-
Gesamte Inhalte
17.550 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Migration von zwei 2003 DCs nach 2008R2...
NilsK antwortete auf ein Thema von gizi in: Active Directory Forum
Moin, ja, das geht dann nicht mehr. So ein "Fallback" brauchst du aber auch nicht, wenn du sauber arbeitest. Statt den DC2 nur herunterzufahren und unnötigerweise gewaltsam aus dem AD zu entfernen, machst du dort dcpromo, um ihn herunterzustufen. Danach (und nach dem Aufräumen des DNS) kannst du den neuen DC dann umbenennen, wenn du unbedingt meinst, das zu brauchen. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass du DC2 auch umbenennen und weiter laufen lassen kannst, falls du von dort noch lokale Daten oder Dienste brauchen solltest. Schöne Grüße, Nils -
Migration von zwei 2003 DCs nach 2008R2...
NilsK antwortete auf ein Thema von gizi in: Active Directory Forum
Moin, hm, du bestätigst gerade den Eindruck einer schlecht gepflegten Umgebung. ;) Die wird nicht besser, wenn du noch mehr Gewurschtel hinzufügst. Daher würde ich an deiner Stelle das nicht tun. Arbeite auf keinen Fall bei DCs mit A-Records. Benenne den DC lieber um, das erzeugt weniger Folgefehler. (Oder noch besser: räum die Umgebung so auf, dass du die Abhängigkeit von dem Servernamen los wirst.) Und lass das mit den multiplen IP-Adressen auch weg. Du erzeugst dir damit nur Probleme, die du dann auch noch in die Zukunft hinüberretten musst. Nur meine 0,02 EUR. Schöne Grüße, Nils -
Benutzer mit einem Scrip unter Windows Server 2008 R2 anlegen
NilsK antwortete auf ein Thema von Pito52 in: Windows Server Forum
Moin, das haben wir erst vor ein paar Tagen hier behandelt. Bitte nutze die Boardsuche. Schöne Grüße, Nils -
Migration von zwei 2003 DCs nach 2008R2...
NilsK antwortete auf ein Thema von gizi in: Active Directory Forum
Moin, ein beeindruckender Plan für einen Vorgang, der eigentlich recht simpel ist. ;) Aber nicht falsch verstehen, besser gut planen als zu wenig. Was mich stört, sind die 2 IP-Adressen der DCs jetzt und der Plan, künftig mit drei IP-Adressen zu arbeiten. Wozu soll das gut sein? Ich würde mir davon ausschließlich Probleme erwarten. (Zumal zwei IP-Adressen aus demselben Subnetz schon per se problematisch sind ...) Ebenso scheinst du für den Zugriff mit A-Records arbeiten zu wollen. Auch davon rate ich erheblich ab. Der Grund dafür ist meist eine unaufgeräumte Infrastruktur, aber es können gravierende Fehler daraus entstehen. Wenn es denn unbedingt der alte Name sein soll, dann benenne den neuen DC lieber um. Gruß, Nils -
Moin, wie immer bei solchen Projekten sollte man sich natürlich vorher über die Anforderungen klar sein. Sonst kann das Projekt nur scheitern, denn wie will man ein Ziel erreichen, das man gar nicht kennt? Wenn etwa Backup nichts kosten darf - wie wertvoll sind dann die Daten und Systeme? Wenn man meint ohne Cluster hinzukommen (was nicht ausgeschlossen ist, aber eben überprüft gehört) - wie lange kann das Unternehmen denn auf Neubeschaffung und Recovery warten? usw. usf. Das herauszufinden, ist auch in einem kleinen Unternehmen ein gewisser Aufwand, der nicht in zehn Minuten erledigt ist. Ohne gehts nicht. Schöne Grüße, Nils
-
Moin, bitte noch mal das Gesamtkonstrukt überdenken. Drei Einzel-Hosts sind nicht besonders sinnvoll. Für sechs VMs würde ein einzelner Host reichen. Wenn schon mehrere Hosts, dann ergibt ein Cluster mehr Sinn als nebeneinanderstehende Einzelserver. Replikation ist nicht für Datensicherung gedacht, Export auch nicht. Das Konstrukt ist Bastelei, noch dazu funktioniert es nicht, wie du ja selbst merkst. Für die Datensicherung könntest du dir z.B. Altaro ansehen. Gruß, Nils
-
Process Explorer automatisch mit Adminrecht starten
NilsK antwortete auf ein Thema von lismcrd12 in: Windows 7 Forum
Moin, das ist die Frage, wie man "reinsetzen" definiert, denn: ... sobald du einen Prozess mit UAC als Admin startest, hat dieser die Identität des Admins. Kommt nun ein normaler User an diesen Prozess heran, weil er etwa dessen Fenster sieht und nutzen kann, und bietet dieser Prozess die Möglichkeit, Tochterprozesse zu erzeugen - dazu reicht schon ein Dateiauswahldialog -, so hat der User effektiv die Identität des Admins übernommen, und das System ist kompromittiert. Daher solltest du dir das mit dem Process Explorer wirklich noch mal überlegen ... ich würde das auf keinen Fall tun. Gruß, Nils -
Process Explorer automatisch mit Adminrecht starten
NilsK antwortete auf ein Thema von lismcrd12 in: Windows 7 Forum
Moin, das bedeutet aber nur, dass der UAC-Prompt automatisch aufgeht. Für Automatisierung ist das nicht geeignet. Gruß, Nils -
Moin, kurz gesagt: Ja, das stimmt. Office Home & Student RT Preview - Office.com Für alle Details dazu musst du dich an den Lizenzgeber wenden, das ist Microsoft. Übrigens scheint es so zu sein, dass System Center 2012 mit SP1 auch Windows RT verwalten kann. Angesehen hab ich mir das aber noch nicht. Gruß, Nils ... der das Surface RT trotzdem sehr fluffig findet.
-
Process Explorer automatisch mit Adminrecht starten
NilsK antwortete auf ein Thema von lismcrd12 in: Windows 7 Forum
Moin, perfmon.exe? Schöne Grüße, Nils -
Apps aus dem Store installieren
NilsK antwortete auf ein Thema von carnivore in: Windows Forum — Allgemein
Moin, hast du dich mit einem Microsoft-Konto angemeldet? Wenn ja, versuch mal, den Store ganz neu zu starten (Beenden per Herunterziehen, dann neu starten). Oft hilft das, wenn er sich verschluckt. Nächste Stufe: System neu starten. Manchmal scheinen Apps auch zu zicken, wenn Windows-Updates einen Neustart wollen. Für die App-Sprache: Im Store Einstellungen/Einstellungen. Gruß, Nils -
sql 2005 express - datenbank defekt
NilsK antwortete auf ein Thema von bitwicht in: MS SQL Server Forum
Moin, wenn tatsächlich nur die MSDB-Datenbank korrupt ist, dann kopiere dir alle deine Datenbankdateien und versuche, ob du sie in einer anderen Installation von SQL Server anbinden kannst. Wenn ja, deinstalliere dein SQL Express, installiere es neu und binde die kopierten Datenbanken ein. Die MSDB-Datenbank ist im Notfall verzichtbar. Gruß, Nils -
Process Explorer automatisch mit Adminrecht starten
NilsK antwortete auf ein Thema von lismcrd12 in: Windows 7 Forum
Moin, "inzwischen" nur in sofern, als es schon immer Möglichkeiten gab. An der Funktionsweise von UAC hat sich nichts geändert. Ein möglicher Weg führt über den Taskplaner. Bedenke aber, dass du dir mit Prozessen in verschiedenen Benutzerkontexten ein 1-A-Sicherheitsproblem erzeugst, wenn diese Prozesse für normale Anwender erreichbar sind. Schon ein "Speichern"-Dialog reicht dann aus, damit ein normaler Anwender die Identität des Admins übernehmen kann. Gruß, Nils -
2010 Darf man einen Server nennen wie man will (speziell Kombination SEX im namen)?
NilsK antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Moin, ein üblicher Workaround dafür ist das Kürzel "MX" statt "EX". Schöne Grüße, Nils -
Doofes Rechtesproblem mit New-MailboxExportRequest
NilsK antwortete auf ein Thema von jostrn in: MS Exchange Forum
Moin, danke für die Rückmeldung! Schöne Grüße, Nils -
Ein einfaches (GUI?)-Tool für den Benutzerimport in das AD?
NilsK antwortete auf ein Thema von -rk- in: Windows Server Forum
Moin, faq-o-matic.net » Excel: Admins unbekannter Liebling Schöne Grüße, Nils -
Hyper-V Replikation ded LAN Adapter
NilsK antwortete auf ein Thema von Christopher23 in: Virtualisierung
Moin, als Ergänzung hier noch Aidan Finns Artikel zum Thema. Man beachte vor allem den Schluss und dort die Frage "The Big Question: How Much Bandwidth Do I Need?" Windows Server 2012 Hyper-V Replica … In Detail Schöne Grüße, Nils -
Hyper-V Replikation ded LAN Adapter
NilsK antwortete auf ein Thema von Christopher23 in: Virtualisierung
Moin, da es noch keine wirklichen Praxisdaten für die Hyper-V-Replikation gibt, kann man da momentan nur eingeschränkt Belastbares sagen. Microsoft sagt aber, dass die Replikation einzelner VMs durchaus auch über WAN-Bandbreite funktionieren soll, daher würde ich da jetzt gar nicht mal so viel Last erwarten. Auf keinen Fall wird die Replikation 10 Gigabit auslasten, auch bei 1 Gigabit würde ich keine Auslastung in dem Sinn erwarten, dass daraus ein Problem entsteht. Schon aus diesem Grund hätte ich Zweifel, ob man für die Replikation tatsächlich "die eine" 10-Gbit-Karte reservieren muss. Was spricht dagegen, das Management OS über 10 Gbit (oder auch 1 Gbit) ans LAN (mit AD usw.) anzubinden und über genau dieses Netz auch die Replikation zu leiten? Da das Management OS außer gelegentlichen Authentisierungsanfragen an das AD wohl kaum LAN-Traffic erzeugt oder benötigt, sehe ich da ehrlich gesagt gar kein Problem. Mir scheint manchmal, dass falsche Vorstellungen von "LAN-Traffic" herrschen. Wenn zwei Server viele Daten miteinander austauschen, dann stehen genau diese beiden Server unter Last sowie der exakte Netzwerk-Weg zwischen beiden (also der Switchport, an dem Server A hängt und der, an dem Server B hängt - je nach Aufbau noch der Línk zwischen beiden Switches oder das Routing). Der Rest desselben Netzwerksegments ist davon doch gar nicht betroffen. Sollte wirklich so viel Replikationstraffic herrschen, dass wir von Überlastung eines Gigabit-Netzwerks sprechen, dann dürfte Replikation vielleicht auch einfach die falsche Technik sein. Offenbar herrschen dann Anforderungen, für die das asynchrone Vorgehen der Replikation gar nicht geeignet sein dürfte. Soweit das, was man aus meiner Sicht dazu sagen kann, ohne den konkreten Fall durchzutesten und zu messen. Schöne Grüße, Nils -
Hyper-V Replikation ded LAN Adapter
NilsK antwortete auf ein Thema von Christopher23 in: Virtualisierung
Moin, das wäre ja genau der Ansatz, den ich oben beschrieben habe. Selbst wenn die Hosts aber im LAN sind (etwa um AD-Mitglied zu sein), werden sie dort ja aber keinen nennenswerten Traffic haben. Es spräche also je nach Gesamtkonstrukt gar nichts dagegen, die Replikation über das LAN zu betreiben. Da wir ja sicher von geswitchten Netzwerken sprechen, entsteht für "das LAN" dabei ja keine Last, sondern diese findet zwischen den beiden beteiligten Hosts statt. Oder eben auf der Strecke zwischen Host, Router und anderem Host. Gruß, Nils -
Moin, dir auch! :) Schöne Grüße, Nils
-
Hyper-V Replikation ded LAN Adapter
NilsK antwortete auf ein Thema von Christopher23 in: Virtualisierung
Moin, es scheint nicht ohne Weiteres möglich zu sein. Specify network connection to send replication data Wenn es nicht mehr als eine Route vom Quellhost zum Zielhost gibt, kann aber nur die Netwzerkkarte zum Einsatz kommen, die diesem Netzwerk angehört. Bei mehreren Möglichkeiten könnte man vielleicht das lokale Routing über die Routingtabelle beeinflussen. Gruß, Nils -
Hyper-V Replikation ded LAN Adapter
NilsK antwortete auf ein Thema von Christopher23 in: Virtualisierung
Moin, bitte stelle deine Frage noch einmal so, dass wir eine Chance haben, sie zu verstehen. Was genau hast du vor? Schöne Grüße, Nils -
Moin, der IP-Stack des "Hosts" (= Management OS) hat allerdings mit den Netzwerkverbindungen der VMs nichts zu tun. Die VMs sind an einen vSwitch angeschlossen, der auf Layer 2 arbeitet, also unterhalb des IP-Stacks. Der IP-Stack des "Hosts" wiederum ist Teil der Parent Partition, die technisch betrachtet eine VM ist. Du hättest hier also auf Server A den IP-Stack zurückgesetzt, was auf Server B keine Auswirkung hat. Das Problem wird also an einer anderen Stelle liegen oder gelegen haben. Nach deiner Beschreibung würde ich das NIC-Teaming in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen - wenn das inkorrekt eingerichtet ist, kann es zu Problemen der beschriebenen Art kommen. How-To: Netzwerkkarten Teaming mit Hyper-V | Server Talk Schöne Grüße, Nils
-
Moin, nein, es ist mitnichten nur eine Warnung. Zum einen führt das Verändern einer vSwitch-Konfiguration dazu, dass alle Netzwerkverbindungen des vSwitch unterbrochen werden. Zum anderen führt die gewählte Einstellung natürlich dazu, dass über den betreffenden Link hinterher keine Verbindungen mehr zum Management-OS möglich sind - du entfernst ja eine Netzwerkverbindung. Es mag sein, dass die Auswirkungen dich in der konkreten Situation nicht stören, aber sie sind real und nicht nur potenziell. Gruß, Nils
-
Alte Versionen von Sysinternals
NilsK antwortete auf ein Thema von Manfred von Ric in: Windows Forum — Allgemein
Moin, naja, das galt vielleicht mal, als der Download das erste Mal eingestellt wurde. Meist wird sowas nicht aktualisiert. Es ist aber in jedem Fall eine unverbindliche Aussage. Schöne Grüße, Nils