Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Auf der WS dürfen auch Hauptbenutzer eineige Programme installieren. Ein spezielles recht gibt es dafür nicht, das wäre nur mit Basteln zu bewerkstelligen, wenn ich für die spezifische Software weiß, wo ind er Registry und im Filesystem die Software schreiben oder ändern will. Außerdem: verschoben nach Windows Allgemein, weil mit MCSE hat das ja nix direkt zu tun grizzly999
  2. Dei Replikation wird normalerweise sofort angetriggert. Wie schnell die Daten drüben sind, kommt dann auf die Menge und die zur Verfügung stehenden Bandbreite an. grizzly999
  3. Die Antwort kam gerade noch rechtzeitig :D 08.07.2004, 09:08 grizzly999
  4. Das ist problemlos möglich, sofern das Paawort nirgendwo eingetragen ist( Dienst im Kontext eines Admins, feste Laufwerksmappings mit Username und Password, etc.) grizzly999
  5. Hallo und willkommen im Board :) Eine ASR Sicherung sichert imer nur die GANZEN Partitionen, auf denen sich Teile des Betriebssystems befinden. Wenn dein OS also auf C: liegt, wird nur ganz C: gesichert. Andere Partitionen musst du manuell sichern, so steht es auch in allen Beschreibungen von ASR als Hinweis zu ASR ;) grizzly999
  6. grizzly999

    w2003 DC

    Die Einstellung, die du suchst, findet sich nicht unter der Computerkonfiguration in der GPO, sondern es ist eine Beuntzerrichtlinie!! Dort unter Administrative Vorlagen\System (glaube ich)\OfflineDateien\ -> (untersterPunkt): "Umgeleitete Ordner offline verfügbar machen". Den deaktivieren Anm: Habe gerade keinen Zugriff auf die GPO, aber die Policy die ich geschrieben habe "Umgeleitete ...... machen" stimmt ;) grizzly999
  7. Ist etwas nach oben gerutsch, aber sieh Post 212 in diesem Thread: http://www.mcseboard.de/post212-537415.html grizzly999
  8. Andere Wege gibt es nicht. Firewall ist Firewall, und wenn sie es nicht wäre, dann könnte man sie wegwerfen. Lokal Ausnahmen zulassen oder mit GPO regeln. Du könntest natürlich eine Wählen-bei-Bedarf VPN-Verbindung vom Rechner zu einem Server ienrichten, die per Task Scheduler alle Stunde ........ :rolleyes: :suspect: :D grizzly999
  9. Barts PE Builder, dort läst sich Ghost auch integrieren ;) Allerdings: kein Image von einem DC ohne vorher den Systemstatus gesichert zu haben (Stichwort in KB oder Boardsuche: USN Rollback !!) grizzly999
  10. Bei Interesse direkt an den TO wenden grizzly999
  11. Schlag mich, aber ich meine mich zu erinnern, dass die ganzen TCP/IP hardening Werte (es sibnd ja mehrere) bei SP1 schon eigetragen sind. SP1 sollte natürlich unbedingt drauf. Hier nochmals: http://www.microsoft.com/technet/archive/security/prodtech/network/secdeny.mspx?mfr=true grizzly999
  12. Dann, PN oder mail
  13. Nicht nur dass. Es gibt hier ein paar wenige Threads im Board, die deutlich die technischen Probleme aufzeigen ohne .xxx, z.B. Probleme mit der dyn. Registrierung u.a. grizzly999
  14. Ich würde von dieser Konfig abraten. Du musst das zuerst mal als Serververöffentlichung machen, und dann wegen gleichem abhörenden Port auf dem ISA das Socket-Pooling deaktivieren (Suche nach diesem begriff in der KB oder bei http://www.isaserver.org ;) ). Natürlich hat das dann auch Konsequenzen auf den ISA und seine eventuell vorhandene und gewünschte Datei und Druckerfreigabe. Ein Auseinanderenehmen der Regel für mehrere Drucker ist auch nicht möglich. grizzly999
  15. Nein, der Cache kann nicht manuell abgeglichen wernde. Aber man kann sich ja über die VPN-Verbindung anmelden. Dazu im Anmeldebildschirm das Häkchen "Über DFÜ-Netzwerk anmelden" setzen. grizzly999
  16. Das mit dem Verschieben und die Komprimierung bleibt gilt NUR wenn das innerhalb einer Partition geschieht. Über Partitionsgrenzen hinweg wird immer geerbt! Ja, aber auch hier gemäß meiner obigen Anmerkung. So'sts Nein. Sie wird zuerst entschlüsselt, das stimmt. Aber wenn die technischen Voraussetzungen stimmen, dann wird sie im Zielordner auch wieder verschlüsselt (siehe mein Beitrag eins weiter oben).Zuerst entschlüsselt wird sie auch, wenn sie innerhalb des Rechners von einer Partition in die andere kopiere/verschiebe, oder innerhalb derselben Parition kopiere. Da ist es aber nicht so dramatisch wie beim Transfer übers Netzwerk. Damit dort die Felder DRF und DDF neu geschrieben werden können. grizzly999
  17. Da kommt kein Warnhinweis. Die Datei wird einfach in den Ordner kopiert unnd dort nue verschlüsselt. Der Warnhinweis kommt nur, wenn auf dem Zielrechner überhaupt keine Verschlüsselung stattfinden kann. In einer Arbeitsgruppe habe ich das nicht versucht, dort wird es sich so abspielen, da keine gemeinsame Authorität vorhanden ist, an die delegiert werden kann. Somit gibt es dort keine Verschlüsselung über das Netzwerk. In der Domäne geht das aber einwandfrei, ohne jegliche Meldung. Dass die Datei vor dem Transfer über das Netzwerk entschlüsselt wird, dass muß man halt wissen :wink2: Ich weiß nicht, ob die von einer Arbeitsgruppe ausgehen, ich denke aber nicht. Denn dort geht es ja prinzipiell nicht. Ich denke eher, dies ist eine der ***enfragen aus manchen Büchern, in denen sie mit stolzgeschwellter Brust (wegen "ich weiss was" :rolleyes: ) auf was ganz bestimmtes hinaus wollen. Hier vmtl. darauf hiinaus, dass Komprimierung und Verschlüsselung sich ausschliessen. Dann haben sie aus ihrer Sicht zu dieser Problematik eine gaaanz intelligente Frage dazu gebastelt, die dann fern ab der Wahrheit ist. Just my 2 cents grizzly999
  18. Und: eine verschlüsselte Datei wird im Zielordner, sofern Zielordner NTFS 5.0 oder höher plus weitere Voraussetzungen, immer verschlüsselt abgelegt, egal, ob der Zielordner komprimiert ist oder "normal", egal ob verschoben oder kopiert !! Nur bei der Übertragung im Netzwerk ist die Datei unverschlüsselt. Also: die Antwort im Buch ist falsch (ich sollte wirklich mal eines schreiben ) grizzly999
  19. Hallo und willkommen im Board :) Ja, das ist möglich, wenn du im Domänenauswahlfeld die Domäne des Users auswählst, oder seinen UPN beim Benutzernamen eingibst (den hier: benutzer@domäne.dom) grizzly999
  20. SFU von Microsoft?! http://www.microsoft.com/technet/interopmigration/unix/sfu/sfu35int.mspx grizzly999
  21. Thx for Clarification ;) grizzly999
  22. :D :D
  23. (Nicht qualifizierte Antwort): ich würde sagen nein. Für ein Backup im Schrank auf Band, CD, DVD etc. benötige ich keinen separaten Key. Wenn es dann irgendow zusätzlich installiert wird ja. Anders sieht das aus bei Virtual Machines, das hatte Dr. Melzer hier im Board schon klargestellt. grizzly999
  24. Huuu, du hast vorher meinen Beitrag zu deinem anderen Problem gelesen? http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=579582&postcount=2 grizzly999
  25. "Jetzt ist er sauber"?! Das heißt da war was? grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...