Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.353
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Gar nicht. Wenn’s nicht anders geht (rd Gateway usw) dann nur per VPN.
  2. Alternativ könnten sich diese Nutzer ja auch einfach eine von den über 100 anderen Tasten der Tastatur aussuchen. ;)
  3. Hmm, wenn du der Hersteller bist, wer sollte dir denn sagen, ob das ausreicht? Dann kannst du es doch wahrscheinlich am einfachsten testen.
  4. Wahrscheinlich das was fast alle sagen: Sie brauchen 32GB RAM und 12 Cores. ;) Damit das funktioniert. Sollte es dann trotzdem zu Performanceengpässen kommen, rüsten Sie bitte auf die Super Duper High-Performance-Option mit 64GB und 72 Cores auf. ;)
  5. Du kannst ja auch vorher 3000€ ausgeben und trotzdem Performanceprobleme haben. ;) Insofern hilft nur Testen oder eben auf die möglichen Folgekosten im Zuge des Projektes aufmerksam machen.
  6. Kannst ja suchen. :) Vielleicht findest du die erwähnte .exe Datei noch: https://microsoft.public.de.german.windows.server.active-directory.narkive.com/cFTixMmX/administratorpasswort-andern-fallstricke Bye Norbert
  7. Im MOM 2005 Ressource Kit war damals auch ein entsprechendes Tool vorhanden. Allerdings gibts das wohl nicht mehr zum Download. :)
  8. SBS war und ist immer die Ausnahme gewesen und davon ab wird’s inzwischen selten das Teil.
  9. Das sollte der Standard sein und keine Überlegung.
  10. Naja im Endeffekt ist es ja auch nur der IIS, der ja keine Komponente des Exchange Teams ist sondern zum OS Team gehört
  11. Interessant. Wirds wohl hoffentlich vom Exchange Team irgendwann eine Aussage geben. Gut, dass bei mir ein Kemp als Reverseproxy mit http/2 davor hängt ;) (in der Hoffnung, dass deren Implementation robuster ist).
  12. Es gab vor einigen Monaten mal das Problem mit Anhängen. Meines Wissens nach war das aber ein clientseitiges Problem. Für Outlook 2016 gabs das Update hier: https://support.microsoft.com/en-us/help/4011626/descriptionofthesecurityupdateforoutlook2016january9-2018 Ob das oder ähnliche Fixes auch für Outlook 2010 vorhanden sind, kann ich nicht sagen. Vielleicht aber eine Idee. :) Bye Norbert
  13. NorbertFe

    GPO für Gruppe

    Achja ging ja um User. Ok nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :)
  14. Ja mindestens 4 brauchst du für raid 10.
  15. Das cu1 von Exchange 2019 schreibt es explizit in den Kasten der überprüften Voraussetzungen, dass es (bei Berechtigung) durchgeführt wird. Cu12 tut das nicht. ;) nichts anderes habe ich oben geschrieben.
  16. Manchmal liest man die Fehlermeldung auch einfach nicht. ;) Wenn Sie ein Postfach, bei dem es sich nicht um ein Vermittlungspostfach handelt, deaktivieren möchten, um die Postfachdatenbank löschen zu können, führen Sie den Befehl "Disable-Mailbox <Mailbox ID>" aus. Zum Deaktivieren eines Archivpostfachs, um die Postfachdatenbank löschen zu können, führen Sie den Befehl "Disable-Mailbox <Mailbox ID> -Archive" aus. Zum Deaktivieren eines Postfachs für öffentliche Ordner, um die Postfachdatenbank zu löschen, führen Sie den Befehl "Disable-Mailbox <Mailbox ID> -PublicFolder" aus. Um ein Überwachungspostfach zu deaktivieren, damit Sie die Postfachdatenbank löschen können, führen Sie den Befehl "Get-Mailbox -AuditLog | Disable-Mailbox" aus. Vermittlungspostfächer sollten auf einen anderen Server verschoben werden. Führen Sie hierzu den Befehl "New-MoveRequest <parameters>" aus.
  17. NorbertFe

    GPO für Gruppe

    Nein die Übernahme. Man könnte ja auch lesen was einem geantwortet wird. :)
  18. NorbertFe

    GPO für Gruppe

    Ja, man verweigert diesem die Übernahme des GPO.
  19. Get-Mailbox -Database EX2016DB -AuditLog Die dort ausgegebene Mailbox MUSS weg. Was ist daran so unverständlich= ;)
  20. "Get-Mailbox -Database <Database ID> -AuditLog Get-Mailbox -Database <Database ID> -PublicFolder Get-Mailbox -Database <Database ID> Get-Mailbox -Database <Database ID> -Archive Get-Mailbox -Database <Database ID> -Arbitration Hast du mal alles ausgeführt?
  21. NorbertFe

    Struktur Export

    Ist es ;)
  22. Ich kenne Cisco WLAN Implementierungen die damit auch nicht klarkommen. ;)
  23. Vorher mal prüfen ob alle Systeme damit klar kommen, die Zertifikate deiner CA verwenden. ;)
  24. Split-DNS ist natürlich die Empfehlung. ich bezog mich auf das "muss" des anderen Norberts. :) Für rein interne Erreichbarkeit braucht man halt keine external URL (schadet aber auch nix, wenn man die mit dem internen Pfad befüllt). Wichtig ist, dass Autodiscover für eure internen Clients funktioniert. Wichtig Namensraum (welcher auch immer) und ein entsprechendes Zertifikat mit den notwendigen Namen und Vertrauenswürdigkeit bei den Clients. bei interner CA ggf. auch auf SHA2 achten.
  25. Nö man braucht kein Split-DNS damit Outlook und Exchange funktionieren. Das geht auch ohne. ;)
×
×
  • Neu erstellen...