Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Hallo und willkommen im Board :) Wenn du nur eine Prüfung bestehst (egal welche), bist die MCP (Microsoft Certified Professional). Ganze Online-Prüfungen gibt es IMHO nicht (Legale, alles andere wird hier eh nicht supportet). Aber recht günstig auf enlisch(!!) Übungsfragen bei MCSE, A+ and CCNA Certification Practice Exams, MCSE Training, Online Courses and Assessments In den grünen SelfStudy Kits, oft als MS-Press Bücher oder Grüne Bücher bezeichnet, sind auch immer eine Menge Übungsfragen drin grizzly999
  2. Windows Mail, klingt nach Vista, aber wie so oft werden solche Infos hier nicht gegeben :rolleyes: grizzly999
  3. Hallo und willkommen im Board :) Entweder: Start->Ausführen-> runas /administrator cmd.exe oder einmal cmd. exe eingeben und wieder schliessen. Die Eingabeeinforderung erscheint dann im Startmenü links (unter den zuletzt aufgerufenen Programmen). Dort dann rechte Maustaste -> Als Administrator ausführen grizzly999
  4. So ist es. Daher geschlossen grizzly999
  5. Funktioniert übrigens recht gut mit der Beta3, den TS Gateway haben wir schon produktiv im Einsatz :) grizzly999
  6. Hallo und willkommen :) Aber sage jetzt nicht, dass DU der Dozent bist :suspect: :D :D grizzly999
  7. Hallo und willkommen :) Indem du auf dem Zielordner einfach die entsprechende (Globale) Gruppe aus dem anderen Forest in die Berechtigungsliste einträgst ;) grizzly999
  8. Ds ist normal, wenn er seine eigene IP nicht als DNS Server eingetragen bekommt, soltlest du nachholen (empfohlen). Die meldung nmit dem NSLookup besagt, dass du keine Reverse Lookup-Zone hast. Am besten eine einrichten. grizzly999
  9. Vielleicht wäre auch die Angabe des OS nicht schlecht. Anm: Kann mir irgendjemand hier im Forum mal sagen, warum mindestens 50% der Leute solche wichtigen Dinge gar nie im Thread angeben, interessiert mich wirklich! :cry: grizzly999
  10. grizzly999

    netdom

    Nein, das was er vorhat, geht nicht, alle Rechner in einem IP-Range, sozusagen mit einem IP-Wildcard-Parameter in dem Befehl aufnehmen. Bei dem Befehl muss der Computernamen mitangegeben sein. Er kann alle Computer in einer textdatei eintregan, und dann mit einer FOR-NEXT Schleife die Namen als Paramter einlesen. Allerdings, trifft das nicht die Rechner die nicht an sind. Daher sollte er mit einem Kontroll-File arbeiten, in welchem er sieht, welche Rechner schon drin sind, und welche nicht, und diese dann später reinnehmen. grizzly999
  11. Die Kontingente, die in R2 einrichtbar sind, gelten für den Ordner, und zwar Userunabhängig. Sprich, wenn man festlegt, 500 MB Maximum in dem Ordner, dann ist es egal, wer in welcher die Menge die 500 MB da reinlegt. Voll ist voll, und es geht nichts mehr. Eine Userbezogene Kontigentierung ist - wie schon seit 2000 ohne R2 - nur für ein ganzes Volume möglich, dabei zählen aber alle Dateien irgendwo auf der Partition, für die ein Benutzer der Besitzer ist, zum Kontigent. Eine Mischung, also User-Kontingent in einem ordner ist nicht möglich. grizzly999
  12. Ja, das ist absolut kein Problem, solange sich die Domänennamen (DNS und NetBIOS-Name) unterscheiden ;) grizzly999
  13. Nein, nicht per GPO. Nur wenn die SW über eien GPO installiert wurde. Du könntest es höchstens über ein Startscript mit dem Removal Wizard versuchen: http://office.microsoft.com/en-us/orkXP/HA011362551033.aspx grizzly999
  14. Willkommen beim neuen exklusiven Prüfungspartner von Microsoft :D :cry: :cry:
  15. Die müssen in die Gruppe "Richtlinien-Ersteller-Besitzer", dann dürfen sie auch Richtlinien erstellen. Ein besserer Weg ist mir nicht bekannt grizzly999
  16. Dann darf er die Richtlinie nicht haben und muss den Proxy immer manuell setzen. Oder er deaktivert daheim den Proxy, so er dass per GPO darf. grizzly999
  17. ACK. ich benutze auch RoyalTS, ist echt klasse...
  18. Es fehlen die Rechte. Als Mitglieder der Netzwerkkonfigurations-Operatoren müssten sie das ber dürfen. grizzly999
  19. Nein, die Lokale Anmeldung braucht man nicht mehr, aber auf einem DC zusätzlcih das Recht "Anmeldung über Terminaldienste zulassen". Das müssen die bekommen haben .... grizzly999
  20. netdom renamecomputer hilft auch ;) grizzly999
  21. Bitte kein Doppelposting. Das Thema wurde im anderen Thread ausführlich diskutiert, einen neuen Thread aufmachen bringt gar nichts, außer Verwirrung und Verärgerung bei denen, die schon geantwortet haben. Wenn dieser eine Benutzer so wichtig ist, und der Support hier nicht hilft, dann empfehle ich einen Case bei Microsoft aufzumachen. grizzly999
  22. Dann hast du den Prä-Windows 2000 Namen nicht geändert, wie es aussieht. Der ist Reiter "Konto" in den Benutzereigenschaften zu finden. grizzly999
  23. Ja, das ist was anderes, da muss der Client bei Secure Updates auch zuerst seine Credentials einreichen (ich schätze,das handelt der DNS Dienst dann intern per trusted delegation). Ich hab's getestet, mit Jeder-> Lesen raus und einem fremden Rechner, das klappt dann immer noch. grizzly999
  24. Jo, das ist möglich, und da musst du in dem Fall auch so machen. Du legst intern eine Zone an mit dem externen namen und pflegst da die OMA-Adresse ein, aber alle anderen auch, von den echten externen (!!). grizzly999
  25. So hurry up, know your stuff und zieht Euch warm an :D ;) grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...