Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.063
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sunny61

  1. Exchange 2009 gibt es nicht. Kläre zuerst welche exakte Exchange Version im Einsatz ist. Lass dir die exakte Build geben, wie das geht, steht in diesem Artikel: http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern
  2. Dann fehlt dem W2016 vermutlich der dritte Eintrag für den WSUS. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate UpdateServiceUrlAlternate http://DeinWSUS:8530 eintragen. Dienst WUAUSERV neu starten und wieder suchen lassen.
  3. Einen Eintrag aktivieren, neu starten. Kann etwas dauern, aber sollte zum Ziel führen. Kannst ja berichten was der Verursacher war.
  4. Wenn bei TrendMicro die Garantie abgelaufen ist, kannst Du es ja *rückstandsfrei* deinstallieren und den Defender benutzen. :) Funktioniert Windows 10 denn einwandfrei, wenn Du im abgesicherten Modus einen sauberen Neustart einrichtest? https://support.microsoft.com/de-de/help/929135/how-to-perform-a-clean-boot-in-windows Und hier gibt es eine Anleitung mit Bildern: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Probleme_herausfiltern_durch_cleanen_Neustart_in_Windows_8.1
  5. Vielleicht hat sich jemand ja den Spaß gemacht, und den lokalen Admin aus GPEDIT.MSC ausgesperrt. Neuinstallation wäre die einzig sinnvolle Aktion.
  6. Welche Produkte und welche Klassifizierungen hast Du aktiviert? Welche Sprachen? Evtl. kannst Du hier ja auch einsparen.
  7. Wo ist das Problem? Das sind nur ein paar Einträge in der Registry für den WSUS. Anschließend einfach wieder löschen, fertig. Und da Du in der produktiven Umgebung auch einen WSUS hast, ist die Verwendung eines WSUS in der Testumgebung doch gar nicht so falsch.
  8. Du darfst auch gerne auf deinen zweiten Thread im Technet hinweisen.
  9. Wenn ihr kein Feedback geben wollt, dann müsst ihr einen Call bei MSFT eröffnen. Ansonsten eine Testmaschine mit Feeback App aufsetzen und Feedback geben.
  10. Oder greife mit deinem Testsystem auf den WSUS aus dem produktiven Netz zu.
  11. Port 993 ist für IMAP, nichts anderes wollte damit ausdrücken.
  12. Wie oft haben sich die Benutzer schon angemeldet am PC? Könnte helfen wenn sie sich mehrmals anmelden. Ansonsten über den Feedback Button Feedback abgeben.
  13. 993 wäre vermutlich der richtige Port: https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Message_Access_Protocol Ansonsten kann dir sicher 1und1 helfen. Portfreigabe auf den beteiligten Firewalls nicht vergessen.
  14. WSUS ist doch was böses, lieber regelt man alles selbst. Wahrscheinlich werden die Rechner im LAN nicht aktualisiert, geht doch auch so. :)
  15. Du solltest an dem Proxy etwas ändern, spätestens wenn die ersten W10 Clients kommen, werdet ihr mit der Methode Probleme bekommen.
  16. Einmal eintragen müsste ausreichen. Du kannst die Daten im IE komplett eingeben und dann via netsh vom IE importieren. Wobei ich mich frage wie sich die restlichen Clients/Server updaten sollen, wenn der Zugriff auf WU so nicht funktioniert. Tolles Konzept!
  17. Naja, der eine stellt den Clients im Standort 1 die Updates zur Verfügung, die anderen WSUS-Server holen sich die Genehmigung vom ersten und stellen sie den Clients in Standort 2 zur Verfügung. Die Clients im Standort 2 holen sich die Updates von MSFT.
  18. Du brauchst dafür einen eigenen WSUS. Schau dir auf einem WSUS in den Optionen den Dialog bei Updatedateien und -sprachen an. Evtl. hilft dir das weiter.
  19. So ganz verstehe ich nicht wo denn das Problem ist. Welche Clients sollen wo die Updates holen?
  20. Dieser Plan zielt wohl eher auf die kleinen Kunden, die selbst keinen WSUS haben und sich auch sonst nicht besonders um Updates kümmern.
  21. Na super, dann kennst Du dich jetzt ja aus. :) EDIT: Das Tool gab es IMO aber nicht von Anfang an. Da hat sich der ein oder andere etwas lauter beschwert. ;)
  22. Du meinst mit Hilfe von diesem Tool hier? https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49117
  23. Doch, Treiber kann man schon auswählen. Nur die automatischen Genehmigungen sind das Problem. ;) EDIT: Reindex und Aufräumscript läuft auf unseren 18 WSUS-Servern täglich. Wir haben keine Aussetzer in den Konsolen. :)
  24. Gibt es, der WSUS kann für alle Produkte von MSFT die Updates zur Verfügung stellen, auch für 3rd Party Produkte kann er es. ;) Der WSUS konnte noch nie etwas verteilen, auch keine Firmware für irgendwas. Treiber einbinden, schon kann sich das Surface ja etwas vom WSUS holen. EDIT: Click and Run wird immer komplett von WU/MU direkt aktualisiert. Da holt sich das Produkt dann komplett 600 MB oder 1,2 GB pro Rechner über die Leitung.
  25. Die SUSDB ist wirklich 350 GB groß? Glaub ich nicht. Vermutlich meinst Du das Content vom WSUS. Welche Build hat denn dein WSUS? In der WSUS-FAQ No. 44 findest Du Details dazu. wsus.de/faq Schau dir das Bild unbedingt an. Wenn Du Updates noch installieren musst, dann lies dir unbedingt auch die KB-Artikel mindestens zweimal durch. Bezüglich der Fehlermeldung reicht es aus, im IIS den WSUSPool in den Anwendungen wieder zu starten. Und gleichzeitig den Speicher auf 0 zu drehen, dann wird 4 GB verwendet. https://www.404techsupport.com/2016/03/iis-wsus-private-memory/ In dem ersten Screenshot kannst Du den WSUSPool wieder starten, dann gibt es auch wieder ein Verbindung mit der Konsole. EDIT: Ganz wichtig ist dann allerdings das Aufräumen per Script und auch das Reindex Script regelmässig ausführen lassen.
×
×
  • Neu erstellen...