Jump to content

LukasB

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    4.479
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LukasB

  1. Ein DC muss nicht DNS-Server sein. Zum funktionieren(!) reicht es wenn du einen DNS-Server hast, der die passenden Einträge hat. Wenn dir langweilig ist, kannst du einen BIND nehmen und die Einträge alle von Hand erstellen und die automatische Registrierung auf den DCs deaktivieren. Funktionieren tut das ganze genausogut, das Handling ist dann allerdings besch.... eiden.
  2. Ich kenne zwei grosse Umgebungen von bekannten Schweizern Unternehmen wo das genau so läuft - historisch gewachsen halt. DNS ist fest in den Händen der Netzwerkgruppe. Das sichert Arbeitsplätze ;)
  3. Naja, die Frage ist nicht für wie effizient du das hältst, sondern ob das ERP ein solches Deployment unterstützt - OS, Performance, Koexistenz mit anderen Komponenten des SBS. Ja Nein, es dürfen auch SAS Platten mit 10kRPM sein, da die 15kRPM-Varianten bei 2.5" Disks noch wesentlich teurer sind. Bei 3.5" Disks kannst du aber beruhigt zu 15kRPM Disks greifen. Das Gerät wird nachher über 3 Jahre abgeschrieben. Das sind weniger als 150 CHF pro Monat. Stell das mal in Relation zu den Gehältern :)
  4. LukasB

    Rpc over Http

    Dieser Wizard konfiguriert auch RPC over HTTPS korrekt :)
  5. Exchange ist bei SBS 2008 nicht optional. Dieser wird zwingend installiert. Server selber bauen macht keinen Sinn. Nimm einen Einstiegsserver eines renommierten anbieter wie z.B. HP, DELL oder IBM. Das Sizing von Memory und Disks bei einem SBS 2008 mit 5 Usern ist einfach. Memory: 8GB oder mehr Disks: 4x147GB - je ein RAID1 für OS und ein RAID1 für die Daten Je nach Anforderungen des ERPs kann ein zweiter Server für das ERP sinn machen (evtl. im Bundle, SBS 2008 Premium) oder du kannst das Disk-Subsystem des SBS 2008 grosszügig genug sizen um auch die zusätzliche IO-Last des Datenbanksystems abzudecken. Hier ein Beispiel für einen IBM x3200 M3 (Listenpreise in CHF).
  6. Naja, ist immer eine Frage der Perspektive. Wenn man in der Firma rumsitzt und nichts verrechnen kann kostet das auch Geld - durch Ausfall von Einnahmen.
  7. Das Systemmemory kann nur als Read-Cache genutzt werden. Meist eher nicht das Problem. Grundsätzlich musst du selber wissen, ob du eine Software-Lösung dafür nutzen willst, und welche Verfügbarkeit dabei erreicht werden soll. Aber gerade wenn du iSCSI verwendest und IT-Händler ist (sofern ich mich an deine vergangenen Posts richtig erinnere) verstehe ich nicht wieso du nicht einfach irgendeine HP-Lösung zu Demo-Preisen kaufst (die produktive Nutzung ist da zumindest bei IBM erlaubt). Damit dürftest du für 5000-10000 EUR eine _saubere_ Lösung kriegen die bei 30k+ Listenpreis liegt.
  8. Lege eine Multimode-Glasverbindung und setze dort einen Switch mit POE und passenden GBICs. Alles andere funktioniert nicht.
  9. Moment, du stellst dir diese Fragen NACHDEM du den Server gekauft hast? Falls du primär Windows-Clients hast ein Mac Server nicht sonderlich sinnvoll. Aber du kannst die Hardware ja nutzen um mindestens Windows Server drauf laufen zu lassen: Server Virtualization Solution & Virtual Server Tool for Mac Platform ? Parallels Server for Mac
  10. Dann würd ich dir vorschlagen das ganze erstmal in einer Testumgebung nachzuspielen, bevor du dich ans eingemachte machst. Wie immer gilt: Wenn man weiss was man tut ist es ganz einfach. Als ganz wichtig erachte ich diesen Post: The Official SBS Blog : SBS 2003 to 2008 Migration Best Practices Post Has Been Updated
  11. Eröffne doch einfach einen eigenen Thread zu dem Thema. Aber die kurze Antwort: Ein Inplace-Upgrade von SBS 2003 auf SBS 2008 gibt es nicht.
  12. Es gibt RDS (Remote Desktop Service) CALs (Client Access License) und Windows Server CALs. Ein Zugriff auf einen RD Session Host benötigt immer beides - eine RDS CAL und eine Windows CAL. Allerdings werden bei CALs nicht die Server oder die Anzahl Zugriffe lizenziert sondern die Anzahl Endgeräte (Device CALs) oder die Anzahl Personen (User CALs). Ein lizenziertes Gerät oder eine Person kann mit "seinen" CALs auf eine beliebige Anzahl Server zugreifen, solange diese in derselben Organisation sind. Falls du also einen RD Session Host korrekt lizenziert hast und nun einen DC daneben stellen willst musst du NUR eine Windows Server Lizenz für den DC erwerben. Eine Alternative bei 4 Nasen dürfte Windows Foundation Server sein.
  13. LukasB

    TFT und Hz

    Bei einem TFT werden alle Pixel auf einmal ausgewechselt - im Gegensatz zu einem CRT, wo ein Pixel nach dem anderen gezeichnet wird und sie dann nachleuchten. 75 Hz sind bei CRTs das minimum für ein Augenfreundliches Bild, mehr ist besser. CRTs hatten meist sehr unterschiedliche Konfigurationen und konnten bei verschiedenen Auflösungen verschiedene Refreshraten anbieten. Bei TFTs ist das einfacher. TFTs gibt es in 60 Hz (95% der Modelle), 120 Hz und 240 Hz (Exoten, teilweise mit 3D Support). Fernseher unterstützen teilweise auch 24 Hz, damit keine Upconversion auf 60 Hz durchgeführt werden muss (wg. Miniruckler bei Blueray). Da ein TFT das gesamte Bild auf einmal zeichnet reicht auch 1 Hz um ein stabiles darzustellen. Die 60 Hz sind dennoch relevant - mehr als 60 Bilder pro Sekunde kann ein TFT nicht darstellen, was bei sehr schnellen Computerspielen oder 3D Bildern mit Polarisationsbrille extrem hinderlich sein kann. Viele TFTs akzeptieren via VGA auch 75 oder 85 Hz, nicht aber via DVI. Dies ist ein Kompatibilitätsfeature - der Bildaufbau erfolgt in jedem Fall mit nur 60 Hz. Bei DVI gibt es dieses Feature nicht, und es werden nur 60 Hz akzeptiert. Bei Fernsehern ist es auch üblich dass das Panel zwar 120 Hz kann, aber die Inputs nur 60 Hz akzeptiert werden - die zusätzliche Refreshzyklen können also nur von der Bildverbesserungslogik genutzt werden (die Zwischenbewegungen errechnen).
  14. Grundsätzlich treffen die Anleitung die du gesehen hast alle zu - du musst einfach als erstes den Domain Controller-Teil wieder läuffähig kriegen und danach den Exchange. Das konkrete Vorgehen ist natürlich enorm von der eingesetzten Backup-Software abhängig, da es auch Image-Sicherungsmöglichkeiten gibt (die dank VSS-Writer auch voll supported sind).
  15. Nein, du brauchst nur CD2. CD1 brauchst du nur bei Neuinstallationen. IMM/iLO/DRAC ermöglichen einen Fernzugriff auf den Server, via IP. Informiere dich beim Serveranbieter deines Vertrauens ;)
  16. Bei WS03 ist das sehr problemlos möglich, es ist nichtmal ein Reboot erforderlich. In Zukunft einfach eine passende IMM/iLO/DRAC Lizenz erwerben ;)
  17. VMDirectPath: VMware ESXi4 and VMDirectPath Gibts natürlich nicht in der Gratis-Version ;)
  18. Support für XP SP2 endete am 14. April 2009. Als erstes steht also ein Upgrade auf SP3 an, bevor du dich um irgendwelche anderen Dinge kümmerst.
  19. Wieso forceremoval? Du kannst eine ganz normale Migration durchführen - du hast dafür allerdings "nur" 7 Tage Zeit. Du kannst Exchange normal migrieren, genauso die AD.
  20. Ja, der Akku muss voll sein. Steht ja auch in der Meldung ;)
  21. Du kannst die einzelnen Usernamen mit "DEL" löschen oder das Autovervollständigen in den IE-Einstellungen komplett deaktivieren.
  22. Wenn der Akku defekt ist wird diese Meldung immer kommen (unabhängig vom Ladestand). Nutze ein Tool wie HWMonitor um zu prüfen wieviel seiner Nennkapazität der Akku noch erreicht.
  23. HDCP brauchst du eigentlich nur wenn du BlueRay auf dem PC abspielen willst - ansonsten hat das keinen wirklichen Einfluss. Ich habe so ein Setup zuhause (ATI HD5870, ein 24" DisplayPort, zwei 22" DVI-Monitore ohne HDCP). Blueray kann ich nur auf dem 24" gucken, auf den anderen Schirmen wird das Fenster einfach schwarz, wenn ich es rüberziehe.
  24. Das von dir gescreenshotete Feature gabs aber in Exchange 2007 auch schon, und liess sich via OWA konfigurieren ;) Ich persönlich mag ja die OCS-Integration am meisten.
  25. 1.) oclist |findstr /v Not | findstr Installed: 2.) Kann ocsetup nicht, liesse sich evtl. via Batchscript oder PowerShell mit Import-Module ServerManager scripten.
×
×
  • Neu erstellen...