-
Gesamte Inhalte
17.555 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
CPU Wahl - Virtuelle Serverumgebung
NilsK antwortete auf ein Thema von IT_Kolleg in: Virtualisierung
Moin, eben. :D Daher sollte man schon darauf hinweisen, wie die Relationen tatsächlich sind - gerade in so einem Thread. Gruß, Nils -
CPU Wahl - Virtuelle Serverumgebung
NilsK antwortete auf ein Thema von IT_Kolleg in: Virtualisierung
Moin, wie kommst du denn auf die Idee? Ein so ungünstiges Core-Verhältnis braucht man nur bei sehr, sehr wenigen Applikationen. Und dort auch nur aus Supportgründen, nahezu nie aus Leistungsgründen. Abgesehen davon, setzt man eher die vCPUs ins Verhältnis zu den Cores /(eigentlich: den Logischen Prozessoren, aber der Einfachheit halber rechnet man meist mit "Cores"), nicht die VMs. Ein Core-zu-vCPU-Verhältnis von 1:5 oder 1:10 ist völlig üblich und praktisch nie ein Problem. Irgendeinen Nutzen soll die Virtualisierung ja schließlich haben. Gruß, Nils -
active directory - dynamische Sicherheitsgruppe
NilsK antwortete auf ein Thema von rakli in: Windows Server Forum
Moin, es gibt keine dynamischen Sicherheitsgruppen. Die Dynamik gilt nur bei Verteilergruppen. Es gibt ein kommerzielles Add-on, das sowas kann, aber AD selbst kann das nicht. Gruß, Nils -
Backup Exec 14 - Fehler im Hyper-V-Subsystem
NilsK antwortete auf ein Thema von Alith Anar in: Windows Server Forum
Moin, äh - was genau meinst du damit?! Gruß, Nils -
MCSA 2003 auf 2012 upgraden
NilsK antwortete auf ein Thema von jon in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Moin, dazu müsste man Cisco-Prüfungen kennen ... Die englischen Prüfungen sind nicht schwerer oder leichter als die deutschen. Man sollte halt Englisch können und die betreffenden Fachausdrücke sowie die Bezeichnungen der Oberfläche kennen. Gruß, Nils -
MCSA 2003 auf 2012 upgraden
NilsK antwortete auf ein Thema von jon in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Moin, na sowas. Dann gibt es anscheinend nicht genügend aktuelle Zertifizierte, wenn die Bedingungen gelockert werden. :D Für die Vorbereitung ändert das nix, man muss die Inhalte für alle drei Prüfungen kennen. Aber Kosten und Aufwand sinken dadurch natürlich deutlich. Gruß, Nils -
MCSA 2003 auf 2012 upgraden
NilsK antwortete auf ein Thema von jon in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Moin, das würde mich schon sehr wundern. Zumindest waren damals, als ich mein Team durch die Zertifizierung jagen musste, die Upgrade-Prüfungen nur von 2008 aus möglich. Von 2003 kommend ändert sich ja nun auch sehr viel, da ergibt das nur wenig Sinn. Quelle: https://www.microsoft.com/learning/de-de/exam-70-417.aspx Identisch auf der en-us-Seite. Ich würde daher eher noch mal bei Microsoft versuchen, das zu klären, bevor ich im Zweifel eine Prüfung umsonst mache ... Gruß, Nils -
AD und Exchange DB recovery auf neue SBS 2011 Installation
NilsK antwortete auf ein Thema von renegat in: Windows Server Forum
Moin Bob, also, ein letzter Kommentar noch - aber nur, weil du einen meiner Artikel zitierst: Ja, man kann aus dem AD Daten exportieren. Ja, man kann Daten ins AD importieren. Nein, man kann mit einem Datenexport keine Migration in der Art machen, wie sie dir vorschwebt. Ist technisch nicht möglich, weil nicht vorgesehen. Ja, ich habe dir das ganz oben schon gesagt. Und nein, ich habe es deshalb noch nicht gemacht, weil es technisch nicht geht. Ich habe hingegen schon eine dreistellige Zahl an AD-Migrationen durchgeführt oder betreut. Es gibt Methoden dafür. Das ist die hier auch schon beschrieben worden. Nein, du musst mir nicht alles glauben. Ja, ich gehe aufs Klo. Und ja, ich habe jetzt echt genug von diesem Thread. Gruß, Nils -
MCSA 2003 auf 2012 upgraden
NilsK antwortete auf ein Thema von jon in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Moin, die Upgrade-Prüfungen beziehen sich immer nur auf die direkte Vorgängerversion. Mit der 70-417 kannst du also nur von MCSA/MCITP 2008/R2 aktualisieren. Aber nicht von einem MCSE 2003, das ist zu alt. Du wirst also die Prüfungen alle einzeln machen müssen. In welcher Sprache du das machst, hängt allein von deinen Sprachkenntnissen ab. Wenn du Englisch so gut kannst (und die englische Oberfläche so gut kennst), dass du dir die Prüfung in der Sprache zutraust, dann kommt das in Frage. Sonst nicht. Ich selbst kann sehr gut Englisch, habe aber aus Bequemlichkeit viele meiner Prüfungen auf Deutsch gemacht. Man muss sich schon auf einige seltsame Übersetzungen gefasst machen, aber wenn man den Stoff beherrscht, kommt man damit i.d.R. gut klar. Gruß, Nils -
Moin, aus Gründen dieser Art arbeitet man im Unternehmens-Umfeld üblicherweise nicht mit WLAN-Keys, sondern mit zentraler Verwaltung. [Radius mit Windows Server | heise Netze] http://www.heise.de/netze/artikel/Radius-mit-Windows-Server-2087800.html [update: Sicheres W-LAN mit IEEE 802.1X und RADIUS mit Windows Server 2012 » Bents Blog » Von Bent Schrader] http://bent-blog.de/update-sicheres-w-lan-mit-ieee-802-1x-und-radius-mit-windows-server-2012/ Gruß, Nils
-
Serveragent durch Nutzer starten lassen
NilsK antwortete auf ein Thema von RalphT in: MS SQL Server Forum
Moin, mehrere Instanzen eines SQL Server sind eher eine Notlösung. Anders als andere Datenbanksysteme kann ein SQL Server problemlos mehrere Datenbanken in derselben Instanz betreiben, da unterscheiden sich die Architekturen. Sobald mehrere Instanzen auf derselben Maschine laufen, wird es schnell kompliziert mit der Speicherverwaltung. Auch die Administration wird komplexer, weil man ja mehrere Konfigurationen parallel pflegen muss. Und schließlich ist auch die Verbindung u.U. schwierig, weil der Instanzname immer mit angegeben werden muss. Gruß, Nils -
Serveragent durch Nutzer starten lassen
NilsK antwortete auf ein Thema von RalphT in: MS SQL Server Forum
Moin, warum gibst du den Entwicklern keine eigenen Entwicklungs-Server? Es ist generell keine gute Idee, Entwickler direkt auf ein Produktionssystem zuzulassen. Auch mehrere Instanzen des SQL Server sind in der Regel keine gute Idee. Gruß, Nils -
GPO per Powershell auslesen
NilsK antwortete auf ein Thema von bouncer86 in: Windows Forum — Scripting
Moin, ich habe sowas in der Art mal auf Basis von GPO-Vorlagen gebaut. Im Kern gibt es in einer (Labor-) Umgebung GPO-Objekte mit den Einstellungen, die auch in den neuen GPOs vorhanden sein sollen (das sind dann die Vorlagen). Die werden mit den GPMC-Skripten exportiert, dann wird eine Migration Table erzeugt, die die zu ersetzenden Werte behandelt, und auf der Basis werden die GPOs dann am Ziel importiert. Da die GPMC-PowerShell-Cmdlets die Skripte ersetzen, sollte man das mit denen auch hinbekommen. Man muss sich etwas in diese Migration Tables einarbeiten, aber das sollte machbar sein. Gruß, Nils -
Moin, im POP-Connector? Allgemein sollte man heute nicht mehr mit POP-Abholung arbeiten. Das verursacht unnötig viele Probleme. Die Grenzwerte sind in Exchange an allen einschlägigen Stellen angehoben? Was heißt "es kommt vor", dass solche Mails nicht abgeholt werden? Geht es manchmal und manchmal nicht? Gruß, Nils
-
Automatisiertes Disk2VHD-Script
NilsK antwortete auf ein Thema von Michi777 in: Windows Server Forum
Moin, ich halte das nicht für eine gute Idee. Disk2VHD ist ein nicht supportetes Tool, das Festplatten in VHD-Dateien umwandelt. Mehr nicht. Dass man eine solche VHD-Datei dann zum Erzeugen einer VM nutzen kann, ist eher Zufall. Hier kommt der Plug-&-Play-Mechanismus von Windows zuhilfe, der beim ersten Boot die (virtuelle) Hardware erkennt und einbindet. Eine saubere VM hat man damit aber noch lange nicht - Disk2VHD ist nun mal kein P2V-Tool. Und selbst wenn es das wäre, stehen noch einige Aspekte dem Einsatz entgegen. [Warum eine P2V-Migration nicht immer eine gute Idee ist | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2015/08/12/warum-eine-p2v-migration-nicht-immer-eine-gute-idee-ist/ Und schließlich erzeugst du mit dem Verfahren ein "dummes" Image. Solche Images sind in komplexeren Situationen für ein Recovery nicht geeignet. [Warum Images nicht als Datensicherung taugen | faq-o-matic.net] http://www.faq-o-matic.net/2006/08/04/warum-images-nicht-als-datensicherung-taugen/ Bedenke auch, dass ein Server-Komplettausfall nicht das einzige Recovery-Szenario ist. Vor allem aber ist ein nicht supportetes Verfahren aus meiner Sicht nicht geeignet, um ein zuverlässiges Recovery für unternehmenskritische Daten aufzubauen. Gruß, Nils -
GPO wird im Citrix nicht gezogen
NilsK antwortete auf ein Thema von MarcoHH in: Active Directory Forum
Moin, Ergänzung: gpupdate ohne /force reicht fast immer aus. Der /force-Schalter erzwingt nur, dass die Richtlinien erneut angewendet werden, die sich nicht verändert haben. In "kleineren" Umgebungen stört der Schalter zwar meist auch nicht, aber bei vielen GPOs führt das u.U. zu unnötig viel Last. Aber schön, dass es jetzt klappt! :) Gruß, Nils -
Welcher NLB für SP 2013 auf Server 2012 R2
NilsK antwortete auf ein Thema von Azharu in: Windows Server Forum
Moin, nimm es mir nicht übel, aber als Methode zur Problemeingrenzung scheint mir das nur begrenzt geeignet. Sicher findest du jemanden, der dir mit Freude einen Load Balancer verkauft. Aber ob der dann auch euer Problem löst, steht dann doch auf einem anderen Blatt. Gruß, Nils -
GPO wird im Citrix nicht gezogen
NilsK antwortete auf ein Thema von MarcoHH in: Active Directory Forum
Moin, und ergänzend: Enthalten die betreffenden GPOs Benutzer- oder Computereinstellungen? Gruß, Nils -
Welcher NLB für SP 2013 auf Server 2012 R2
NilsK antwortete auf ein Thema von Azharu in: Windows Server Forum
Moin, wie immer gilt: Komm drauf an. Da oft noch zusätzliche Wünsche oder Anforderungen dazukommen, ist Citrix Netscaler als höherwertige Variante evtl. einen Blick wert. Gruß, Nils -
Moin, die Frage kann man aber nur beantworten, wenn man den Hintergrund und die Anforderungen kennt ... Für die meisten Zwecke reicht die Systemzeit aus. Wenn das bei dir anders ist, gib bitte an, worum es geht. Stochern bringt hier nix. Gruß, Nils
-
Moin, das ist Split View für Apps. Gibt es in Windows 8.1 auch. Damit kannst du zwei Apps (= "Metro-Apps") nebeneinander darstellen. Da der Desktop auch als App behandelt wird, geht das mit dem auch. Gruß, Nils
-
NTDS Database 1481 & NTDS SDPROP 1481 & NTDS General 1481 - immer wieder...
NilsK antwortete auf ein Thema von MarNo84 in: Active Directory Forum
Moin, möglicherweise gibt es logische Fehler in der Datenbank, die auf das geschilderte Problem zurückzuführen sind. Ich würde an der Stelle einen Case bei Microsoft aufmachen. Gruß, Nils -
Unterschied NLB und Failovercluster
NilsK antwortete auf ein Thema von RealUnreal in: Windows Server Forum
Moin, ein Failover-Cluster ist primär für Ausfallsicherheit da, ein NLB-Cluster primär für Lastenverteilung. Grundprinzip Failover-Cluster: Ein Dienst soll auch dann erreichbar sein, wenn der zuständige Server ausfällt. In einem Cluster laufen daher zwei (drei, vier ...) Server, die den Dienst ausführen. Von diesen ist aber nur einer aktiv, der andere wartet auf dessen Ausfall. Fällt der erste tatsächlich aus, dann aktiviert der zweite den Dienst. Für die User gibt es nur eine kurze Unterbrechung. Grundprinzip Load Balancing: Ein Dienst wird von sehr vielen Anwendern genutzt, sodass er evtl. zu langsam antwortet. Der Dienst wird also parallel auf mehreren Servern eingerichtet, die gleichzeitig arbeiten. Die User, die sich neu verbinden, werden über den Load-Balancing-Mechanismus auf diese Server verteilt. Für den zweiten Fall nutzt man meistens Webdienste, die keine eigenen Daten speichern, sondern nur die Sessions abhandeln. Sofern gemeinsame Daten erforderlich sind, liegen sie meist auf einem separaten Server (der seinerseits z.B. als Failover-Cluster eingerichtet ist). Dienste in einem Failover-Cluster hingegen hängen oft von einer einzelnen Datenquelle ab, sodass eben immer nur ein Server aktiv ist, der dann die Hoheit über die Daten hat. Damit bei einem Failover ein anderer Server auf die Daten zugreifen kann, sind diese i.d.R. an mehrere Server angebunden (Shared Storage, meistens per SAN). Von diesen Prinzipien gibt es eine ganze Reihe von Spielarten und Variationen. Aber so kann man es sich erst mal vorstellen. Das Windows-eigene NLB ist sehr simpel gestrickt und leider oft fehleranfällig. Deshalb neigt man dazu, stattdessen dedizierte Load Balancer zu verwenden (Netscaler, Kemp, F5 ...). Gruß, Nils -
AD und Exchange DB recovery auf neue SBS 2011 Installation
NilsK antwortete auf ein Thema von renegat in: Windows Server Forum
Moin, wobei mir der momentane Fall stark danach klingt, dass der TO den Schaum in seinem Auto nach unten haben will, damit die Waschmaschine hinterher ProSieben in HD empfängt. Er wirft so viele Dinge durcheinander, die zum größten Teil für sich durchaus funktionieren, aber eben in der gegebenen Situation keinen Sinn ergeben. Scheint mir allerdings ein aussichtsloser Fall, daher verabschiede ich mich aus dem Thread. Gruß, Nils -
NTDS Database 1481 & NTDS SDPROP 1481 & NTDS General 1481 - immer wieder...
NilsK antwortete auf ein Thema von MarNo84 in: Active Directory Forum
Moin, aus den ziterten Meldungen lässt sich erahnen, dass das nicht mehr vorhandene Objekt ein administratives Konto oder eine vordefinierte Gruppe gewesen sein könnte. Das letzte Ereignis scheint von dem Prozess zu stammen, der stündlich die Berechtigungen auf Administrator- oder Operator-Objekte zurücksetzt. Dort ist auch von einem Attribut "member" die Rede, das es nur bei Gruppen gibt. Lässt sich feststellen, wann das anfing? Wenn ja, was ist zu dem Zeitpunkt geschehen? Es sieht mir ganz nach der Löschung eines benötigten Objekts aus. Du sprichst von "keine weiteren Probleme" nach deinen Datenbank-Reparaturversuchen. Waren denn Probleme gemeldet worden? Gruß, Nils