Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Man muss das SP1 nicht installieren, weil es schon drin ist. Nachinstallation wie damals bei NT 4.0 ist ebenfalls nicht nötig, z.B. wenn man neue Komponenten installiert. Ich habe bisher noch kein Sp1 über einen R2 Server gebügelt (weil ja nicht nötig), aber ich würde mal aus dem Stehgreif behaupten, dass es dem Server nicht schadet. Abgesehen davon wären installierte Post-R2 Patches, die dann wieder installiert werden müssten, da die ja auch Systemdateien vom SP1 austauschen. grizzly999
  2. Ja, der Cache kann nur für die gesamte Platte deaktiviert werden (die hat ja hardwaremäßig nur einen Cache in Form von Speicherchips auf der Platine). Wenn der DC auch andere Funktionen hat, die die Platte benötigen wie z.B. fileserver oder Appl-Server, ist es daher sinnvoll, die Datenbank und logdateien auf eine separate Platte zu legen, oder andersherum, die Anwendungsdateien auf eine separate Platte. grizzly999
  3. Du hast 3 Möglichkeiten: 1.) Du richtest auf jedem der beiden DNS Server den anderen als Forwarder für die andere Domäne ein 2.) Du richtest auf jedem der beiden DNS Server eine sekundäre Zone der anderen Domäne ein (dort die Zonenübertragung zulassen) 3.) Du richtest auf jedem der beiden DNS Server eine Stub-Zone der anderen Domäne ein (dort die Zonenübertragung zulassen) Am einfachsten Möglichkeit 1) grizzly999
  4. So einfach ist das nicht, das ist eine richtige Datenbank, da hängen Protokolldateien und Checkpointdateien dran, GUIDs und SIDs in der Registry, das Sysvolverzeichnis usw. Das muss alles passen. Vor allem aber die Datenbank mit den Logs und chk. Wenn du da im abgesicherten Modus die Dateien einfach rüberkopierst, wo vorher eh alles abgeschmiert war, da wird wohl gleich beim nächsten Neustart ein AD-Fehler den weiteren Start verhindern schätze ich aus Erfahrung. Im Prinzip sind das die Registry-Files im System32\config, die Datenbankdateien mit Zubehör im Windows\NTDS und das Sysvol im Windows Verzeichnis, was da mal das wichtigste an Dateien ist. grizzly999
  5. Das ist plötzlich etwas anderes. Virusbefall, lsass meldet fehler, dazu ein SBS. Da würde ich nichts mehr groß dran machen, dem System traue ich keinen Augenblick mehr. grizzly999
  6. Doppelpostings oder Thread Splitting sind nicht so prickelnd. Hier geht es weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=94197 grizzly999
  7. Wie alt sind die Daten? Erkläer doch mal alles etwas genauer. grizzly999
  8. Das is nur ein DC, kein anderer da? Der Server selber läuft noch, nur das AD nicht? grizzly999
  9. Steht noch mehr bei der BS-Meldung dabei, ein Error Code wie SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED oder so? Kannst du im AM mit eventvwr.exe die Ereignisanzeige öffnen und weitere Meldungen sehen? Was wurde geändert, bevor der BS auftrat? grizzly999
  10. Öffne mit regedit die Registry. Unter HKLM\System\CurrentControlSet\Services findest du gleich oben ein paar GUIDs, das sind die da: {8d623f13-...................} Schau dir da drin unter Paramters\TCPIP die Werte an, ob du da die zwei alten Karten anhand der IPs oder so erkennst. Wenn ja, kannst du den kompletten Schlüssel mit der GUID löschen (und dir den Anfng der GUID merken). Unter HKLM\System\CurrentControlSet\Services\TCPIP\Parameters\Interfaces findest du die gleichen GUIDs von oben wieder. Hier kannst du sie auch rauslöschen. Damit sollten die NICs weg sein. Anm.: Dennoch vorher die Registry sichern. Sicher ist Sicher ;) grizzly999
  11. Ganz Novell ist es nicht, die Shares, auf die ich keinen Zugriff habe, sehe ich immer noch. Nur unterhalb des Shares sind Dateien und Ordner ohne Berechtigung ausgeblendet, aber immerhin, mal besser als gar nichts :) grizzly999
  12. Du weisst schon, dass es für SBS ein eigenes SP gibt :suspect: grizzly999
  13. N.nennst du uns bitte dieses "Wunderding" :jau: Ein bischen sarkastisch, aber auf einen Virenscanner zu vertrauen, dass er jeden Keylogger, den es auf dieser Welt geben könnte, erkennt... Dein Vertrauen in Ehren, aber sorry, mit Sicherheit hätte das nichts zu tun:suspect: grizzly999
  14. NFS (UNIX), MAC, NTFS ganz schön bunt das alles, oder ist das ein Schreibfehler? grizzly999
  15. R2 setzt SP1 voraus, also no need for SP-Inst, denn SP2 gibt es noch nicht. grizzly999
  16. Ein Gast gehört nicht zu den Authentifizierten Benutzern grizzly999
  17. XP Firewall aus? grizzly999
  18. Du hast vermutlich zwei getrennte DNS Server, für jede Domäne eine. Dann trage in der DNS-Konsole in den Eigenschaften des Server im Reiter "Weiterleitungen" mit "Hinzufügen" die jeweils andere Domäne in der Form anderedomäne.blabla und die zugehörige IP des dortigen DNS-Servers ein. Dann sollte die Namensauflösung klappen. grizzly999
  19. First: Wo liegen die Replikationsprobleme? Ich meine, wenn es mit dem Dateireplikationsdienst (auch) Probleme gibt, dann dürfte DFS auch Replikationsprobleme bekommen. Wenn du am DC den Anmeldedienst stoppst, dürfte sich hier niemand mehr anmelden können. grizzly999
  20. Der FRS für die DC-Replikation (nur sysvol) ist derselbe, über den auch DFS repliziert. Da gibt es keine zwei getrennten Dienste ;) Von daher gehe ich von keinen technischen Unterschieden aus.... grizzly999
  21. Ohne Admin-Account geht da nichts, und damit endet der Support hier im Board. oder du installierst neu. grizzly999
  22. Machen wir gerne, aber zuerst selber mal suchen ist auch nicht schlecht: Erster Treffer bei der MS-Suche: http://www.microsoft.com/windows2000/en/advanced/help/default.asp?url=/windows2000/en/advanced/help/sag_DNS_und_HowDnsWorks.htm grizzly999
  23. Nein, stimmt nicht. Das könnte im worst case tödlich für das AD sein, den Cache anzulassen. grizzly999
  24. Zum Einrichten einer externen Vertrauensstellung: http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/b30ef067-746e-4453-b879-804259aafdd31033.mspx?mfr=true Zum Einrichten eines Forest Trusts: http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/en/Library/7929b0c4-efe1-409c-99e3-efe9815f426d1033.mspx?mfr=true grizzly999
  25. Ein Startskript mit printui.dll und damit die Drucker nebst Treiber installieren. Im 2003 R2 gäbe es über eine neue GPO und Startskript die möglichkeit noch einfacher. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...