Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.127
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Du sollst ja nichts anderes sagen. Es wäre halt interessant gewesen aus welchem Käfig des Zoos die drei Iphones stammen. Denn ich bezweifle, dass die wirklich das Problem haben, und sollte es daran liegen, wäre zu klären ob alle anderen entweder noch iOS 10.x oder eben schon ein neueres 11.x haben als diese 3.
  2. Das liegt daran, dass deine Domaincontroller unter domain.tld wahrscheinlich keine https Website ausliefern. ;) Was auch sinnvoll ist. EIne Möglichkeit das zu korrigieren wäre bspw: http://blogs.catapultsystems.com/chsimmons/archive/2015/04/08/domain-controller-http-redirect Nur halt mit https. Bye Norbert
  3. Das würde ich maximal in Betracht ziehen, wenn es sich um 3 Leute handelt und keinerlei Fluktuation passieren wird. ;) Also nein, das kann ich nicht empfehlen.
  4. Aber müßten dann nicht alle iOS (selbe Version) gleich kaputt sein und nicht funktionieren? Das klang so, als wären nur bestimmte einzelne Nutzer betroffen. Und ich habe hier kein Problem mit iOS Nutzern und Exchange 2016 auf Windows 2016. Und der WinFuture Artikel ist ja auch schon ~8 Monate alt, also ich bezweifle das mal. :)
  5. Nein wozu?
  6. Das is doch dann logisch, dass das Fehler mit Kerberos gibt
  7. Deswegen beantwortet man der Reihe nach, dann würden sich solche Situationen nicht ergeben. :)
  8. Ok, dann brauchst du keine iphelper suchen. ;)
  9. Im Router zwischen den Netzen. Deswegen meine Frage. Aber wenn man natürlich nur selektiv liest... ansonsten wäre deine Frage mit Google sicher genauso schnell beantwortet. ;)
  10. Alles ein netz, oder mit gerouteten vlans? Hat der zweite dhcp Server denn auch die Konfiguration repliziert? Im Zweifel mal wireshark anwerfen und schauen was passiert.
  11. Naja meist hat der Controller ja noch ein paar mehr Vorteile. ;)
  12. Wer verwendet denn den servernamen als zugriffspunkt? ;) aber danke für die Klarstellung.
  13. Dann hilft dir der alias aber nicht. Hast du Exchange überhaupt mit Kerberos im Einsatz? Per default spricht der mit den Clients afaik nicht Kerberos.
  14. Das was du vorhast geht nicht und ist auch nicht notwendig, wenn autodiscover korrekt funktioniert.
  15. Gern geschehen. :)
  16. Wenn du unbedingt beim Aktivieren Bedenken haben willst, dann kannst du die ruhig haben. ;)
  17. Ja logisch. Ja logisch. ;) Standar(D) ist die Namensliste und afaik gibts keinen Weg das zu steuern.
  18. Dann viele Gruppen für viele PCs.
  19. Und das is auch richtig. Wozu sollte man denn auch Passwörter im Klartext oder reversibel verschlüsselt irgendwo zentral abwerfen?
  20. Da ist überhaupt nix zickig wenn man weiß was man tut. Warum neue Domäne? Außer Nachteile kann ich da nix erkennen.
  21. Und welche ids sind es?
  22. Kannst du mal die IDs der jeweils beiden GPOs vergleichen? Die können ja eigentlich nicht identisch sein. Ansonsten hier mal noch der Hinweis: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windows/en-US/a700268d-fb05-4823-9086-74f45a7ab2b0/how-to-delete-gpo-with-adsieditmsc?forum=winserverGP
  23. Was genau meinst du mit "Benutzerrolle"?
  24. Der kann auch Nachteile haben. ;) aber im aktuellen Fall wohl eher nicht.
  25. Du musst die aber in den central store kopieren. Da wo du es hinkopiert hast, wird’s auch nicht repliziert.
×
×
  • Neu erstellen...