Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Ein ISA Server könnte das mit installiertem Firewallclient, der die Proxyinformationen vom ISA abruft. Wenn kein ISA vorhanden, dann trägt er auch keinen Proxy ein. grizzly999
  2. Meinst du netIO ? grizzly999
  3. Es kann nur so sein, wie IThome es sagt. Ich kann zwar 2 IPs an eine karte binden, aber ich kann immer nur ganze NICs in unterschiedlichen Zonen registrieren lassen. grizzly999
  4. Zunächst mal wäre es IMMER hilfreich und schön, wenn die Leute mit Problemen auch mal dazuschreiben, welches Betriebssystem, SP usw. Schaue mal im ntbackup unter Optionen/Dateien ausschließen nach, ob da irgendwas zusätzlich du den standardmäßigen Ausschlüßen definiert ist. grizzly999
  5. HW-profile speichern keine Usereinstellungen (wie z.B. Proxies) sondern Hardwaresache. Daher der Name grizzly999
  6. Du kannst doch einen Proxy per GPO setzen, aber der User kann ja die verwendung des Proxies selber wieder ausschalten. Das sollte das Problem doch beheben?! grizzly999
  7. Sieht nach einem verbogenen Journal aus, so wie es der Logeintrag sagt.. Sichere den betroffenen DC komplett(!!). Dann führe auf dem DC, der die Fehler hat, die einzelnen Steps unter [4] beschrieben aus. grizzly999
  8. Das Backup funktioniert nicht. Naja, nicht unbedingt eine qualifizierte Fehlermeldung :rolleyes: Hättest du uns bitte eine solche ?! grizzly999
  9. Erläutere doch mal die Gruppe "Co-Admins" näher (wo Mitglied oder ....) grizzly999
  10. Hallo und willkommen Lang, aber: du hast uns nicht gesagt, was du bereits versucht hast (z.B. Step [4])?! grizzly999
  11. Du kannst jederzeit Subdomänen einrichten. Was aber eben sein muss, diese DCs können nicht auf einem vorhandenen DC für die drüberliegende Domäne installiert werden. Du benötigst separate Rechner als DCs (und die Serverlizenzen natürlich dazu). Und was meint das hier? Die DCs existieren schon, also die Subdomain gibt es schon, doer wie ist das gemeint?? grizzly999
  12. Vielleicht trügen mich meine alten Augen, aber du bist in diesem Thread bisher der einzige, der das Wort WLAN aufgeworfen hat. Wo steht, dass er 1.000 Rechner per WLAN vernetzen will :confused: Villeicht noch mal für dich zum Lesen: Zitat Greaf: @Greaf: Wie mein Vorschreiber schon sagte, IPSEc setzt nicht ein Tunnel voraus, IPSec baut auch keinen Tunnel in dem Sinne auf, sondern bietet mir Verschlüsselung. Die Authentifizierung der Rechner habe ich mit IPSec auch, entweder Kerberos oder zertifikate. Sollte eigentlich als sichere Authentifizierung gelten. IPSec ist deine Lösung, du solltest dich aber unbedingt näher damit beschäftigen. Bei Microsoft gibt es ewig Links dazu ;) grizzly999
  13. Oh, der Thread war mir aus den Augen verschwunden. Ich dachte mir, dass das so läuft, das hatte ich letztes Jahr beim Kunden. Problem dort war: Die hatten eine Software im Einsatz, die auf einem Server (eigentlich nur andere WS, die als Server herhalten musste) liegen. Der lokal installierte Teil der Software, also die Client sozusagen, hat dann beim Öffnen der Applikation den Server connectet. Es schien aber so zu sein, dass diese Software müllmäßig programmiert war, und sich wohl in der Registry irgendwie in die Liste der verknüpften Dateiendungen gehängt hatte. Will heißen, wenn man ein Word-Dokument oder ein Excel-File oder auch pdf oder was auch immer geöffnet hat, dann hat dieser Clientteil immer zuerst(!) versucht, seine Serversoftware zu connecten, und dann erst das Word oder Excel oder Adobe etc. aufgerufen. Das war aber nirgendwo z.B. im Explorer/Dateiendungen ersichtlich. Festgestellt habe ich das mit dem Netzwerkmonitor. Wenn man lokal oder im Netz ein Dokument öffnen wollte, hat der Rechner erst mal minutenlang ARP-Requests an immer dieselbe IP gesendet, ohne Antwort. Als er schließlich damit aufhörte, poppte endlich das Word auf. Als man diese IP, von der er die MAC-Adresse haben wollte, genauer untersuchte, stellte man fest, dass das genau der Rechner mit der Serverkomponente war, der war aber von der Abteilung an dem Tag ausgeschaltet worden. Den Rechner angeschaltet -> Problem weg. Wenn man auf den Problemrechnern kein Netzwerk hatte (Kabel abgezogen), dann hatte das die Clientsoftware mitbekommen und nicht versucht diesen speziellen Server zu suchen, daher dann das schnelle Öffnen von Word & Co ohne Netzwerkkabel. Daher auch das schnelle Öffnen, wenn man im Word selber die Datei auswählte. Deshalb nehme ich an, wenn du den Netzwerkmonitor startest und dann mit Word oder so dieses Problem erzeugst, dass du u.U. auch eine Menge unbeantworteter ARP-Req auf immer dieselbe IP siehst. Forsche dann nach, was dort läuft und warum der Problemrechner mit dieser IP kommunizieren will. Bestimmt auch so eine ****software, die sich in die Dateierweiterungsliste heimlich einklinkt, und egal bei was zuerst zu dem anderen Rechner will, der vermutlich weg ist. Vielleicht ist's auch was ganz was anderes grizzly999
  14. Hallo und willkommen im Board :) Per netdom.exe aus den Support-Tools (auf Server CD vorhanden) geht das (netdom /join). Weiteres siehe OnlineHilfe zu netdom und hier: http://support.microsoft.com/kb/329721/en-us grizzly999
  15. Ja, hänge doch mal die ganze Ausgabe als Datei an, und die vom dcdiag.exe auch gleich ;) grizzly999
  16. Ist das nicht die hier? http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=94259 grizzly999
  17. Siehe hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;Q135975 grizzly999
  18. ist entahlten und sofern die Vererbung eingeschaltet ist auf den Subkeys (analog zu NTFS-Permissions) werden Berechtigungen vererbt. grizzly999
  19. Aber die Problemstellung ist sowas von gekünstelt und kompliziert, dass man besser erst gar nicht veruscht, das zu durchzudenken. Zwei DHCP im Netz ...260.x, ein DHCP-NT ein DHCP-W3. Beide DHCPs haben dummerweise denselben Scope. Zwei Clients DHCP-Clients im Netz, A und B. Client A holt sich bei DHCP-NT die Lease 260.10. Client A wird ausgeschaltet, dann holt sich Client B vom DHCP-W3 die Lease 260.10. Das geht in diesem Fall, weil Client A ja offline und daher kein IP-Konflikt :rolleyes: Jetzt wird Client B abgeschaltet und Client A eingeschaltet. A versucht seine Lease zu erneuern, per Broadcast. DHCP-W3 sendet ein NACK und loggt dieses auch, weil dort ja die Lease für Client B eingetragen ist. DHCP-NT dagegen schickt ein ACK. Schalte ich Client B ein, erhalte ich im schlechten Fall ein ACK von DHCP-W3 und habe einen IP-Adresskonflikt als Fehlermeldung :rolleyes: grizzly999
  20. Du must regedt32.exe benutzen ;) grizzly999
  21. Ich verschiebe ins Lizenzforum Anm.: Achja, du hast da einen Orthographiefehler ;) Die Abkürzung der Firma heißt MS grizzly999
  22. Du musst auf dem RAS noch NAT hinzufügen und die Wählen bei Bedarf Schnittstelle als Externe und die netzwerkkarte als Interne Schnittstele definieren. Der Client sollte den Server auch als DNS eingetragen haben. grizzly999
  23. Aaargggl, ich schreib jetzt auch ein Buch. Diese Lattenkarle, keine Ahnung Wenn ich in einer RAS-RL mehrere Bedingungen hinzufüge, sind diese Bedingungen UND-Verknüpft. D.h., es müssen alle Bedingungen zusammen erfüllt werden, damit diese RAS-RL zieht. Wie soll ich bitte bei der Einwahl alle Nummern auf einmal übermitteln?! :rolleyes: grizzly999
  24. grizzly999

    Isa 2004

    ich glaube, so eine Formel gibt es nicht mehr, weil unsinnig (Anzahl der Benutzer mal X)KB. Der eine surft mehr, der andere weniger, der dritte gar nicht, und Plattenplatz stellt heute ja kaum ein Problem dar. Ausführliche Ansätze für Sizing und Tuning gibt es hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/isa/2004/plan/bestpractices.mspx Aber auch dort taucht keine Formel in dieser Richtung überhaupt auf. grizzly999
  25. Die Liste steht unter HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\Currentversion\ProfileList grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...