Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.128
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Nein auf 10. Denn der Lifecycle besteht eben aus Mainstream _und_ extended Support. Der Frage vom BOfH_666 schließe ich mich an.
  2. Schonmal %appdata% auf 1803 versucht umzuleiten? ;) https://support.microsoft.com/en-us/help/4294935/folder-redirection-not-available-for-appdata-roaming-folder-win-10 Ich würde damit nicht anfangen.
  3. Häh? Wenn der User dort Dateien erzeugt oder hinkopiert, dann sind die Berechtigungen doch auch gesetzt. Also wo siehst du jetzt ein "RIsiko"?
  4. Das hätte ich auch so gelesen. :)
  5. Hätte mich stark gewundert, wenn du dann eine Verbindung mit google herstellen hättest können.
  6. Diese Aussage ist falsch, bzw. da fehlt was. ;)
  7. Ein mak key Datacenter aktiviert keine standard edition? Noch nie probiert, da ich üblicherweise einen s am laufen habe. bei Exchange wäre das unplace Upgrade des os mit installiertem Exchange übrigens unsupported.
  8. Du hast bei Datacenter auch down Edition rights. Also ist die Verwendung von Standard statt Datacenter ok. Also oem Lizenz? Keine standard keys anderer Lizenz vorhanden? Dann Pech. ;)
  9. Nur zum Verständnis: als bspw. 6 oder 8? Oder meinst du die physisch vorhandenen cores des hosts?
  10. Ein Corepack sind aber nur 2-Cores oder? ;)
  11. Und wer hat das je bezweifelt? ;)
  12. Danke für dein PS, das war ein schönes Fazit des heutigen Tages.
  13. Falsch... 1x VCPU mit einem Core = Minimum 4vCPUs lizenzieren Daraus folgt auch 4vCPU mit je einem Core genauso 4vCPUs lizenzieren (das Minimum). 4x vCPU mit 1 Core = siehe oben. NULL Unterschied. 1x VCPU mit 8 Cores = 2x Minimum (CORE-LIZENZEN) lizenzieren. 8x vCPU mit 1 Core = 2x Minimum lizenzieren. So schwer ist diese Rechnerei nun auch nicht. Aber ich laß mich gern belehren, dass ich hier vollkommen falsch liege. Bye Norbert PS: Ich fang jetzt lieber nicht noch mit physischen Threads (hyperthreading) auf Virtualisierungshostebene an. ;) Das überlasse ich anderen.
  14. Welchen Unterschied macht ein VCore zu einer VCPU? Und jetzt erkläre nochmal, wo genau du da einen Unterschied in der VM sehen würdest (lizenztechnisch und technisch), wenn du vCPUs statt vCores zuweisen würdest.
  15. Wieso ist das falsch?
  16. Nochmal, wie heißen denn die lizenzpakete? Soweit ich weiß: 2-Core packs. ;)
  17. AFAIK ist das aber vollkommen egal. Wenn du 4 cpus mit je einem Core zuweist oder 2 CPUs mit je 2x cores, was ändert das an der Gesamtzahl?
  18. Das ist in der vm doch egal ob das Core oder socket darstellt. Wichtig ist, wieviele CPUs du bei der vom zugewiesen hast. Leider lässt sich ms dazu aber nicht so richtig festnageln.
  19. Und das geht sogar mit zig Möglichkeiten ;)
  20. Wenn du mit bios installierst und dann auf uefi umstellst, ist irgendwie logisch, dass nix bootet. Oder hab ich was übersehen?
  21. klingt jetzt nicht nach würde ich sagen. ;) Eher nach "Freizeitprojekt". Aber warten wir mal, was der TO sagt. Bye Norbert
  22. Geht nicht. :P ;)
  23. Das Grundkonzeption hab’s auch schon bei Exchange 2010, nur hat ms da noch keinen Grund gesehen damit Geld zu verdienen. Ab Exchange 2013 benötigt man die sa für die lizenzmobilität.
  24. Er meint auch vc;) https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=40784
×
×
  • Neu erstellen...