-
Gesamte Inhalte
17.550 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Bei Speicher Migration geht Performance des kompletten Clusters in die Knie
NilsK antwortete auf ein Thema von fireblade2000 in: Virtualisierung
Moin, ohne es jetzt in der Tiefe analysiert zu haben, klingt das für mich nach Redirected I/O Mode im CSV (Cluster-Shared Volume). Kurz gesagt: Bei bestimmten datenträgernahen Aktivitäten muss Hyper-V in den Redirected Mode umschalten, in dem ALLE Speicherzugriffe sämtlicher VMs nicht mehr über die SAN-Verbindung laufen, sondern über die normalen Netzwerkverbindungen des CSV Coordinator Node. Das führt dann zu dem Leistungsverhalten, das du beschreibst. http://www.faq-o-matic.net/2011/10/26/hyper-v-csv-vss-speicher-und-backup-voraussetzungen/ In Windows Server 2012 ändert sich das Verhalten für die meisten Szenarien. Ob deines dazugehören würde, kann ich so ohne Weiteres nicht beurteilen. Schöne Grüße, Nils -
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Hallo Franz, das wäre klasse - viel Erfolg! Schöne Grüße, Nils -
sehr kleine Mailserver-software gesucht
NilsK antwortete auf ein Thema von JimC in: MS Exchange Forum
Moin, ohne Gewähr meine ich, dass der hMailserver oft für sowas empfohlen wird. http://de.wikipedia.org/wiki/HMailServer Schöne Grüße, Nils -
Moin, die Titel der zuletzt neu erzeugten Threads haben das Problem anscheinend nicht mehr. Falls das eine dauerhafte Änderung ist: Besten Dank für die prompte Umsetzung! :) Schöne Grüße, Nils
-
Moin, dann solltet ihr euch noch mal überlegen, ob das wirklich gewünscht ist. Zumindest für den Titel von Beiträgen halte ich die dadurch erzeugte falsche Rechtschreibung nicht für sinnvoll. (Zumal es in dem Fall vorher gar kein "Schreien" gab.) Nur meine 0,02 EUR, Nils
-
Der neue Windows Server 2012 was ändert sich?
NilsK antwortete auf ein Thema von lizenzdoc in: Microsoft Lizenzen
Moin, auch auf die Gefahr hin, dass das Board mich wegen des alten Threads warnt: Gibt es zu dem Thema schon neue Erkenntnisse? Speziell interessieren mich die Fragen, die ich unter #35 formuliert habe. Danke & Gruß, Nils -
Festplatten I/o Bei Komplexen Anfragen
NilsK antwortete auf ein Thema von dani1983 in: MS SQL Server Forum
Moin, da ist dir durchaus zuzustimmen, aber erfahrungsgemäß gehen die meisten Hersteller genau so vor. Schöne Grüße, Nils -
Festplatten I/o Bei Komplexen Anfragen
NilsK antwortete auf ein Thema von dani1983 in: MS SQL Server Forum
Moin, gerne, danke für die Rückmeldung! :) Schöne Grüße, Nils -
Festplatten I/o Bei Komplexen Anfragen
NilsK antwortete auf ein Thema von dani1983 in: MS SQL Server Forum
Moin, wie gesagt, was du beschreibst, deutet auf fehlende Indizes, Sperrkonflikte oder Ähnliches hin. Probleme dieser Art erschlägt mal selten wirksam mit der Hardware, und es wird auch kaum so sein, dass die Datenbank "nicht in Ordnung" ist, nur ist sie eben vermutlich auch nicht optimiert. Und vielleicht gibt es auch Programmierfehler, aber da ist es durchaus üblich, dass der Hersteller das so lange abstreitet, bis der Beweis gelingt ... Wenn du schon Profiler-Daten hast, kannst du die an den Index-Assistenten verfüttern (den müsste es in SQL 2005 geben), damit er dir vorschlägt, welche Indizes du ergänzen solltest. Vielleicht sieht das Ganze danach schon anders aus. Schöne Grüße, Nils -
Moin, siehe auch mein gestern eröffneter separater Thread dazu, der aus irgendeinem Grund immer noch mit "0 Aufrufe" angezeigt wird. Wollen wir diesen Thread nun doch als Sammel-Thread nutzen? Ich dachte, wir hatten uns darauf verständigt, neue Auffälligkeiten in separate Threads zu packen. Schöne Grüße, Nils
-
Festplatten I/o Bei Komplexen Anfragen
NilsK antwortete auf ein Thema von dani1983 in: MS SQL Server Forum
Moin, bei der Symptomatik bin ich fast sicher, dass das Problem nicht durch das Plattensystem verursacht wird, sondern durch fehlende Indizes oder ähnliche "Schnitzer" auf der Konfigurations- oder Programmebene. Das ist leider kein Thema für Laien, daher solltest du den Hersteller ins Boot holen. Schöne Grüße, Nils -
Moin, sind die Clients evtl. schon so weit aus der Zeit gelaufen, dass sie sich am AD nicht mehr korrekt authentisieren und deshalb keine GPOs mehr anwenden? In dem Fall musst du die Zeit erst einmal manuell vorkorrigieren. (Ich hatte letzte Woche einen VM-Host, der plötzlich glaubte, es sei der 1.1.2002 - das gibt mal lustige Effekte ...) Schöne Grüße, Nils
-
Moin, anscheinend führt der Editor, das Board oder wer auch immer eine "Autokorrektur" der Überschriften durch. Diese sorgt dafür, dass jedes Wort mit einem Großbuchstaben beginnt. Das Ist Im Deutschen Aber Falsch. ;) Bitte bei Gelegenheit abschalten. Schöne Grüße, Nils
-
Moin, im Detail sind AD-Berechtigungen sehr komplex. Ich würde also selbst dann hier keine einfache Antwort geben, wenn ich eine wüsste (was nicht der Fall ist) - einfach weil sich zu häufig hinterher herausstellt, dass es doch ein bisschen anders war und die (falsche) Änderung Probleme verursacht. Mein Rat dazu: Wenn es wirklich eine geschäftliche Anforderung ist, dann entwickle ein günstiges Vorgehen in einer hermetisch abgeriegelten Laborumgebung. Arbeite mit Skripts, nicht per GUI. Plane ausreichend Zeit ein, denn das ganze System ist sehr komplex und unübersichtlich. http://www.faq-o-matic.net/2010/08/14/ice2010-ad-delegation-die-folien-und-skripts/ Schöne Grüße, Nils
-
Moin, zum Lesen des Boards nutze ich ein Fenster mit begrenzter Breite, weil ich sonst die Textspalte zu breit finde, um sie gut lesen zu können. Das hab ich im alten Design so gemacht, und auch im neuen finde ich es angenehmer. Das Fenster hat etwa 1100 Pixel in der Breite, also etwa so breit wie klassisches VGA. Schöne Grüße, Nils
-
Moin, am besten legt man sowas auf der Ebene der OU für untergeordnete Objekte fest, das betrifft dann auch neue Objekte. Wenn es da im konkreten Fall nicht verfügbar ist (weil man z.B. Berechtigungen auf Attributebene verwalten will), bleibt nur, es pro Objekt festzulegen. Dazu braucht es dann einen eigenen Prozess, der das Objekt gleich mit den nötigen Berechtigungen anlegt, mit dem ADUC kann man dann nicht mehr sinnvoll arbeiten. Von der Holzhammer-Methode, die Standard-Berechtigungen zu bearbeiten (defaultSecurityDescriptor) rate ich ab, weil sie eben für "alle" neuen Objekte eines Typs gilt, und das ist meist nicht zielführend. Schöne Grüße, Nils
-
Moin, hat schon jemand gemeldet, dass das Layout der Beitragstabelle (beispielsweise nach Klick auf "Zeige neue Inhalte") sehr ungünstig ist? Ganz links ist der Bereich, wo sonst die Werbung ist, ist ja bereits diskutiert. Dann der Bereich, wo oben die Schnellauswahl ist. Wäre vielleicht horizontal besser aufgehoben? Der eigentlich interessante Teil ist der Titel des Threads mit den Metadaten. Der ist sehr schmal, dadurch schwer lesbar und führt durch die zahlreichen Umbrüche zu einer unnötig langen Tabelle. Rechts daneben und ganz am rechten Rand sind breite Leerräume, die weg können. Schöne Grüße, Nils
-
Moin, ich gratuliere ebenfalls auf das Herzlichste! :) Als Freund von Neuerungen bin ich gespannt, was es hier alles zu entdecken gibt. Dank der behutsamen Übernahme des optischen Designs fühlt man sich ja trotzdem noch zuhause. ;) Ein paar kleine optische Ungereimtheiten gibt es noch, aber da seid ihr sicher schon dran. Erst mal auf jeden Fall vielen Dank für euren Einsatz und "allzeit gute Fahrt"! :D Schöne Grüße, Nils
-
Benutzer mit einem Scrip unter Windows Server 2008 R2 anlegen
NilsK antwortete auf ein Thema von Pito52 in: Windows Server Forum
Moin, neben dem Link, den Oliver dir oben genannt hat, meine ich diesen Thread: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/einfaches-gui-tool-benutzerimport-ad-190749.html Schöne Grüße, Nils -
DB-Backup - sichert nicht alle DBs
NilsK antwortete auf ein Thema von Sancho_hl in: MS SQL Server Forum
Moin, ich vermute, dass das Backup-Skript manchmal unterwegs abbricht und dadurch nur einen Teil der Datenbanken sichert. Dass dies nicht immer dieselben sind, wäre dadurch zu erklären, dass die Abfrage von sysdatabases ohne Sortierung erfolgt. Um den Dingen näher auf die Spur zu kommen, könnte man versuchen, das Skript um Ausgabefunktionen zu erweitern. Zumindest könntest du in dem Batch die osql-Zeile um eine Ausgabe erweitern: osql.exe -S %DBSERVER% -U %DBUSER% -P %DBPASSWD% -i "C:\xxx\xxx\xxx\backup_user_db.sql" -o C:\Pfad\Ausgabe.txt Nach einem fehlgeschlagenen Job dann mal in die Ausgabedatei schauen, ob was Verwertbares drinsteht. Gruß, Nils -
DB-Backup - sichert nicht alle DBs
NilsK antwortete auf ein Thema von Sancho_hl in: MS SQL Server Forum
Moin, wenn eine der Datenbanken nicht gesichert wurde, was für ein Sicherungsdatum gibt sie denn dann in ihren Eigenschaften an? Vielleicht ist das Backup als solches ja korrekt verlaufen, aber die Datei wird hinterher durch irgendwas gelöscht. Gruß, Nils -
DB-Backup - sichert nicht alle DBs
NilsK antwortete auf ein Thema von Sancho_hl in: MS SQL Server Forum
Moin, mal ehrlich - wie sollen wir dir auf deine Fragen antworten, wenn du uns weder sagst, wie dein Skript funktioniert noch uns Fehlermeldungen oder andere Beschreibungen gibst? Schöne Grüße, Nils -
Migration von zwei 2003 DCs nach 2008R2...
NilsK antwortete auf ein Thema von gizi in: Active Directory Forum
Moin, im Eingangspost steht, er habe das Schema bereits aktualisiert. Und zur Not beschwert dcpromo sich eben, dann kann man fehlende Schritte nachholen. Abgesehen davon, ist der Hinweis natürlich richtig. Schöne Grüße, Nils -
DB-Backup - sichert nicht alle DBs
NilsK antwortete auf ein Thema von Sancho_hl in: MS SQL Server Forum
Moin, wenn es keine Fehlermeldungen im Log des SQL Server gibt, dann wird vermutlich das Backup-Skript gar nicht erst vollständig abgearbeitet. Sobald SQL Server ein Backup ausführt, sieht man das im Ereignisprotokoll. Gruß, Nils -
Benutzer mit einem Scrip unter Windows Server 2008 R2 anlegen
NilsK antwortete auf ein Thema von Pito52 in: Windows Server Forum
Moin, ich meinte das auch nicht als Rüffel, sondern als Hinweis für die Suche. :) Schöne Grüße, Nils