Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.283
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. OK, dann bleiben ja nur noch EWS Zugriffe. ;)
  2. Und genau deswegen läßt sich das in Excel auch so super abbilden. ;)
  3. Naja, keine besonders zielführende in meinen Augen, aber diese "Anforderungen" gibts immer mal wieder. Im Zweifel verbindet er sein Outlook per ActiveSync mit eurem Exchange, oder nutzt ihr das nicht?
  4. Das wirst du wenn überhaupt, dann evtl. Mit Zertifikatsbasierender Authentifizierung hinbekommen. Ansonsten sehe ich da eher schwarz.
  5. Ich halte mich dazu mal zurück und verweise auf die Lizenzspezis, die sich hier sicher noch äußern werden. Aber soweit ich mich erinnere ist REplikaa entweder ein SA Feature (und damit automatisch lizenziert) oder der Host mit dem Replikat hat eine Lizenz für die replizierte VM vorzuhalten. Aber das mag evtl. schon wieder veraltetes wissen sein. Und eine VM auf einen Host zu kopieren ist was anderes als ein Replikat für Coldstandby zu haben in meiner Vorstellung. Aber auch darüber könnte man streiten.
  6. Wo steht denn, dass ein Replikat keine Lizenz benötigen würde? Hast du zwei Essentialserverlizenzen?
  7. Eine Windows Lizenz ist immer an die Hardware gebunden und nicht an eine vm.
  8. Wobei ich denke, du machst dir etwas zuviele Gedanken in diesem Fall.
  9. Korrekt, deswegen schrob ich ja auch „Hier im Lizenzforum...“ ;)
  10. Ja, jeder Host muss ms seitig lizenziert sein. Welchen Rechner hast du denn probiert? Bei 2 identischen hosts lassen sich die Windows Lizenzen doch recht einfach ausrechnen. Hier im Lizenzforum gibt es eine xls Datei, welche das für dich ausrechnet.
  11. Prime? ;) Auch die Cisco ISE will kräftig RAM, CPU und Storage. (small 12vCPUs, 16GB RAM und 200GB-2TB Plattenplatz). Irgendwie haben die alle andere Vorstellungen von "klein" als ich. Aber wir schweifen ab und schließlich gehts ja um Enterprise Technologie. Eigentlich also eher Enterprize. :)
  12. Die haben auch Budget von mehr als 500-1000€ ;)
  13. https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search/730 Interessant, dass Exchange 2019 "nur" eine 8 Jahre Lifecycle zu besitzen scheint.
  14. Naja leasingrückläufer sind entsprechend preisgünstig zu bekommen, und bei dem Budget ist es wahrscheinlich einfacher entsprechend leistungsfähige PCs zu bekommen (denn PCs braucht man ja sowieso), als einen halbwegs vernünftigen Server. Andererseits gibts auch genügend "Leute" die alte Hardware spenden könnten, muß man im Zweifel nur mal fragen.
  15. Wärs da nicht evtl. schneller/billiger einfach entsprechende Anzahl halbwegs leistungsfähiger PCs bereitzustellen? Dürfte wahrscheinlich genauso "billig" zu haben sein, wie ein entsprechender "Server". Lizenzen dürften für Schulen ja eher weniger ins GEwicht fallen.
  16. Und wenn nicht, bist du zumindest aktuell und hast ausgeschlossen, dass es an CU8 liegt. Ich sehe nur Vorteile. ;)
  17. Kunden zwischen 100-1000 Mailboxen sind mit den 96GB meist recht gut zwischen 16 und 32GB klargekommen, ohne technisch wirklich an Grenzen zu stoßen. Ja das ist natürlich einzelfallabhängig, aber bei solchen Mailboxzahlen und "normaler" Nutzung lief es problemlos. Die 96GB Grenze hab ich bei Mailboxzahlen von 10.000 Mailboxen und 4 Knoten DAGs mal getestet, und selbst da bewegt man sich doch meist stark drunter (ja auch das ist abhängig vom Nutzerprofil). Insofern empfinde ich eine Empfehlung von 128GB als Minimum einfach nur unrealistisch und mit der Absicht gekoppelt, die Nutzer auf O365 zu "zwingen".
  18. PS Diagnose? Kommt drauf an. Was genau meinst du denn?
  19. Ja sowohl OS als auch Sizing "Empfehlungen" sprechen eine deutliche Sprache gegen jeglichen "Normalkunden". Da das aber ein empfohlenes Minimum und kein supportetes Minimum wie bei Exchange 2016 ist, wird man wohl einfach mal ausprobieren (müssen). Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die neue Version das 16-fache der vorherigen Version "braucht".
  20. WEnn du alles neu installiert hast, dann ist das logischerweise die Konsequenz. Du hast jetzt eine neue Domäne, die zwar so heißt wie die alte, aber sonst genau NICHTS mit der alten zu tun hat. Deine ganzen Clients wollen aber gern mit der alten Domäne reden. Also entweder hast du eine Datensicherung des kompletten Servers (inklusiver Active Directory), oder du mußt alle Clients einmal aus der Domäne entfernen (anmelden als lokaler Admin auf dem PC, in Arbeitsgruppe aufnehmen, booten, neu anmelden als lokaler ADmin und dann in die neue Domain aufnehmen). Bei letzterem ist noch nicht klar, was dir sonst noch so an Folgeproblemchen auf die Füße fällt. :) Bye Norbert
  21. Zumindest sieht MS das so. Viele andere Hersteller liefern entsprechende Outlook Addins oder Scannen bereits beim Empfang (POP und IMAP).
  22. Nein kann er nicht. Er scannt einfach die pst Datei. Siehe: Quelle: https://docs.microsoft.com/de-de/windows/security/threat-protection/windows-defender-antivirus/configure-advanced-scan-types-windows-defender-antivirus zumindest liest sich das für mich so. ;)
  23. Lösch doch das Benutzerprofil auf dem terminalserver mittels „System“.
×
×
  • Neu erstellen...