-
Gesamte Inhalte
17.551 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NilsK
-
Acronis Backup / USN-Rollback verhindern
NilsK antwortete auf ein Thema von SBK in: Active Directory Forum
Moin, schön, danke für die Rückmeldung. Ein Vorschlag: Unterscheide Szenarien, in denen eine Wiederherstellung wichtig ist. "Disaster Recovery" ist kein Oberbegriff, sondern eine seltene Ausnahme - dass wirklich eine Katastrophe im Stil von "alles weg" eintritt, ist weit exotischer, als viele annehmen. Viel wichtiger ist, Handlungsweisen für "kleine" Ausfälle zu haben und dann zu wissen, was man in welcher Qualität wiederherstellen muss. Gruß, Nils -
Moin, es führt aber nicht weiter und ist genau deshalb in diesem Board nicht erwünscht. Gruß, Nils
-
Acronis Backup / USN-Rollback verhindern
NilsK antwortete auf ein Thema von SBK in: Active Directory Forum
Moin, wenn die DCs nur DCs sind, ergibt es überhaupt keinen Sinn, einen von mehreren DCs per Restore wiederherzustellen. Was Acronis da macht, ist prinzipiell schon in Ordnung. Ein Restore, das vom AD weiß, setzt ein Flag, durch das der DC weiß, dass er wiederhergestellt wurde. Dasselbe passiert auch beim Restore des Systemstate mit Bordmitteln. Ob man das Verfahren braucht, steht auf einem anderen Blatt. Gruß, Nils -
Moin, lass mich raten - du hast den Beitrag auf Englisch geschrieben und automatisch übersetzen lassen? *SCNR* Gruß, Nils
-
Moin, fein, aber Dukels Hinweis im ersten Satz ist zutreffend und bedarf keiner inhaltlichen Ergänzung. Gruß, Nils
-
Suche auf externer Festplatte nur mit 25 - 30 Prozent
NilsK antwortete auf ein Thema von okniloso in: Windows Forum — Allgemein
Moin, um was für Festplatten handelt es sich? Bei einer Suche etwa auf einer USB-Platte fände ich 61,2 MB/s spontan nicht überraschend. Gruß, Nils -
Moin, ja, und Layer 9 ist der "Political Layer", gefolgt von Layer 10 als "Religious Layer". Gruß, Nils
-
Moin, ich nenne das den "Konjunktiv III: IT-Konjunktiv - müsste gehen". Gruß, Nils
-
Server 2019 Bug im Datei Explorer
NilsK antwortete auf ein Thema von Mr_Marple in: Windows Server Forum
Moin, spannend. Läuft WinDirStat evtl. mit einem anderen Konto, sodass Berechtigungen die Ursache sein könnten? Ich habe richtig verstanden, dass es sich um ein NAS handelt, kein Windows-System? Dann könnte natürlich auch das NAS einen Fehler im SMB-Protokoll haben. Hast du den Effekt nicht, wenn du dieselbe Abfrage von einer anderen Windows-Version aus machst? Oder wie kommst du darauf, dass das Problem eins von Server 2019 sei? Gruß, Nils -
Verwaltung der Admin Accounts in der IT Abteilung
NilsK antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Moin, keine Sammel-Accounts für die Administration. Niemals. Auch keine Sammel-Accounts für Dienste. Alles, was hohe Berechtigungen braucht, wird mit personalisierten bzw. dedizierten Accounts gemacht. Diese Accounts sind nur für die administrative Arbeit bzw. zur Anmeldung von Diensten, für nichts anderes. Jeder Admin hat separat einen normalen User-Account für die alltägliche nicht-administrative Arbeit. Domänen-Admins nur zum Verwalten der Domäne, also nur in Ausnahmefällen. Auch die normale User-Administration oder das Aufnehmen von Rechnern ins AD braucht keine Dom-Admin-Rechte. Gruß, Nils -
VM - Server 2016 als RDP-Server - Zugriff sporadisch unterbrochen
NilsK antwortete auf ein Thema von Snowman_24 in: Windows Server Forum
Moin, ob in deinem Setup die NUMA-Einstellungen tatsächlich ernsthafte Auswirkungen haben, halte ich nicht für ausgemacht. Du findest dazu einiges im Web (oder auch im Hyper-V-Buch von Rheinwerk). Wichtig: Relevant ist nur, was sich auf Hyper-V und NUMA bezieht. Vorsicht, ist starker Tobak. Um Leistungseinschränkungen durch die NUMA-Belegung auszuschließen (oder zu testen, ob sich was ändert), öffnest du die Eigenschaften des Hosts im Hyper-V Manager, dort findest du NUMA-Einstellungen. Da muss das Häkchen leer sein (nicht gesetzt). Das ergibt aber nur Sinn, wenn du die Zahl der zugewiesenen vCPUs auf ein sinnvolles Maß reduzierst. Beim oben genannten Setup werden sonst VMs gar nicht mehr starten. Aus dem Grund sind solche Änderungen oder Tests auch heikel - nur in einer Downtime. Gruß, Nils -
VM - Server 2016 als RDP-Server - Zugriff sporadisch unterbrochen
NilsK antwortete auf ein Thema von Snowman_24 in: Windows Server Forum
Moin, spontan würde ich sagen, du hast zu viele Cores (in Hyper-V eher vCPUs) vergeben. Der Host hat 32 Cores. Wenn du die alle gleichzeitig mit VMs belegst, hat der Host selbst für seine Aufgaben keine CPU-Ressourcen mehr frei. Das führt zu Problemen, durchaus in der Art, wie du sie beobachtest. Pauschal würde ich alle VMs auf die Hälfte reduzieren. Für den RDS ist 8 sicher auch ausreichend. Reicht dicke, und der Host kann seiner Scheduling-Aufgabe nachkommen. Nur weil "viel" im Host steckt, muss man nicht auf Biegen und Brechen versuchen, das auszureizen. Gruß, Nils -
Hyper-V Fehler - Windows 10 Pro als Domänenmitglied
NilsK antwortete auf ein Thema von didde1408 in: Windows 10 Forum
Moin, ist das Konto Mitglied der lokalen "Hyper-V-Administratoren"? Gruß, Nils -
DFS-N - Der Ordner kann im Namepsace nicht angelegt werden - Datei ist vorhanden
NilsK antwortete auf ein Thema von v-rtc in: Windows Server Forum
Moin, Google zeigt mir dies, vielleicht hilft's: https://social.technet.microsoft.com/Forums/lync/en-US/86969580-851f-467c-a84b-be9d2493a60a/dfs-namespace-folder-creation-error-file-already-exists?forum=winserverfiles Gruß, Nils -
Moin, die GPMC-Skripts sind in einer deutschsprachigen Umgebung leider nur begrenzt hilfreich, weil sie enorme Probleme mit (im AD zulässigen) Sonderzeichen haben. Daher hatte ich für Laborzwecke mal dies entwickelt: [Domänen-Double für Testzwecke | faq-o-matic.net] https://www.faq-o-matic.net/2016/05/02/domnen-double-fr-testzwecke/ Für den eigentlichen Zweck "mal nachsehen und abheften" ist in der Tat seit 15 Jahren José zu empfehlen. Ein Hinweis noch: Es wäre sehr hilfreich, wenn du bei Fragen genauer angibst, was du denn vorhast. So ersparen wir uns unnötige Rückfragen. Doch, gibt es seit bald 20 Jahren: csvde. Je nachdem, was man da exportiert, kann man es auch hinterher wieder importieren. Mein oben genanntes Skript macht sich das auch zunutze. Gruß, Nils
-
Moin, und was hast du damit vor? Zu welchem Zweck brauchst du den Export? Lass dir doch bitte nicht alles aus der Nase ziehen ... Gruß, Nils
-
Moin, zunächst wäre zu definieren, was denn mit "AD Struktur Export" gemeint ist ... Gruß, Nils
-
Domänen Administrator - Design ändern funktioniert nicht
NilsK antwortete auf ein Thema von uwej in: Windows 10 Forum
Moin, wie dir das Board mitgeteilt hat, ist der Thread sehr alt, konkret dreieinhalb Jahre. Lass so einen alten Thread künftig doch bitte einfach ruhen. Gruß, Nils -
Frage zur Lizenzierung eines SQL-Servers
NilsK antwortete auf ein Thema von Hans Hasler in: Microsoft Lizenzen
Moin, und man könnte evtl. über ein Client-OS nachdenken ... Gruß, Nils -
Frage zur Lizenzierung eines SQL-Servers
NilsK antwortete auf ein Thema von Hans Hasler in: Microsoft Lizenzen
Moin, ich will die Sache ja jetzt nicht kompliziert machen und den Thread unnötig verlängern, aber ... ... das ganze Gelöt für EINEN User? Lässt sich das nicht sinnvoller lösen? Warum braucht man für einen User, der ein CRM nutzen will, einen Server mit der ganzen Mimik drauf? Gruß, Nils -
Moin, gern, danke für die Rückmeldung. Gruß, Nils
-
Moin, im Task Manager auf dem "Host" siehst du nur das, was der "Host", also das Management OS macht. Die VMs sind ja absichtlich davon getrennt. Für eine Überwachung "aller" Ressourcen ist der Task Manager nicht geeignet, der soll nur einen schnellen Blick bieten (auch wenn es nicht um Hyper-V geht). Deine Fragen könntest du mit dem Performance Monitor beantworten, nimm dir dafür aber Zeit, das ist unübersichtlich und nicht trivial. Es gibt auch Drittanbieterprogramme, z.B. den Hyper-V Manager von 5Nine. Gruß, Nils
-
Moin, kann sein, dass mein Beispiel eine Ebene zu viel enthält. Ich mach selbst nur noch wenig mit DFS, weil ich nicht für den Betrieb zuständig bin. Gruß, Nils
-
Moin, vielleicht liegt dasselbe Missverständnis vor wie in dem Thread, auf den du dich beziehst. DFS Namespace funktioniert so, dass du mehrere Shares unter einem gemeinsamen Überordner bereitstellen kannst. Diese bilden dann aber weiter zwei getrennte Ordner. \\domain.tld\dfs-root\Daten\Buchhaltung (das ist der Share Buchhaltung auf Server A) \\domain.tld\dfs-root\Daten\Vertrieb (das ist der Share Vertrieb auf Server B) DFS ist nicht dafür gedacht, aus mehreren Shares einen einzigen Ordner zu machen. Man kann da zwar etwas tricksen, wenn es nötig ist, aber dazu muss man genau wissen, was man tut - und gemeint ist es so eben nicht. Es geht um einen gemeinsamen Baum zur Navigation, nicht um das Zusammenführen getrennter Ordner. Wenn du für denselben DFS-Ordner mehrere Quellen (Ordnerziele) angibst, dann ist das als eine Art Redundanz gedacht. In dem Fall müssen die Inhalte von ShareA und ShareB identisch sein, was man über DFS-R oder andere Mechanismen erreichen kann. Der Client verbindet sich immer nur mit einem der Ordnerziele - was meist dafür genutzt wird, dass Clients an Standort A sich mit dem Share/Server an Standort A verbinden und Clients an Standort B eben mit dem am Standort B. Da das eine ganze Menge von Folgeproblemen aufwirft, ist das nur für wenige Szenarien geeignet. Gruß, Nils
-
Powershell führt Befehl falsch aus
NilsK antwortete auf ein Thema von Lupus1 in: Windows Forum — Scripting
Moin, naja, wie gesagt ... dann such an der richtigen Stelle und nicht um die Ecke. Gruß, Nils