schon mehrfach die oben erwähnte Beobachtung gemacht. Es gab dann immer Workarounds dafür. Manchmal ist es ja auch tatsächlich ein Fehler, der sich per Firmware-Update beheben lässt. Schöne Grüße, Nils
  12. NilsK

    Neues Board-Design

    Moin, warum wusste ich, dass das kommt? ;) Schöne Grüße, Nils
  13. NilsK

    Neues Board-Design

    Moin, ja, genau da ist doch das Problem: Solche Bagatellen werden zum Anlass genommen, von "Unbrauchbarkeit" usw. zu fabulieren. Es ist doch völlig normal, dass man sich bei Neuerungen hier und da umstellen muss. Bei einem neuen Auto sind viele Knöpfe auch woanders. Nach ein paar Tagen weiß man das und gut. Würde man den neuen Alpina in Bausch und Bogen ablehnen, weil der Lichtschalter anders aussieht und woanders sitzt als bei dem A6, den man vorher hatte? Ach nee, ich wollte ja nichts zu Designdiskussionen sagen ... Schöne Grüße, Nils ... der froh ist, einen Jazz zu fahren ... ;)
  14. Moin, eine Erklärung habe ich nicht, aber die Beobachtung, dass gerade Netgear-Switches sich manchmal anders verhalten als sie sollen, anders als andere Switches und anders als die jeweiligen RFCs es verlangen. Da offenbar ein Zusammenhang zu den Switches besteht: Schon mit dem Hersteller-Support gesprochen? Schöne Grüße, Nils
  15. Moin, was für einen Registry-Key hast du denn geändert? Und: [faq-o-matic.net » Virtuelle DCs: Zeitprobleme vermeiden] http://www.faq-o-matic.net/2010/04/21/virtuelle-dcs-zeitprobleme-vermeiden/ [faq-o-matic.net » Zeitsynchronisation in virtuellen Umgebungen] http://www.faq-o-matic.net/2012/05/16/zeitsynchronisation-in-virtuellen-umgebungen/ Schöne Grüße, Nils
  16. NilsK

    Neues Board-Design

    Moin, Designfragen sind immer Emotionsfragen. Als Betreiber muss man sich davon freimachen, das zu stark zu bewerten, sonst wird man nie eine Änderung ausführen können. Man denke an den Aufschrei bei dem Luna-Design von Windows XP, beim damaligen Explorer usw. Als dann mit Vista behutsame Änderungen kamen, war hingegen das XP-Design plötzlich Maß der Dinge, und es war für viele unvorstellbar, davon abzurücken. Noch deutlicher zeigt sich das beim aktuellen Betriebssystem, aber ich habe mir vorgenommen, zu Windows-Designfragen keine Diskussion mehr einzugehen. ;) Ich finde es klasse, dass es was Neues gibt. Schöne Grüße, Nils
  17. Moin, bedenke an der Stelle aber auch, dass diese Art der Protokollierung datenschutzrelevant und mitbestimmungspflichtig sein könnte. Näheres kann dir ein zugelassener Rechtsberater sagen. Schöne Grüße, Nils
  18. Moin, lass mich raten: Du bist nicht nur "Board Veteran", sondern sogar "IT Veteran"? ;) Schöne Grüße, Nils
  19. Moin, ich denke auch, dass das Problem selbstgemacht ist. Du hängst die Zeilennummer an den Ownernamen, um den Dateinamen zu erzeugen. Lass die Nummer weg und nimm >> als Umleiter, dann solltest du es haben. Wieso 20 Jahre? Batch ist natürlich bedeutend älter. Es dürfte in DOS 1.0 enthalten gewesen sein, wenn es nicht sogar schon in CP/M existierte. http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Batch Schöne Grüße, Nils
  20. Moin, nein. Ja. Genau das ist die ungeklärte Frage, die der hintere Teil dieses Threads beantwortet haben möchte. ;) Schöne Grüße, Nils
  21. Moin, es ist möglich, dass die Installer dieser Software nicht mit UAC zusammenarbeiten und UAC seinerseits nicht erkennt, dass es sich um Installer handelt. [faq-o-matic.net » Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen] http://www.faq-o-matic.net/2008/02/22/benutzerkontensteuerung-uac-richtig-einsetzen/ Schon mal versucht, die Installation per Rechtsklick ausdrücklich als Administrator auszuführen? Wenn das nicht hilft, könntest du über die Kompatibilitätseinstellungen für das Setup-Programm auch einstellen, dass Windows ihm ein XP vorgaukelt, das hilft auch oft. Schöne Grüße, Nils
  22. Moin, die Frage ist doch, welche Anforderung oder welches Ziel dahinter steht. ISO 27001 ist von der Position her einzuordnen wie ISO 9001: Man weist damit nach, dass man bestimmte Prozesse im Haus etabliert hat. Das geschieht auf der Basis von sehr viel Papier, sehr vielen Workshops und (meist) recht wenig Technik. Der Preis dürfte eher fünf- als vierstellig sein. Genau wie ISO 9001 nur aussagt, dass man Qualitätsmanagement betreibt - aber keine Aussage über die tatsächliche Qualität der Produkte zulässt -, sagt ISO 27001 aus, dass man IT-Security-Management betreibt - sagt aber ebenso nichts über die IT-Sicherheit als solche aus. Wenn man so ein Zertifikat aufgrund bestimmter Anforderungen braucht, stellt sich die Frage nach dem "Lohnen" deutlich anders, als wenn es keine solche Anforderung gibt. Schöne Grüße, Nils
  23. Moin, du bist sicher, dass die Arbeit der Festplatte nicht von der Aufnahme selbst verursacht wird? Schöne Grüße, Nils
  24. Moin, schlimm ist es nicht, aber da du sehr allgemein fragst, ist das Antworten nicht einfach. Meist verbirgt sich hinter solchen Fragen ein konkretes Problem, das aber nicht benannt wird, daher ist die Nachfrage schon sinnvoll. Schöne Grüße, Nils
  25. Moin, man sichert keinen Hyper-V, sondern man sichert die jeweiligen VMs. Wie man das am besten macht, hängt davon ab, was die VM tut. Im Zweifel sichert man eine VM wie einen physischen Server, also aus der VM heraus mit Bordmitteln oder per Agent. Technisch ist es auch möglich, ganze VMs über den Hostserver zu sichern. Das kann je nach VM auch durchaus sinnvoll sein, für bestimmte VM-Typen ist es aber u.U. nicht geeignet. Wie bei jedem Backup sollte man auch hier an der richtigen Stelle anfangen und das Konzept vom Recovery her denken, denn Backup selbst braucht kein Mensch. Schöne Grüße, Nils
×
×
  • Neu erstellen...