Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Natürlich diesmal den Administrator deaktivieren, reicht das nicht? :)
  2. Mit solchen Printservern habe ich in den letzten 5 Jahren nur schlechte Erfahrungen gemacht. Tut euch selbst den Gefallen und kauft nur noch Drucker mit LAN-Karte. Alles andere ist und bleibt für mich Murks.
  3. Wenn Du kein AD und somit auch keine Möglichkeit hast GPOs zu erstellen, kann das IMO recht anstrengend werden. Du musst deinen Clients in den Zweigstellen und in der Hauptstelle mitteilen, welcher der zuständige WSUS ist. Falls ihr mit Novell Regdateien per Computerstartupscript verteilen könnt, dann geht das damit. Schau dir dazu auch die Einstellungen via GPEDIT.MSC an. Für Server solltest Du die Option 3 nehmen, für Clients die 4. Die 4 bedeutet, es werden die freigegebenen und vom Client vom WSUS gedownloadeten Updates zum vorgegebenen Zeitpunkt installiert. Bei der Option 3 must Du die freigegebenen Updates manuell downloaden und installieren. Als OS für den WSUS ist W2016 zu empfehlen. Das hier ist einer der Gründe die dafür sprechen: https://wsus.de/de/Scripts/Windows-Editionen-anzeigen Der WSUS ansich ist auch nur ein dummer Server, der holt sich nur das was Du als Admin freigibst. Die von den Downstream WSUS Servern verwendete Bandbreite kannst Du per GPO festlegen: http://www.wsus.de/bits Ohne AD muss man das wieder manuell per Regdatei oder anderen Tools machen. Der WSUS kennt einen Replikatserver, der vollkommen abhängig vom Master ist, oder auch teilweise selbstständig ist. Schau dir dazu die Optionen im WSUS an. Sinnvollerweise lässt bei der Menge an Downstream Servern nur einen Chef im Ring zu, der Master WSUS in der Zentrale. BTW: Der WSUS verteilt nichts, gar nichts. Die Clients holen ab beim WSUS, und auch die Downstream Server holen ab, das sollten sie stündlich. Wenn Du pro Standort andere Anforderungen hast, kannst Du die vom zentralen WSUS aus per Gruppen regeln. Die Scripte https://wsus.de/de/Scripts schau dir an, die Serverbereinigungsscripte sollten täglich auf allen WSUS-Servern laufen. Zusätzlich gibt ein CleanUp Script, das sollte mindestens einmal pro Woche laufen, ebenfalls auf allen Servern.
  4. Sorry, aber wenn Entwickler so einen Unfug erstellen, sollten Sie einfach die Finger davon lassen.
  5. ipconfig /all | clip [ENTER] in einer administrativen Commandline. Jetzt hier in einen Code Tag einfügen. BTW: Die Welt besteht nicht nur aus Screenshots.
  6. Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;) BTW: Das nächste Mal machst Du dann auch einen eigenen neuen Thread dazu auf, fremde Threads kapert man einfach nicht, Danke.
  7. Was für ein Unfug ist das denn? Hier sollte eure Entwickler ansetzen und von diesem unsäglich Konstrukt wegkommen.
  8. Vermutlich ist es ein Feature das noch einen Bug enthält. :)
  9. Evtl. hilft das hier: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/windows-10-standardprofil-fuer-lokale-domain-konten-erstellen
  10. Zwischenlösungen leben leider immer am längsten.
  11. Die Software aktualisieren.
  12. Aufräumen wirst Du allerdings mit der Einstellung nie. Man schreibt immer mach ich später, macht es trotzdem nicht, es funktioniert ja. Warum willst Du nicht einfach anfangen die Einträge im DNS zu hinterlegen? Es kann nichts passieren und Du räumst langsam aber sicher auf.
  13. DNS Eintrag setzen und per GPP die HOSTS löschen bzw. eine neue im System Kontext auf die alte drauf kopieren.
  14. Weshalb dann der Quatsch mit der manuellen Installation? Stell die Option 4 ein, die Clients downloaden die freigegebenen Updates und installieren sie beim nächsten Shutdown oder Reboot. Wenn es stimmen würde hätte ich es dir nicht vorgeschlagen. Und jetzt probier es aus.
  15. Die Benutzer sollen also selbst entscheiden, welches Update und wann installiert wird? Deine Benutzer wären die ersten auf der Welt, die das richtig machen würden. Mit einer Benutzereinstellung funktioniert das. Schau dir die zweite Benutzereinstellung genau an: https://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png Diese Einstellung gibst Du allen Benutzern, außer dem clientadmin mit. Dann können die anderen keine Updates installieren, da sie WU nicht aufrufen können und dürfen. Sobald sie allerdings aus einer administrativen Commandline heraus den WU-Dialog aufrufen, können sie wieder installieren. Du kannst das mit dem WSUS auch sicherlich fachlich und sachlich begründen, oder? Von den lokalen Admins will ich gar nicht sprechen, denn auch das ist sicherlich nicht anders machbar, gelle? :) Dabei kannst du nichts mehr so kontrollieren wie unter W7 noch.
  16. Melden sich die Clients/User zwischendurch nicht per VPN an der Domain an? Falls nein, wirst Du um den Zwang sich beim WSUS zu melden, nicht umhin kommen. Du kannst den WSUS ja öffentlich verfügbar machen, der WSUS sollte dazu natürlich von außen erreichbar sein. So hat Norbert das gemeint.
  17. Die Lösung steht in: http://www.mcseboard.de/topic/209170-wlan-deaktivieren-bei-aktiver-lan-verbindung/?do=findComment&comment=1321260
  18. OK, Danke für die Ausführung. ;) Neben dem neuen Benutzer wäre noch die Möglichkeit die Rolle entfernen, Reboot, und die Rolle wieder hinzufügen.
  19. Wir wissen nicht ob evtl. ein WSUS im Spiel ist, ob der Server in einer Domain oder in einer Arbeitsgruppe ist, das sind Dinge die man auch gleich mit posten kann und soll. Wann wurde der Server das letzte Mal neu gestartet? Welche Sicherheitssoftware läuft auf der Maschine?
  20. Ist doch ziemlich eindeutig: The server does not support the necessary HTTP protocol. Background Intelligent Transfer Service (BITS) requires that the server support the Range protocol header. Dafür gibt es einen KB-Artikel, das Problem liegt wohl am Gateway bzw. an der Firewall.
  21. Mit einem anderen Benutzer stellt man sicher, dass das Problem nicht am Benutzerprofil hängt.
  22. Mit hier meinte ich die Firma, in der ich arbeite.
  23. In C:\Program Files\Update Services\LogFiles die SoftwareDistribution.log anschauen und natürlich das Eventlog absuchen. Zusätzlich kannst Du auch in der Konsole alle Updates anzeigen lassen und dann nach der Spalte Filestatus sortieren. Dann siehst Du welche Dateien fehlen. Hast Du denn vor dem RESET auch das komplette Content gelöscht? Wenn nein, hol das nach. Wie genau sieht der Downloadstatus auf dem WSUS jetzt aus? Läuft der BITS?
  24. Und wenn sich ein anderer Benutzer anmeldet? Ist dort Office auch nicht aktiviert? Gleiche Problematik? Am besten auch ein User, kein Admin. Weißt Du weshalb ich das frage?
  25. Ist das bei jedem Benutzer auf diesem Client so oder nur bei einem User?
×
×
  • Neu erstellen...