Jump to content

LukasB

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    4.479
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LukasB

  1. Grosse Unternehmen haben normalerweise nicht an jedem Arbeitsplatz Photoshop installiert ;) Die Performance über RDP ist _immer_ schlechter als lokal - daran wird auch ICA (Citrix) nichts ändern. Grundsätzlich sollte die Performance aber durchaus akzeptabel sein für Office. Aber Photoshop wirst du niemals so zum laufen kriege das die Leute glücklich sind - und das ist auch der Grund wieso Adobe das nicht supported! Und ja: die korrekte Lizenzierung werden deine Performanceprobleme nicht lösen. Aber wenn du korrekt lizenzierst und dann auf allen Arbeitsplätzen CS4 installierst wird alles in Butter sein.
  2. Diese Annahme ist falsch - die TS Lizenzen kaufst du bei Microsoft zum Zugriff auf den TS. Bei Adobe müsstest du, falls CS4 überhaupt auf einem TS supported wäre, für jeden Client eine Lizenz kaufen. Nur weil etwas technisch funktioniert ist es noch lange nicht legal. Ich kann z.B. auch ein unversichertes Auto ohne Nummer fahren - das ist technisch problemlos möglich. Dennoch ist es nicht legal! Dieses Forum dient nicht dazu, Leuten bei einem Lizenzverstoss zu helfen. Adobe selbst hat dir gesagt das der Betrieb ihrer Software auf einem TS nicht möglich ist - du bist also in einer Situation in der es technisch nicht funktioniert und nicht korrekt lizenziert ist. Überdenke deine Vorgehensweise. Am besten kaufst du einfach für jeden Arbeitsplatz eine CS4-Lizenz, und alle sind glücklich. Du hast den Kunden falsch beraten. Das ist doof. Passiert manchmal. Beisse in den sauren Apfel und such mit dem Kunden eien Lösung.
  3. Du brauchst für jeden Rechner der auf den TS zugreift eine CS4 Lizenz UND eine TS-CAL (und natürlich ene normale Windows-CAL). Du sparst also kein Geld wenn du korrekt lizenzierst. Im Gegenteil: Es wird teurer, da du pro Client noch eine TS CAL benötigst.
  4. Erm, mit der Installation auf einem TS brauchst du nicht weniger Lizenzen ;)
  5. Du befragst zum Thema Microsoft-Lizenzen einen Techniker von VMware? :)
  6. Verstehe ich das richtig das du bei der Firma VMware angefragt hast wie man Produkte der Firma Microsoft lizenzieren muss?
  7. Du darfst die physikalische Maschine nach dem P2V-Vorgang nicht mehr hochfahren.
  8. Dann musst du ein 64bit OS installieren.
  9. Was wertlos ist für TS. PAE etc. bringt dir bei einem Terminalserver herzlich wenig. Installiere ein 64bit OS oder virtualisiere mehrere 32bit Instanzen um genügend Memory zu haben.
  10. Ja, aber Kompetenzen bringen 20/40 Punkte, und diese wiederum brauchen Zertifizierte Leute... Du kannst also nicht 40 MCSE anstellen um auf die 120 Punkte zu kommen, sondern brauchst auch Referenzen (Ausgebildete Leute + Kundenreferenzen) und natürlich jetzt neu auch die ganzen Kundenzufriedenheitsumfragen.
  11. Guck dir die Datacenter-Lizenzen an. Damit kannst du unbegrenz virtualisieren und fährst wesentlich günstiger als wenn du 60 physikalische Maschinen mit Enterprise betanken würdest. Nö, die Leute kaufen Datacenter und gut is.
  12. Nein, da du eine Lizenz an die Hardware bindest. Wenn du Datacenter-Lizenzen kaufst und nach Socket lizenzierst wird es günstiger. Du könntest aber auch 60 Enterprise-Lizenzen pro Blade kaufen, das wäre auch okay.
  13. Wenn es "nur" ein DC ist, geht das sehr problemlos. Habe ich bisjetzt fast immer so gemacht. Ich würde den WSUS vor dem Upgrade deinstallieren, aber eigentlich sollte das klappen. Die FSMO-Rollen sollten idealerweise auf dem neuesten DC liegen. In dem Fall das du den DC neu aufsetzt werden die FSMO-Rollen beim Demote aber automatisch übertragen. Du kannst sie aber auch manuell übertragen. LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
  14. Generell ja, aber der OP arbeitet ja in einer internen IT...
  15. Beide deine Rechner sind viel zu langsam für ein Lab mit aktueller Software, und haben viel zu wenig RAM. Exchange 2010 kriecht bei "nur" 4GB pro VM regelrecht vor sich hin...
  16. Die Zertifizierung ist also für dich, und nicht für deinen Arbeitgeber von Vorteil. Damit ist auch die Frage der Finanzierung geklärt :)
  17. LukasB

    Speichermöglichkeit

    Und wo siehst du da das Problem?
  18. LukasB

    Speichermöglichkeit

    Sowas? QNAP Systems, Inc. ( TS-859 Pro Turbo NAS ) - Quality Network Appliance Provider
  19. Wie das effektiv gelöst wird weiss ich nicht, die SSD-Hersteller machen daraus aber auch ein Betriebsgeheimnis... Artikel zu dem Thema gibts aber diverse. Meine Lieblings-Tech Site zum Thema SSD ist ja Anandtech - da gibts viele sehr gute Artikel über den Stand der Dinge, hier zum Thema GC: AnandTech: The SSD Relapse: Understanding and Choosing the Best SSD
  20. Der RAID-Controller muss das können. Heute kann das aber noch keiner. Die meisten modernen SSD setzen aber nicht ausschliesslich auf TRIM, sondern haben auch eine eingebaute Garbage Collection, die auch im RAID-Betrieb funktioniert. Enterprise SSD haben (meist?) 100% Spare Capacity, was TRIM/GC hinfällig macht...
  21. Sorry das ich nochmals Nachfrage, aber was siehst du denn für Vorteile einer Zertifikation? Machst du nach dem Ablegen der Prüfung deinen Job irgendwie besser?
  22. Consumer SSDs sind zwar etwas witziges und toll in Laptops etc, aber die Technik ist noch ganz am Anfang. Hier was die einjährige SSD in meinem Laptop grad so lustiges macht: Die Enterprise SSD-Lösungen mit SLC-Flash werden wohl einiges zuverlässiger sein, aber da IBM für die DS8000 für einzelne SSD gleichviel will wie Ford für einen Neuwagen ist das heute nur für die wenigsten ein Thema. Nicht zu vergessen die ganzen FW-Update Probleme die es selbst bei den Intel-SSDs gab.
  23. Du willst im Jahr 2010 mit XP und WS03 neu anfangen? RPG und COBOL könne man ja auch noch lernen ;)
  24. Ja, ich hab doch gesagt, die Geräte haben keinerlei DNS-Funktionalität. Gib einen DNS-Server deines Providers an, oder einen öffentlichen (z.B. 8.8.8.8 / 8.8.4.4).
  25. Ich kenne micht mit den SonicWALL-Geräten relativ gut aus, habe aber bisjetzt nur NSA240/NSA2400/NSA3500 in den Händen gehabt. Die TZ200 kommen ja auch mit SonicOS 5 daher. Der einzige Punkt der bei den SonicWALLs im Vergleich zu normalen SOHO-Routern ein bisschen anders ist, ist das die Geräte über keinen DNS-Proxy verfügen. Wenn du bei deinem Testrechner als die TZ200 als DNS-Server angegeben hast, wirds nicht klappen. Hast du den Testrechner auf DHCP oder mit einer fixen IP konfiguriert? Kannst du von der SonicWALL her selbst pingen?
×
×
  • Neu erstellen...