Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.128
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Also wenn ich beim Kunden sitze denke ich auch über wlan und definitiv nicht über powerline nach. ;)
  2. Hast du dazu evtl. Einen link? Könnte ich aktuell in einem Projekt gerade brauchen.
  3. Stimmt aber ihr nutzt ja CIFS. Wer weiß was ihr noch so tut. :p
  4. Doch das geht. :) Warum sollte es nicht? In jedem DC Zert steht der Domainname drin und ggf. kann man die Prüfung ja abschalten. ;)
  5. Ja für Kerberos is doof. Aber für ldap sollte das problemlos sein.
  6. Loadbalancer vor die dcs. Dann gehts mit einer ip ohne Namen und trotzdem ist Redundanz gegeben ;) außerdem kann man dann vorgeben nur 636 als Port zu nutzen.
  7. Das ist doch egal. Wenn die Anmeldung gelaufen ist, dann ist sie durch. Und wenn nicht, dann merkt der User auch nichts davon. Dazu hat man schließlich mehrere dcs.
  8. Danke, dann verweise ich noch auf den vom TO neu eröffneten Thread. :)
  9. Nein ein Profil und ein Benutzeraccount sind zwei unterschiedliche Dinge. Bye Norbert PS: Wieso ist das eigentlich ein so verbreiteter Irrglaube, dass Profil=Account bedeutet?
  10. Ein whoami /groups war dir jetzt zu umständlich zu lesen? ;) wenn der User wirklich Adminrechte hat, dann ist da irgendwo eine geschachtelte Gruppenmitgliedschaft schuld.
  11. In welchen Gruppen (AD und lokal am TS) steckt er denn?
  12. https://docs.citrix.com/de-de/xenapp-and-xendesktop/xenapp-6-5/xenapp65-w2k8-wrapper/xenapp65-admin-wrapper/ps-maintain-wrapper-v3-tsk.html hört sich für mich plausibel an.
  13. Achso, wenns separat ist, hab ich nix gesagt. :) Was wäre denn optimal? Jan hatte dir den Hinweis gegeben, schon getestet? Bye Norbert
  14. Macht nix, Windows 2008R2 ist schon lange im Extended Support. ;) Müßte ich das voraussetzen, oder steht das irgendwo? :p
  15. Die Meldung kommt afaik über Citrix, da ist dann eine Anmeldung über RDP nicht erlaubt. Dass TS und DC keine besonders sichere Konfiguration darstellt, weißt du hoffentlich selbst. :)
  16. Nach 13 Jahren hast du das gleiche Problem und noch 2003 im Einsatz? Ich würde vorschlagen du eröffnest einen neuen Thread und verlinkst ggf. auf diesen hier. ;)
  17. Ah danke für die Info. Bei mir sind UPN (linker Teil) und SAMAccountname identisch.
  18. Wie schon gesagt, bei mir ist das nicht notwendig, deswegen kam ja meine Rückfrage. ;) Ich aktiviere alle meine User nur mittels enable-Mailbox m.mustermann (und ja der hat hinterher den Alias m.mustermann).
  19. Ja das sagen alle, bis der erste mit so einem Namen kommt und einem das Namenskonzept um die Ohren fliegt. :) (Ja Nebenschauplatz). Für alles andere hast du ja jetzt ein Beispiel.
  20. Naja ohne zu wissen, wie du deine User so anlegst, schwer nachzuvollziehen. Wenn ich einen User anlege, dann hat der den Alias 1. Buchstabe Vorname.Nachname. Wenn das bei dir nicht so ist, müßte man es mal testen, woran das liegt. Alternativ dann eben wie oben angegeben vorgeben (nur war das bei mir bisher nie notwendig). Übrigens hast du mit dem SAMAccountName dann aber Pech, wenn deine User mehr als 20 Zeichen mit Vorname, Nachname und Punkt zustande bringen. ;) Und das ist gar nicht mal so selten.
  21. Wie gesagt, normalerweise ist der Alias gleich dem SAMAccountname. Oder ist das bei dir anders?
  22. NorbertFe

    Inventarsoftware

    Ja aber das kann man ja einschränken auf den Docusnap Server.
  23. Per Default wird der Alias eigentlich immer wie der SAMAccountName aussehen. Also eigentlich reicht enable-mailbox mueller -targetdatabase EDB01
  24. Schön find ich ja die beiden Blogs: http://blog.fosketts.net/2012/02/16/cifs-smb/ https://stealthpuppy.com/smb-not-cifs/
  25. Ich kenne die nicht, aber ich bezweifle, dass heutzutage noch irgendein "modernes" Gerät wirklich CIFS spricht. :p Wobei ich nach diverser Recherche dazu komme, dass SMBv1 und CIFS wohl synonym sind, bzw. CIFS dann die MS Implementierung von SMBv1. Man möge mich korrigieren. :)
×
×
  • Neu erstellen...