Jump to content

LukasB

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    4.479
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von LukasB

  1. Bevor ich einem Kunden etwas in Rechnung stelle, stelle ich mir selbst jeweils die Frage: Hätte ich von einem IT-Techniker erwartet, das er das aus dem Stegreif weiss? Das ist dann natürlich von zahlreichen Faktoren abhängig - grundsätzlich muss der Kunde auch immer richtig informiert werden. Wenn ich also eine Anfrage erhalte ob ich bei einem Notes-Problem helfen kann, kommt immer erst der Hinweis da sich mit Notes keine Erfahrung habe, aber das ich es selbstverständlich mal probieren könne. In solchen Fällen ist natürlich sämtliche Recherche verrechenbar. Aber gerade in deinem Beispiel muss man den Kunden halt einfach richtig informieren: Bluescreen -> kann HW oder SW Problem sein. Für die HW-Probleme wäre der PC Hersteller der Ansprechpartner. SW-Probleme können länger dauern. Biete dem Kunden an den Rechner ab Image neu aufzusetzen, einen neuen Rechner zu kaufen oder du versuchst das Problem zu beheben (was evtl. nicht erfolgreich ist, dann muss eine der ersten beiden Optionen umgesetzt werden). Grundsätzlich: Immer helfen, ABER der Kunde muss wissen das auch Kosten auf ihn zukommen.
  2. Was soll an Virtual CloneDrive illegal sein?
  3. Überleg dir mal ob der zusätzliche Support-Aufwand (SAN+DAS betreuen) das ganze Wert ist. Die Velociraptor-Platten sind nicht für den Server-Einsatz gedacht. WD hat schon Enterprise-Platten im Einzelhandel (Die RE*-Serie), aber wenn du dort willst das die Dinger zeitig ersetzt werden musst du schon auf Vorrat kaufen - was das ganze nicht billiger macht. Ein schöner, vollausgestatter SBS 2008 in Bilderbuch-Konfiguration (inklusive LTO4 zur Sicherung) kostet keine 10'000 CHF. Erfahrungsgemäss sind die Kosten für Lizenzierung, Schulung, Dienstleistungen, Neuanschaffungen von Clients im Endeffekt wesentlich höher als die Anschaffungskosten für anständige Serverhardware.
  4. The Official SBS Blog : SBS 2008 Migrations from SBS 2003 ? Keys to Success Primäre Gruppe des Admin-Accounts stimmt nicht.
  5. Was meint denn die AutoDiscover Diagnostik von Outlook dazu? Im übrigen: Nimm die Variante mit dem SRV-RR, das funktioniert am zuverlässigsten.
  6. LukasB

    DNS-Einträge ?

    Was kriegst du für Fehler im Eventlog?
  7. LukasB

    DNS-Einträge ?

    Funktionieren beide DCs denn ordnungsgemäss (dcdiag, repadmin, etc.)? Was kriegst du für Fehler im Eventlog? Auch welches OS und Exchange-Version du einsetzt dürfte eine nicht unwichtige Information sein. Patchstände wären ebenfalls von Interesse.
  8. Dann würd ich mal das ganze Kommunikationskonzept überdenken. Es ist sinnvoller wenn alle Mitarbeiter mit der Firmenadresse kommunizieren. Ein Empfang der alten Adressen ist ja weiterhin möglich.
  9. Wenn die Domains auf anderen Systemen verwaltet werden musst du lediglich deine IP-Adresse in deren SPF-Records eintragen, und schon kannst du die Mails ohne Smarthost direkt versenden.
  10. Von was für einer externen Adresse denn? Teste doch ob diese externe Adresse auf einer RBL ist. Zudem kannst du in den Message-Headern leicht erkennen, was Exchange genau nicht passt. Sieht z.B. so aus: X-MS-Exchange-Organization-PRD: stg.events.ihost.com Received-SPF: None (hor-exgw-01.acommit.ch: mynotify@stg.events.ihost.com does not designate permitted sender hosts) X-MS-Exchange-Organization-Antispam-Report: v=1.1 cv=VsUm62ItYz/XFR2y6uGBfVNVy3Y3CuKC3xw/ALI+kpE= c=1 sm=1 a=euihLfAXqTbrsw9w88lyfg==:17 a=VnNF1IyMAAAA:8 a=YJgL-QPzAAAA:8 a=VgM5zEnUFGlcxoRMU88A:9 a=D2BgX0YTZH2PVBL4GVsA:7 a=ex1qzjjZnVnP5U5O7K0uyK9-7A0A:4 a=yqH7NwaC2kULUYn8:21 a=qXdMqJstpOf1dEAN:21 a=euihLfAXqTbrsw9w88lyfg==:117;OrigIP:129.42.4.55;SCL:-1 X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Mailbox: MSFTFF;1;0;0 0 0 X-MS-Exchange-Organization-SCL: -1 X-MS-Exchange-Organization-SenderIdResult: NONE X-MS-Exchange-Organization-AuthSource: hor-exgw-01.acommit.ch X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous
  11. Falls vorher noch nie ein Exchange 2007 in der Domain war ists nicht möglich.
  12. Mache keine HTTP-Umleitung sondern einen CNAME auf den DynDNS-Eintrag, dann klappts.
  13. SQL Server is not supported on Windows Server 2003 or Windows Server 2008 Terminal Server application server Sprich: Das ganze wird nichts. Du kannst vielleicht mit Virtualisierung das ganze auf einem Stück Hardware unterbringen, aber ich denke der beste Weg dürfte sein einen SBS 2008 Premium und zwei physikalische Server einzusetzen.
  14. Nein, sicher bin ich mir nicht. Ich arbeite primär mit IBM-Servern. Aber ich mag mich an eine Geschichte mit einem DL380 G5 erinnern wo ein Kunde bei der Erweiterung/Migration eines RAID1 auf RAID10 genau das Problem hatte das es mangels BBWC nicht möglich war.
  15. Falsch, Apple Mail nutzt die Exchange Web Services, die tatsächlich unter remote.domain.tld erreichbar sind. Outlook Anywhere dagegen nutzt den RPC Proxy unter remote.domain.tld, welcher sich dann normal mit dem sbs.ad.localdomain verbindet. Wenn du Outlook 2007 nutzt musst du Outlook Anywhere nicht manuell konfigurieren, sondern im Falle eines SBS einfach den richtigen AutoDiscover SRV Record setzen - Outlook ermittelt dann alle Einstellungen vollautomatisch.
  16. Eigentlich ist es ziemlich egal ob man Glück hat und es mit 150m funktioniert oder nicht - unser Fluke-Messprotokoll zeigt in solchen Fällen an das die Leitung nicht zertifiziert werden kann. Das ist in produktiven Umgebungen dann natürlich auch nicht akzeptabel.
  17. Gewisse SmartArray Controller unterstützen Array Migrations nur wenn ein BBWC-Modul installiert ist.
  18. Kannst du mal erklären was genau dein Problem ist? Was geht nicht? Welche Fehlermeldung bekommst du? Was installierst du? Was startest du?
  19. Im Prinzip Ja, aber. In einem typischen SBS-Setup für 5-10 Nasen wird sowas meist aus Budget-Mangel nicht umgesetzt. Ein DNAT-Szenario entspricht im SBS-Fall auch den gängigen Best Practices.
  20. Ein neuer Server mit nur PCI und PCI-X Steckplätzen? Da wurdest du aber ziemlich über den Tisch gezogen. Die Dialogic Diva Karten gibt es mit alten PCI-Anschlüssen und PCI-E. Dialogic Diva BRI
  21. Blackberry brauchen kein IMAP, die kommunizieren über den BES. Entourage kann direkt mit Exchange reden, über die Exchange Web Services. (Exchange 2007 vorrausgesetzt)
  22. Ich bin momentan dabei von BackupExec 12.5 auf DPM 2010 zu migrieren. Die Test- und Entwicklungsumgebungen sichern wir bereits mit DPM 2010 RC. Bei den VMs ist es so - kritische Infrastrukturrollen sichern wir direkt mit dem Agent aus der VM heraus (also wie bei physikalischen Servern). Unwichtigere, einfachere VMs (z.B. Printserver) sichern wir über den Hyper-V Snapshot Provider, der bei supporteten Guest-OS ja auch Snapshots der VMs richtig mit VSS erstellt.
  23. PPTP besteht aus TCP/1723 und IP-Protokoll GRE (47). TCP Port 47 wird von PPTP nicht benötigt. Nutzt du denn POP3 und IMAP zum Zugriff auf den Exchange? Im Normalfall sollte dies geschlossen sein. Selbst Macs können mittlerweile mit Entourage WSE direkt mit Exchange reden, also gibt es keinen Grund für POP3/IMAP mehr. Was du auf 12184 laufen hast - keine Ahnung.
  24. LukasB

    VPN per CMD

    rasdial
×
×
  • Neu erstellen...