-
Gesamte Inhalte
43.132 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von NorbertFe
-
Tja, siehst. So deaktiviert man eben NICHT das Protokoll. Aber da du ja so gut drauf bist, kannst du das sicher selbst recherchieren (auch wenn es womöglich nicht die Ursache deines Problem ist).
-
Was genau hast du getan, um das IPv6 Protokoll zu deaktivieren. ist das so schwer zu beschreiben für dich? Wenn das das Problem wäre, hättest du ganz andere probleme. Denn über Port 389 sprechen alle Windows Rechner mit dem DC. 636 spricht per default kein Windows mit dem DC
-
Je nachdem wie du das getan hast, ist es der ein Fehlerursprung. Du darfst auf gestellte Fragen auch gern ausführlicher antworten. ist schließlich dein Problem, und nicht meins. :)
-
Je nachdem wie du das getan hast, ist es der Fehlerursprung. In den meisten Fällen ist es vor allem nicht notwendig irgendwas "abzudrehen".
-
Ist im AD der Standort und das dazugehörige IP Segment definiert ja oder nein? :) Und wenn du schauen willst: Active Directory Standorte und Dienste.
-
Ist das auch im AD so konfiguriert?
-
Windows Server 2019 Terminalserver: Frage zu CALs, korrekte Lizenzierung
NorbertFe antwortete auf ein Thema von mulu in: Microsoft Lizenzen
Genau. Wie man nur auf sowas kommen kann. ;) -
Windows Server 2019 Terminalserver: Frage zu CALs, korrekte Lizenzierung
NorbertFe antwortete auf ein Thema von mulu in: Microsoft Lizenzen
Korrekt. Ausnahme die erste Lizenz, wenn der Hypervisor (Windows) noch für andere Aufgaben bspw. Fileserver genutzt werden würde. -
Gibt es AD Standorte und unterschiedliche IP Segmente?
-
Dateitransfer von Windows Freigabe über VPN bricht ab
NorbertFe antwortete auf ein Thema von markus1337 in: Windows Forum — LAN & WAN
Stimmt, pptp Einwahlen sind ein Problemfall. https://m.heise.de/security/artikel/Der-Todesstoss-fuer-PPTP-1701365.html -
Office 2019 Home and Business Download für Pre-Installation und spätere Aktivierung gesucht
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Samoth in: Windows Forum — Allgemein
Auch dafür braucht man afaik vl damit sysprep und deployment fürs os erlaubt ist. Alternativ macht man das per mdt und ohne vl direkt vom Stick. -
Windows Server 2019 Terminalserver: Frage zu CALs, korrekte Lizenzierung
NorbertFe antwortete auf ein Thema von mulu in: Microsoft Lizenzen
Doch. Siehe anderer Thread. -
Domaincontroller: Mix aus Standard und Datacenter Edition
NorbertFe antwortete auf ein Thema von mulu in: Active Directory Forum
ziemlich einfache Antwort: Ja. im Internet findet man viel, wenn der Tag lang ist. Ich wüßte jetzt nur keinen Zusammenhang zwischen der Windows Edition und der Funktion Domain Controller. Es gibt zumindest keine mir bekannte best practice Empfehlung seitens MS die dort Vorgaben macht. -
Exchange Online Kalender - Ressourcen vereinen?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Bubblegum in: MS Exchange Forum
Ja, das hab ich doch gesagt, oder wie? Wenn du mir sagst welche? Wie funktionierts denn derzeit? -
Exchange Online Kalender - Ressourcen vereinen?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Bubblegum in: MS Exchange Forum
Kannst du ruhig glauben, dass es _keine_ logische Verknüpfung im Exchange gibt. Sinnvoller wär ja nur die Spinne als Raum anzulegen, denn die steht dann offenbar ja immer dort. Wenn die natürlich immer wandert, musst du deinen Usern beibringen, immer beide REssourcen zu buchen. -
Postfach Remoteverschiebungsanforderung
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Garant in: MS Exchange Forum
Ja geht in der Form wie dort beschrieben. Ohne Tests sollte man sowas aber tatsächlich nicht einfach angehen. :) -
Shared Mailbox/Geteiltes Postfach unter Outlook für Android hinzufügen
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Mulli19 in: MS Exchange Forum
Ne andersrum. Erst Kennwort dann aktivieren. ;) -
Exchange Online Kalender - Ressourcen vereinen?
NorbertFe antwortete auf ein Thema von Bubblegum in: MS Exchange Forum
Nein. Hatten wir neulich erst. -
Das geht aber nicht.
-
Korrekt. Anders kann das ja auch nicht gehen. Wie du anhand meines Header Beispiels ja oben erkennen wirst.
-
Dann müßtest du dem Nutzer Send As als Verteiler geben und dem Verteiler Send on Behalf. Und dann noch logisch zusammenbauen. :P
-
Wenn der Nutzer (User1) in deinem Beispiel KEINE eigene Mailadresse hat, wie soll er denn dann im Auftrag von senden können? Wenn du Send As so setzen würdest, würde es funktionieren. Vielleicht wird es "logischer", wenn du dir mal den Header solcher Mails anschauen würdest: From: Einkauf <User2@deinedomain.tld> To: "Empfänger" <irgendwer@andereDomain.tld> Subject: Laber Suelz Sender: "User1" <User1@deineDomain.tld> Das sieht im Outlook dann so aus: User1 im Auftrag von Einkauf Wie man sieht, hat also User 1 sehr wohl eine personifizierte Adresse, sonst würde das ganze Konstrukt ja nicht funktionieren.
-
Das wollte ich erst schreiben, aber die Erkenntnis kommt ja vielleicht noch bei den Betreibern solcher Konstrukte. Exchange ist halt nicht immer das beste Werkzeug für alles was irgendwie mit Mail zu tun hat.
-
Sent on Behalf... Ja wie soll das gehen, wenn derjenige keine Adresse hat? ;)
-
Steht doch da. Da fehlt die referenzierte Platte. Muss wohl mal jemand die xp mode base.vhd gesucht werden. ;)