Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.133
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Um mir selbst mal zu antworten: Keine Probleme mit meinen beiden Kandidaten bisher. ;)
  2. Das ist doppelt. CAL=Client Access License. Die brauchst du u.a. auch, wenn du mit einem MAC oder Linux auf deinen Windows Server zugreifen wolltest. Ein Windows 10 beinhaltet KEINE Windows CAL.
  3. Ja aber vorsicht, der will dafür Geld haben. Und wir machen das hier grad alle gratis. :p
  4. Nein er hat eine Windows Client OS (Windows 7, Windows 10) Lizenz. ;) Ruf doch schon mal jemand die KSK. :)
  5. Du weißt schon, dass bei RDP die Zugriffe auf den Server zu lizenzieren sind und nicht der RDS Server, oder? Also für jedes Gerät bzw. jeden User der auf den RDS Server zugreift ist eine Windows CAL und eine RDS CAL zu beschaffen. Zusätzlich ggf. je nach Lizenzierungsmodell deines SQL Servers auch noch die SQL Server CAL. Die Windows CAL brauchst du, weil du dich am Windows Anmeldest und die RDS CAL benötigst du, weil du dich über RDP anmeldest (die ist quasi additiv auf der Windows CAL). Bye Norbert
  6. Ja alle Dienstleister sind nur "Schweine" und wollen unbedarften Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. Genauso wie alle Kunden nur DAUs sind die man über den Löffel balbieren kann. Komisches Weltbild haben beide würde ich sagen. ;)
  7. Das Icon der Systemsteuerung ist bei Office 2019 tatsächlich in Outlook zu finden. Wie man das regelt, wenn man Outlook mal nicht starten können sollte, wäre interessant. :)
  8. Ja dann kann schon. ;) außer Facebook :p
  9. Also ich finde sso in firmenumgebung toll. :)
  10. Mit Application Whitelisting und der Nichtverwendung lokaler Adminrechte. :)
  11. Kannst ja warten. ;)
  12. Leider sinds immer die selben Kandidaten die unbedingt Fallobst verwenden müssen. ;)
  13. Naja ich bin grad beim Update auf CU12 (kommt man ja sowieso nicht dran vorbei). Und meine zwei Kandidaten werden sich auf jeden Fall melden wenn was nicht paßt. ;)
  14. Ja oder einen anderen den du besitzt. Bei einem Umzug einer VM auf einen anderen Host ist ja auch der andere Host mit einer gültigen Windows Server Datacenter Lizenz gesegnet und damit gibts auch keinen "Mix".
  15. Nein. Was sollte das bei den Updates helfen?
  16. Woran könnte das liegen? Evtl. daran, dass die Default Domain Policy auf Domänenebene verlinkt ist und deswegen logischerweise sowohl auf Computer- als auch Benutzerkonten wirkt?
  17. Glaskugel ist grad zur Reinigung. Vermutung: Du hast im neuen GPO keine Nutzer sondern Computerrichtlinien definiert. Vermutung 2: Du hast die Übernahme auf User eingeschränkt und vergessen den Computerkonten den Lesezugriff zu gewähren. Bye Norbert
  18. War ja nur ne Frage. :)
  19. Computerkennwort auch zurückgesetzt? Oder hast du dir das gespart?
  20. Oder eigener Terminalserver für Leute mit E3 Lizenz
  21. Nein, denn das ist ja eine andere Edition, als die die der User über E3 lizenziert hat.
  22. Gibts für Domain B eine eigene Remote Domain auf eurem Exchange? Da könnte man nachschauen, ob das deaktiviert ist.
  23. Hast du es denn mal getestet? Oder ist das die Aussage des Users?
  24. Na dann teste doch durch. Von welcher Domain klappt es denn nicht? Auch Web.de siehe deinen Screenshot schickt ja keinen DSN sondern den erstellt ja dein eigener Server.
  25. Warum liegen schützenswerte Daten auf dem Desktop? ;)
×
×
  • Neu erstellen...