Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. IP vom DNS?? Dum meinst wohl DHCP?! Ich denke eher, dass die Clients eine alternative IP-Adresse haben (wenn XP) und nicht gleich eine Antwort vom DHCP erhalten, warum auch immer. Nach dem ipconfig /renew bekommen sie dann den Connect zum DHCP. Wenn kein Bereich für 62.x.x.x. auf dem DHCP, dann gibt er auch keine Adressen hier raus. Der ipconfig all zeigt dies auch. Kannst ja hier mal die Ausgabe des ipconfig /all bei 62.x.x.x hier posten. grizzly999
  2. grizzly999

    Routig Ras

    Vertshe ich nicht. Wenn der DC/DNS zwei Netzwerkkarten hat, kann er DNS Namen im Internet auflösen, wenn er nur eine hat, soll er es angeblich nicht können Bei allen Domänen, die ich mit ISA eingerichtet habe, klappt das einwandfrei. Ich empfehle immer noch die Konfiguration "Alle Rechner in einem Netz hinter dem ISA". Die Clients und der DC haben den DC als DNS-Server, eine FW-Regel lässt DNS Anfragen von der IP des DC nach extern zu. Das klappt immer! Und Exchange kann man auf den DC mit drauf machen. grizzly999
  3. grizzly999

    Routig Ras

    Hallo und willkommen im Board :) Wenn du einen ISA hast, warum machst du hinter dem ISA nicht ein einziges Netz, sondern zwei? Ich würde es mit einem Netz machen. Ein DC (als MasterBrower und Domain Master Browser) sollte sowieso nur eine Netzwerkkarte haben. Wenn der DC dennoch mit zwei getrennten Netzen arbeiten soll, dann musst du auf ihm RRAS mit LAN-Routing einrichten, beide Netze im ISA als interne Netze eintragen und auf dem ISA eine Route in das hintere Netz via DC eintragen. route add -p 192.168..x.x MASK 255.255.255.0 172.16.10.<DC-IP> grizzly999
  4. Bei einer Domänenmigration, warum machst du das nicht mit dem Wizard von ADMT? Damit geht das ziemlich einfach. grizzly999
  5. Schau mal hier rein: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=90889 grizzly999
  6. Das mit den 10 ist so nicht richtig. Die Richtlinie besagt, dass die letzten 10 erfolgreich in der Domäne angemeldeten Benutzer-Credentials gespeichert werden. Wenn man also einer der letzten 10 erfolgreich an der Domäne angemeldeten Benutzer ist, kann man sich beliebig oft (!!) offline, also auch ohne Vorhandensein eines DCs, anmelden. Auch 1000 mal, wenn man möchte. Die Anzahl der zwischengespeicherten Credentials lässt sich in der Computerrrichtlinie unter Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtline\Sicherheitsoptionen -> "Interaktive Anmeldung: Anzahl zwischenzuspeichernder vorheriger ......." einstellen grizzly999
  7. Das ist aber kein Tipp, oder doch?! Ins richtige Forum verschoben grizzly999
  8. Ein ISA Server übrigens auch ..... grizzly999
  9. Mache mal als Admin eine neue Management Konsole auf mit MMC. Dann das SnapIn "Zertifikate" hinzufügen -> Lokales Computerkonto. Da sollten alle zertifikate des Computers zu sehen sein (mit Exportmöglichkeit) grizzly999
  10. Ist das der original Administrator? Kann ja fast nicht sein, denn dieses Konto unterliegt nicht der Kontensperrungsschwelle :suspect: grizzly999
  11. File Locking gibt es bei Microsofts DFS im Moment nicht. Das ist erst für Longhorn im Gespräch. So lange gilt: the Last wins grizzly999
  12. Windows 2000 hat die RDP-Version 5.0, NT 4.0 RDP 4.0, XP 5.1 und 2003 5.2 grizzly999
  13. Mit einer Netzwerkkarte dient der ISA nur als Webproxy. Für Server Publishing braucht man 2 Netzwerkkarten. grizzly999
  14. Im Suchausgabefenster kann man (glaube unter Anzeige) die Spalten auswählen. Dort die X.500 Adresse zu den Spalten hinzufügen ;) grizzly999
  15. Die Onlinehilfe hätte es dir auch gesagt, aber hier steht's auch nochmal zum Nachlesen, was den Knoten anhalten bedeutet.: http://www.microsoft.com/windows2000/en/advanced/help/default.asp?url=/windows2000/en/advanced/help/cluad_pr_29.htm Clusterdienst beenden dürfte klar sein, da geht dann nicht mehr mit den Clusterresourcen ;) grizzly999
  16. Also ich habe eine Firewallregel Port 3000 TCP von Intern nach Extern zulassen, Alle Benutzer. Geht. Was sagt denn die Onlineüberwchung? Hast du für alle Benutzer freigegeben oder für eine Gruppe. Wenn zweiteres Ja, hast du den Firewallclient installiert und konfiguriert? grizzly999
  17. Die Online Hilfe vom CMAK. Die ist gut ;) grizzly999
  18. Du könntest den benutzer in die Gruppe der Server-Operatoren stecken. Dann darf er (auf diesem UND allen anderen DCs der Domäne) Freigaben erstellen und verwalten, Sicherungen fahren und wiederherstellen, die Uhrzeit ändern, den DC herunterfahren und natürlich sich lokal am DC anmelden (falls das dein "usw." war) grizzly999
  19. Läuft jetzt da der Exchange auf dem DC oder nicht? grizzly999
  20. Wenn die Vorlage, anhand derer das Zertifikat angefordert und ausgestellt wurde, den Export des privaten Schlüssels nicht zulässt, und hier ist das wohl so, dann ist da nichts zu machen. grizzly999
  21. ja, das geht, aber immer nur eine Verbindung gleichzeitig. Hier hat IThome kurz und präzise beschrieben, wie es geht: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=91038 grizzly999
  22. Arrglll, sorry. Den paste nach dem copy vergessen :o ich meinte diesen Thread hier, am Ende hin: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=90635 grizzly999
  23. Server aufsetzen, Sicherung von vor dem "Ereignis" einspielen. Ansonsten, wir kennen die Boardregel Nr. 8? grizzly999
  24. Das Tool DHCPCMD aus den dem Resource Kit Tools von NT 4.0 kann das auch, und ich meine, dass das Tool bei 200 immer noch funktioniert: http://support.microsoft.com/?kbid=232213 Den Download gibt es hier: http://www.microsoft.com/ntworkstation/downloads/Recommended/Featured/NTKit.asp grizzly999
  25. Wie wäre es mit einem ISDN-einwahlrouter? Kostet fast nix und der PC ist unabhängig grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...