Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Manchmal muß man aber wirklich den Kopf schütteln, wenn man die Workarounds bei MS https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-7-Updates-KB4480970-und-KB4480960-verursachen-Netzwerkprobleme-4270472.html liest: https://support.microsoft.com/en-us/help/4480960/windows-server-2008-kb4480960 To work around this issue use either a local account that is not part of the local “Administrators” group or any domain user (including domain administrators). Andererseits ist der bei Heise veröffentlichte Workaround auch nicht wirklich besser aus sicherheitstechnischer Sicht. Bye Norbert
  2. Ist aber auch falsch, denn dokumentiert ist bei MS das hier: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started-19/activation-19 Da steht dann explizit "Windows Server 2019 (all editions). Ich habe übrigens auch nach Installation von CU1/2019 noch das Problem, dass ein KMS 2016 mit KMS Key 2019 keine 2019er Server aktiviert. Fehlermeldung: Windows(R), ServerDatacenter edition (34e1ae55-27f8-4950-8877-7a03be5fb181) wird aktiviert... Fehler: 0xC004F074 Vom Softwarelizenzierungsdienst wurde gemeldet, dass der Computer nicht aktiviert werden konnte. Es konnte kein Schlüsselverwaltungsdienst (Key Management Service, KMS) erreicht werden. Weitere Informationen finden Sie im Anwendungsereignisprotokoll. Ich sehe sowohl am Server der aktiviert werden soll, die Anforderung im Anwendungsprotokoll Eine Aktivierungsanforderung wurde verarbeitet. Info: 0xC004F042,5,Server.domain.local,85eb6ff2-f1b8-4728-b0c3-f6385cb36f9f,2019/01/10 10:15,0,5,0,34e1ae55-27f8-4950-8877-7a03be5fb181 als auch am KMS Server die Anforderung Eine Aktivierungsanforderung wurde verarbeitet. Info: 0xC004F042,5,WFBBCLS03.zab.local,85eb6ff2-f1b8-4728-b0c3-f6385cb36f9f,2019/01/10 10:15,0,5,0,34e1ae55-27f8-4950-8877-7a03be5fb181 Beide Server sind übrigens Datacenter Editionen. Also ist entweder der Key falsch, was ich nicht glaube, denn der wird mir korrekt als KMS 2019 im VAMT angezeigt oder die Verarbeitung funktioniert nicht. :/ noch jemand irgendwelche Ideen? ;) Bye Norbert
  3. So sind wir zu dir. Zukünftig wissen wir, wenns dir schlecht geht, schreiben wir schnell was zu multihomed DCs. ;) :p
  4. Das hast du auch gemacht, bevor du die alte Freigabe gelöscht hast, damit der Client überhaupt eine Chance hatte das zu übernehmen?
  5. https://www.borncity.com/blog/2017/05/08/windows-7-optionen-fehlen-in-windows-update-teil-2/ https://v38.imgup.net/WU-08_Wind9f9e.jpg
  6. Aber ihr wißt ja auch, was und wie warum das so konfiguriert wurde. ;)
  7. Doch zwei DCs. ;)
  8. Das ist dann aber keine "Lösung", sondern Gebastel. Und macht das Konstrukt ja nicht einfacher, nachvollziehbarer, sondern unkalkulierbar und komplex.
  9. Und was möchtest du mir jetzt sagen? :)
  10. Nutzt ihr Split-Permission Modell/RBAC?
  11. Und mit welchem Account versuchst du das Konto zu erstellen?
  12. Ich wußte, dass dieses Argument kommt. Wahrscheinlich wundert es dich auch nicht, warum hier jeder bisher sagt: "Mach es nicht bzw. mach es richtig". :)
  13. Kannst du denn normale Postfächer anlegen? Sieht irgendwie aus, als wären im AD die Berechtigungen entweder falsch oder nicht vergeben.
  14. Hatte ich oben ja geschrieben. Kein automapping sondern als zusätzliches Postfach einbinden. Dann sind die gelöschten und gesendeten Objekte im jeweiligen Postfach.
  15. Nein! Seit Exchange 5.5 die selbe Antwort. Entweder die Alias Namen auf andere Objekte legen und dort dann Berechtigung (Send-As) vergeben oder mittels 3rd Party Tool.
  16. Nicht nur du. :)
  17. Gute Idee. :) Aber da kommen dann ja soviele Gruppen zusammen. :P
  18. Korrekt. Das "Blöde" ist eben, dass die GUI immer Automapping als Attribut setzt. Man kann das Attribut hinterher entweder manuell wieder löschen/leeren, oder man setzt die Rechte einfach per Powershell.
  19. Ja mach das Automapping weg (deaktivieren) und binde die Postfächer einfach als zusätzliches Exchange Postfach ein. Das sollte mit Outlook 2010 afair auch gehen. Ansonsten hast du da wenig Chancen, da die meisten Workarounds nur mit oder ohne Cache Modus funktionieren, jedenfalls so, dass es meist nicht funktioniert.
  20. Wenn solche Anforderungen/Wünsche bestehen, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um VLAN herumkommen. Und das stellt man dann nicht mal eben um, sondern benötigt etwas mehr Infos und VOrbereitung.
  21. Genau das wollt ich auch grad schreiben
  22. Du willst sicherlich nicht hören, dass multihomed dcs alles andere als sinnvoll und empfohlen sind. Ist aber so. Du solltest deine Konfiguration ändern.
  23. Ein entsprechendes Attribut finden und pflegen ;)
  24. Nein. Die ou ist kein Benutzerattribut.
×
×
  • Neu erstellen...