Jump to content

nightflight71

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nightflight71

  1. Gratulation und saubere Arbeit mit der Punktlandung ;)
  2. Glückwunsch Kollege :)
  3. Nach meinem Wissenstand wirst du aus Lizenzgründen nicht um eine Neuinstallation herumkommen. Zusätzlich kann es sein, das die OEM-Lizenz für die installierte Version nicht gültig ist, bei HPA (Händlerproduktausstattungen) ist es zumindest so, das Version, die mit HPA Datenträger installiert wurden, keine OEM-Lizenz akzeptieren (und umgekehrt)
  4. jetzt brauch ich nur noch einen der einen MCSE (bald, noch MCSA) sucht :rolleyes:
  5. Gratulation! Ich hoffe werde ein ähnliche Ergebnis haben, wird in etwa 4 Wochen dran sein die 294, vorher aber noch 293
  6. Gratulation zur bestandenen Prüfung und viel Glück bei den weiteren!
  7. Erstmal Gratulation zur bestandenen Prüfung. Dein Erfolg wird dann unter https://mcp.microsoft.com/mcp zu sehen sein. Allerdings hast du nur mit der 290 kein Zertifikat erreicht, das die zugeschickt werden kann. 270 -> MCP dazu 290+291+Elective -> MCSA usw.
  8. Ich denke es geht ihm um das Starten der relevanten Dienste für den WSUS-Server selbst, so quasi als Desktop-Icon für einen Dummy-Admin (Azubi??), der dann die Dienste starten kann. Welchen Sinn allerdings machen sollte frage ich mich auch, da auf Servern ein Hauptbenutzer-Konto nichts in den Serverdiensten zu suchen haben sollte und den WSUS nur zu bestimmten Zeiten laufen zu lassen geht ja auch voll am Server-Sinn vorbei :rolleyes:
  9. da fehlen leider noch einige vitale Angaben: wie ist die Anbindung zum Internet, Dial on Demand oder Flatrate-Dauerverbindung mit hoher Static-Hold Zeit? (quasi Standleitung) Dialer-Verbindung oder Router, evt. MTU zu niedrig? Bandbreitenauslastung in der Zeit der Fehler? ist eine Security-Software, welche den Mailtransfer direkt abhorcht und evt. verlangsamt vorhanden? Gruß Torsten
  10. In der Default Domain Policy unter: Sicherheitseinstellungen -> lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> Interaktive Anmeldung: Zwischengespeicherte Anmeldungen Diese Regel aktivieren und Anzahl auf Null setzen, damit wird für die Anmeldung auf Domäne erzwungen
  11. natürlich und ist auch zu empfehlen da einige administrativen Dinge, wie Verteillisten und -regel damit wesentlich einfacher zu handhaben sind.
  12. Dann ist es ziemlich simpel, InfoCenter installieren (Benutzerdefiniert wie jeder brave Admin ;) ) und Druckertreiber mit installieren lassen, evt. noch hinterher Prüfen, ob im Faxware-Treiber der richtige API-Pfad zum Server steht.
  13. Ist Anwendungsabhängig, z.B. von 16-Bit bzw. DOS-Anwendungen (ja sowas soll es noch geben),die nicht auf die Windows-Drucker sondern nur auf physische Schnittstellen wie LPT1: zugreifen können, kannst du die Ausgabe auf einen Netzwerkpfad umleiten (wenn unterstützt), und das Fax auf dem Server generieren lassen. Bei einer solchen Lösung bei der Formularerstellung in der Anwendung die Klausel @@owner nicht vergessen, damit das Dokument dann dem richtigen Benutzer zugewiesen wird.
  14. Für Windows XP Home kannst du mit einem recht einfachen Trick auf die Domäne zugreifen, dafür müssen lediglich die lokalen Benutzer und Passworte mit denen der Domäne übereinstimmen und das XP Home sich in einer Arbeitsgruppe befinden mit dem gleichen Namen (NetBIOS) wie die Domäne. Nachteil dabei ist ganz klar das damit keinerlei Richtlinien der Domäne durchgesetzt werden, sondern lediglich der Zugriff auf Freigaben ermöglicht wird.
  15. Auf jeden Fall WSUS einsetzen und die Einstellungen über GPO's verteilen. Grad bei neu installierten Systemen machst du dir die Sache damit wesentlich einfacher, da du im WSUS die Einstellung auf Gruppen bezogen vornehmen kannst. Auch für das Patch-Management deines Produktiv-Systems ist der WSUS der manuellen Installation vorzuziehen, vorausgesetzt du hast die Auswirkungen der Patches vorher in einer Testumgebung auf Verträglichkeit getestet, auch hier hilft wieder die Gruppenzuordnung im WSUS
  16. Hier handelt es sich lupenrein um einen Fehler im DNS des Clients. Ab Windows 2000 aufwärts wird die Domäne nicht mehr über den NetBIOS-Namen sondern über den SRV Eintrag im DNS gesucht. Bis du ganz sicher, das in letzer Zeit nichts am DNS und DHCP geändert wurde? Was mich stutzig macht ist das du beim nslookup keine Namensauflösung bekommst, da liegt definitiv ein Problem vor. Evt. das Gateway falsch konfiguriert (Option 003 im DHCP)? Hier würde ich unbedingt einmal DCDiag auf dem Server laufen lassen, um sicher zu gehen direkt das gesamte DNS testen lassen, folgenden Syntax: dcdiag /test:dns /dnsall /f:logfilename Den nach deinem nslookup auf dem Server, findet er sich selbst ja nicht einmal, wie sollen dann neue Clients die Domäne finden? Gruß Torsten
  17. Eine echte Alternative zum Exchange ist meiner Meinung nach Tobit David (wenn nicht sogar besser), der läuft Problemlos auf Terminalserver, auch mit Voicemail. AD ist zu empfehlen, um die Rechte-Vergabe und Benutzereinrichtung zu vereinfachen (in David) Gruß Torsten
  18. Ich tippe auch ganz stark auf inkorrektes Passwort, kann der User sich an einem anderen PC anmelden oder überhaupt nirgens in der Domäne? Wie sind deine Richtlinien in Hinblick auf Kennwortdauer, Historie usw. oder dürfen/können die User ihr Passwort nicht selber ändern? Auf jedenFall solltest du dir das Konto im AD ansehen, dazu auch die Sicherheitsprotokollierung, evt. hat hier ein Brute-Force-Angriff vorgelegen und das Konto wurde gesperrt.
  19. Korrekt, der Fax-Druckertreiber wird mit dem InfoCenter installiert, dieser ist wichtig, wenn das Fax aus lokalen Anwendungen auf dem PC generiert werden soll. Soll das Fax auf dem Server generiert werden, wird noch der PCL Konverter benötigt auf dem Server, um PCL Dateien in eine Fax umzuwandeln. Weiterhin natürlich beachten das beim Port-Setup auch die richtigen Faxeinstellungen gewählt werden. Welche ISDN Karte hast du auf dem Server im Einsatz? Aktiv oder Passiv? (Bei passiven gibt es häufiger Kommunikations-Probleme mit älteren analogen Geräten) Gruß Torsten
  20. egal wie du es drehst und wendest, um eine Umstellung auf Windows Server 2003 Standard als minimum wirst du nicht drum herumkommen
  21. Bei dem Einsatz ohne dedizierte Router wirst du nicht um den Einsatz von Routing und RAS herumkommen, um deine Netzwerk innerhalb deines Namensraums miteinander zu verbinden. Damit kannst du einen IPSec/VPN L2TP-Tunnel durch das Internet machen, um deine beiden Server miteinander in einer einzigen Domäne zu verbinden. In diesem Modell brauchst du dann auch keine Subdomain anzulegen, sondern arbeitest mit 2 DC's, auf jeder Seite einer, welche sich über den Tunnel repilizieren. Gruß Torsten
  22. Ich nehme mal an, die arbeitest mit NTFS auf der Partition, wenn dem so ist, wirst du mit Bart-PE schon ein Problem bekommen, sollte der Ordner einem bestimmten Benutzer zugeordnet sein. Wie sieht denn die ACL für diesen Ordner aus, wer ist Erzeuger, wer Besitzer?
  23. Kenne aus eigener Erfahrung dieses Phänomen, da wurde es durch inkompatible Clientdrucker ausgelöst, die der Server nicht verbinden konnte. Probier mal aus, ob der Fehler auch Auftritt, wenn du die lokale Druckerzuordnung wegläßt. Gruß Torsten
  24. Ich hatte mal einen ähnlichen Fall, allerdings in einem Novell-Netzwerk. Habe zur Problemlösung Ethereal eingesetzt, um die Netztraffic mitzuschneiden und hab mir die Pakete hinterher in mühseeliger Kleinarbeit angesehen und nachverfolgt. Ergebnis von 2 min Mitschnitt: 5 Std. Suche für Auswertung, Anwendungs-Performance von 45 sec. Wartezeit auf ca 3 sec. gesenkt. Ursache waren hier verwaiste Einträge in der Registry die immer wieder bestimmte Resourcen die schon seit langem nicht mehr vorhanden waren gesucht haben, und dass obwohl die mit der eigentlichen Anwendung nichts zu tun hatten.
  25. Herzlichen Glückwunsch! Auch mir kommen diese 3 Simus ziemlich bekannt vor, hatte die auch in meinen beiden :o 291 Prüfungen
×
×
  • Neu erstellen...