Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.082
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Sorry, muss natürlich WindowsUpdate.log heißen. Die Datei muss man seit W10 selbst mit der Powershell erst füllen. https://blogs.technet.microsoft.com/charlesa_us/2015/08/06/windows-10-windowsupdate-log-and-how-to-view-it-with-powershell-or-tracefmt-exe/
  2. Lass mal die de-ADML weg und probier es damit.
  3. Habt ihr einen WSUS im Einsatz oder soll sich der Server direkt bei MSFT die Updates holen? Sieh doch mal im Ereignisprotokoll und in der %windir%\Softwaredistribution.log nach Fehlermeldungen. Was hast Du bisher schon alles versucht um das Problem zu lösen?
  4. Erstell doch mal ein neues Userprofil für den *Testuser* auf dem Client. Welchen Einstellungen *genau* hast Du im GPO gesetzt? Benutzer- oder Computereinstellungen?
  5. Du hast die alten Templates gelöscht? Auch in de und en? Du hast das GPO gelöscht und mit den neuen Templates neu gemacht? Welche GPOs greifen bei dem User noch?
  6. In der Netzwerkkarte vom DC ist als alternativer DNS die FB eingetragen... das scheint nicht zu reichen?! Das ist auch falsch! DNS-Server Konsole öffnen, rechtsklick auf den Server > Eigenschaften > Weiterleitung. Hier trägst du die FB ein. Keinesfalls und NIE am Server oder an einem Client!
  7. SCCM und Baramundi sind richtige Softwareverteilungen. Wenn allerdings kein Geld dafür im Haus zur Verfügung gestellt wird, ist der WPP in Kombination mit WSUS eine sehr gute Sache. Danke auf jeden fall für deine Rückmeldung. ;)
  8. Dann nimm die ESR-Version, die Consumer Version kann IMO nicht mit ADM-Templates und Policies umgehen. Sprache auswählen: https://www.mozilla.org/de/firefox/organizations/all/
  9. Welchen Firefox verwendest Du? Die aktuellste Version 69 oder die ESR-Variante?
  10. Schlecht. https://knowledge.autodesk.com/de/search-result/caas/CloudHelp/cloudhelp/DEU/DesktopApp-Content/files/GUID-1F985644-50D5-47DE-9F81-C6C3E182E762-htm.html Gleich auf den WSUS schwenken. Oder eine richtige SW-Verteilung. WPP ist kostenlos und arbeitet mit dem WSUS sehr gut zusammen. Ein paar HowTos sind hier zu finden: https://www.wsus.de/installation-und-konfiguration-vom-wsus-package-publisher/ https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/wsus-package-publisher-software-ueber-windows-server-update-service-bereitstellen/ Download vom WPP: https://github.com/DCourtel/Wsus_Package_Publisher/releases
  11. Inhalt der Verknüpfung: "C:\Program Files\internet explorer\iexplore.exe" "https://deine_Website" Die Verknüpfung kannst Du via Remote App so zur Verfügung stellen. Alternativ eine Batchdatei mit dem o.g. Inhalt erstellen, die dann zur Verfügung stellen.
  12. Du könntest ins Eventlog schauen ob Du Fehlermeldungen findest. Möglicherweise bootet der Rechner zu schnell oder es ist noch ein Bug in 1903. Weshalb nicht WSUS Package Publisher und WSUS in Kombination verwenden?
  13. Sind es Benutzer- oder Computereinstellungen? Falls letzteres, mach doch mal Benutzereinstellungen draus. Und ganz langsam anfangen, Startseite als Benutzer setzen. Was passiert? Ist der Benutzer auch im Veraltungsbereich des GPO?
  14. Geht auch mit der Powershell: http://www.cloudportal.org/2015/04/29/wsus-to-foreground-mode-using-powershell/ (get-wsusserver).GetConfiguration().BitsDownloadPriorityForeground = $true
  15. Sollen sich Benutzer auf dem Remotedesktop Server anmelden können und Programme nutzen? Falls ja, hast Du die Remotedesktop Rolle auch installiert? Hast Du einen Connection Broker installiert?
  16. Erstens: Logfile lesen. Zweitens: Logfile lesen. In eine administrativen Commandozeile auf dem WSUS und mit ENTER bestätigen: "%programfiles%\Update Services\Setup\ExecuteSQL.exe" -S %Computername%\MICROSOFT##SSEE -d "SUSDB" -Q "update tbConfigurationC set BitsDownloadPriorityForeground=1" Was passiert? Wird der Download jetzt fortgesetzt? Falls nein, dann gilt Erstens und Zweitens. BTW: Man gibt nicht einfach blind ein paar 100 Updates frei, sondern wartet was die Clients anfordern. Und nur die gibt man frei. Spart Platz und Bandbreite, auch wenn das manche nicht so sehen. Es ist trotzdem Sinnfrei Updates zu speichern, die kein Client braucht.
  17. Ich liess mir etwas unterschreiben, habe ich nicht mehr. War in Sachen Datenschutz auch abgesegnet.
  18. nicht wirklich. Wie soll man vor Arbeitsbeginn wissen was nach Vertragsende im Postfach ist. Natürlich geht das. Wo ein Wille, da findet sich auch ein Weg. Ich hab das viele Jahre praktiziert.
  19. Windows Backup kann das sicher ganz gut auf einem Server ausführen. Niemand verflucht dich, es wird nur niemand für dich ein Script schreiben. Und ein bereits geschriebenes darf man nicht veröffentlichen, sofern es während der Arbeitszeit geschrieben worden ist. Hast Du denn schon einen Ansatz oder bist Du komplett planlos?
  20. So eine nötige Unterschrift kann man sich auch beim Arbeitsbeginn holen, dann gibt es beim Ende keine Diskussionen mehr.
  21. Du hast dich vermutlich mit einem Microsoft Konto angemeldet, dabei wird AFAIK Bitlocker ausgeführt und der Recovery Key ins Microsoft Konto kopiert. https://support.microsoft.com/de-de/help/4026181/windows-10-find-my-bitlocker-recovery-key
  22. Wow, ein Hersteller der 64-Bit Access empfiehlt ist selten, sehr selten.
  23. Probier es zu löschen, wenn es Probleme gibt dann erstellst Du deine Testumgebung einfach neu. In einer Produktivumgebung machst Du das nicht, oder doch?
  24. Das kann man mit WMI erledigen. Ein Script per GPO auf den Clients als geplante Aufgabe ausführen lassen. Wohin sollen die Infos fliessen? In eine SQL DB wäre eine Möglichkeit.
  25. Keine 64 Bit Installation davon verwenden. Grundsätzlich 32-Bit Setup benutzen, auch von Office und erst recht von Access, außer ihr habt es vom Hersteller schriftlich, dass man auch mit 64 Bit Access klar kommt.
×
×
  • Neu erstellen...