Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Das kommt daher, dass die beiden User denselben Namen und dasselbe Kennwort haben. Wenn du auf dem einen PC das Kennwort des Users änderst, dann ist er nicht mehr automatisch authentifiziert. grizzly999
  2. Hallo und willkommen im Board :) Du gehst her und nimmst im Explorer unter Extras->Ordneroptionen-Ansicht das Häkchen raus bei "Einfache Dateifreigabe verwenden". grizzly999
  3. Hallo und willkommen im Board :) Auf dem Root des Homeverzeichnisses sollten diese Berechtigungen hier eingerichtet werden: http://support.microsoft.com/kb/555046/en-us Damit ist das Problem gelöst. BTW: Da du ein spezielles Problem hast, bitte immer einen eigenen Thread aufmachen. Ich trenne den hier ab vom original Thread grizzly999
  4. Am besten eine Barts PE CD basteln, mit der booten und dann die registry bearbeiten. c:\winnt\system32\config die Datei system suchen und den autologon aktivieren: http://support.microsoft.com/kb/234562/en-us grizzly999
  5. Wenn du einen neuen Beitrag erstellst, gibt es unterhlab des Beitragfensters unter "zusätzliche Einstellungen" einen Button "Anhänge verwalten". Dort kannst du einen Anhang mitangeben. Aber einfacher: Wenn du in der Ereignisanzeige die Meldung öffnest, rechts oben, wo Pfeil hoch und runter ist, da gibt es drunter ein Symbol für die Zwischenablage (die zwei Blätter). Da einfach draufklicken. Dann hier mit STRG-V oder der EINF-Taste den Inhalt der Zwischenablage einfügen. grizzly999
  6. SB sthet für System Builder. Diese Versionen sind teurer als eine "normale Vollversion" im Handel, bieten dafür auch weniger. grizzly999
  7. Wir sind hier im Forum beim Du ;) :D Die kopmplette Meldung aus dem Ereignislog. Lässt sich mit CTRL-C prima kopieren. grizzly999
  8. Das Verhalten ist klar. Versuche mal das Mapping wie folgt: net use x: \\TS\share /user:domänename\Benutzername Kennwort grizzly999
  9. Lass dir versichern, dass XP-Fan das weiß ;) Versuche einfach ein wenig präziser in deinen Angaben zu sein. So wie du das geschrieben hast, war ja wohl außerdem auch eine Frage, musste jeder annehmen, du redest von der RDP-Server-Komponente grizzly999
  10. Muss das dauerhaft sein, oder so zum mal draufschauen. In dem Fall würde das mit der Computerverwaltung von irgendeinem PC aus gehen (als Admin) grizzly999
  11. Irgendwas/irgendwer (vielleicht ein Dienst) versucht sich lokal anzumelden (127.0.0.1). ohne die genaue Meldung kann man nichts näheres sagen grizzly999
  12. Ähmm, Zitat 1967: grizzly999
  13. Ja, so ist das korrekt. Zum Autorisieren des RIS in der DHCP-Konsole rechte Maustaste auf DHCP -> Autorisierte Server Verwalten -> Autorisieren ->Name oder IP des RIS eingeben ;) grizzly999
  14. Nein, der RIS Server installiert sich nicht "ins AD hinein", er muss nur im AD authorisiert werden. D.h. aber nicht, dass er auf einem DC laufen muss. Deine letzte Frage nach dem "Macht das Sinn" habe ich oben bereits aus meiner Sicht beantwortet. grizzly999
  15. PPTP an sich ist sicher. Die Sicherheit hängt dabei fast einzig an der Sicherheit des Benutzerkennworts. Link zur Erklärung von Bruce Schneier findest du in diesem Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=84853&highlight=pptp+schneier Wenn man EAP-TLS als Authentifizierung nimmt, haben wir eine recht hohe Sicherheit. Klar, L2TP/IPSec mit Zertifikaten ist bedeutend sicherer, aber die angesprochene "Unsicherheit" von PPTP wird oft zu plakativ dargestellt, meist von Unwissenden/Halbwissenden grizzly999
  16. Ich würde nur den RIS extra nehmen. DC = Infrastrukturserver (bei mir), d.h. DC+ DNS (wichtig wegen AD-integrierte Zonen) + DHCP + WINS + ..... Für RIS Images auf jeden Fall eine separate Partition erstellen. grizzly999
  17. 700 von 1000 Punkten .... grizzly999
  18. Wo ist dein /edit? :D :D
  19. Du hast auf dem 1. DC eine AD-integrierte Zone eingerichtet. Die wird automatisch den 2.DC repliziert. Wenn man dort den DNS-Dienst einrichtet, hat er die Zone auch, man muss da nicht mehr machen. BTW: zwei primäre Standardzonen ist eh Mumpitz ;) grizzly999
  20. Nein, die Skripte können liegen, wo sie wollen, der Client/Benutzer muss halt drauf zugreifen können. Es gibt Argumentationen für beide Varianten, alle Skripte in einem zentralen Ordner oder im speziellen Ordner der GP: Im zentralen ordner hat man alle Skripte beieinander, wenn man eines sucht, oder mehrere ändern muss. Dann muss man nicht immer nach der GUID des GPO suchen um das Skript zu ändern. Auf der anderen Seite, wenn das Skript im GPO-Ordner liegt, wird es beim Sichern des GPO oder aller GPOs mit der GPMC mitgesichert und auch wiederhergestellt. Wenn es in einem zentralen Ordner liegt, muss man immer beim Sichern einer GPO daran denken, auch das Skript mitzunehmen. grizzly999
  21. ... und ein jeder seine Kunden. Außerdem war das kein Versprechen, sondern eine Ankündigung anHand des damaligen Standes. So, und jetzt ist gut. Wenn das Forum online geht, geht es online. Das wird dann sein, wenn es sein wird. grizzly999
  22. Und was willst du jetzt ?! :rolleyes: Geht halt länger, hast du damit ein Problem? :mad: grizzly999
  23. Das ist falsch. Wenn man den Webproxy-Client verwendet (oder für andere Protokolle als HTTP/HTTPS/FTP über IE den Firewallclient), dann wird der Name und Zugriff geloggt. Zu finden ist das in den ISA-Logs. Am einfachsten, wenn man nicht das SQL-Logging hat, sondern als Datei. Hat der User keinen Webproxy-Client, dann geht das nur über die IP-Adresse grizzly999
  24. Überschnittene Antworten. Das kommt davon. Antwort ist hier und closed: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=90486 grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...