Jump to content

nightflight71

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nightflight71

  1. Hallo, ich habe ein Problem mit NetMeeting und weiß noch nicht so genau wie es beheben soll. Wir nutzen bei uns im Hause Netmeeting für den Fernsupport, bei rund 300 Clients wäre man sonst ja permanent unterwegs. Ok, zur Problemstellung: Bei Starten des PC kommt die meldung das mnmsrvc.exe einen Fehler verursacht hat, lupenrein das Verhalten das in KB Artikel 871168 beschrieben ist, allerdings bringt ein Abarbeiten der Lösung keine Änderung. Im Eventlog ist zusätzlich folgende Meldung zu lesen: Fehler SChannel Event-ID 36870 - Beim Zugriff auf den privaten Schlüssel der Referenz Server für SSL ist ein Fehler aufgetreten. Der vom kryptografischen Module zurückgegebene Fehlercode lautet 0x80090009. Ok, also muss irgendwas mit dem SSL passiert sein, normale https-Quelle die SSL nutzen kann ich allerdings benutzen, wie z.B. Exchange OWA Habe dann mal in meine Zertifikate geschaut und beim NetMeeting Zertifikat steht: Windows hat keine ausreichenden Informationen um dieses Zertifikat verifizieren zu können Einen Tag bevor sich dieses Phänomen in unserem Netzwerk durchgesetzt hat, wurde unser alter SMS-Server unter Windows 2000 abgeschaltet und auf einem Windows 2003 Enterprise als SMS 2003 SP3 aktiviert. Kann es sein, das der neue SMS mir das alte SSL Zertifikat überschrieben hat? In einem anderen Artikel den ich nach langer Suche gefunden habe steht ja drinnen, das NetMeeting durch einen internen Fehler nicht nach seinem eigenen Zertifikat schaut, sondern das erste verfügbare übernimmt http://support4.scriptlogic.com/kb/article.aspx?id=13720 Hat hier jemand noch eine schlaue Idee, bevor ich anfange eine PKI zu installieren nur damit Netmeeting wieder läuft Gruß aus dem regnerischen Norden
  2. Es gibt einen Zuverlässigkeitspatch von Microsoft, allerdings nur für Intel Prozessoren, bei den das Problem auftritt, obwohl eigentlich keins da ist. Downloaddetails: Update für Windows XP (KB936357)
  3. Ein Großteil der Themen die anfragst stammen aus dem Core-Paket für die MCSE Prüfung, da im einzelnen drauf einzugehen sprengt mit Sicherheit das Forum hier. Kann dir da im Grunde nur Fachliteratur von MS Press oder andern Verlagen empfehlen oder den Besuch von entsprechenden MOC-Kursen
  4. Wird mit Sicherheit ein Berechtigungsproblem sein, sieh doch mal in der erweiterten Ansicht nach, wer Besitzer des Profils ist. Das wird mit Sicherheit derjenige sei, der den Ordner kopiert. Einfach mit dem entsprechenden Benutzer den Besitz übernehmen und es sollte laufen. Wenn der Benutzer keine Berechtigung zum ändern der Sicherheitseinstellung hat (was hoffentlich der Fall ist ;) ), diesem temporär die Berechtigung dafür erteilen und hinterher wieder zurücksetzen, im Idealfall machst du sowas über eine OU für derartige Verwaltung.
  5. Also entweder legst du ein neues Abbild im RIS an, wo die Updates gleich drinnen sind, oder du verwendest für die winnt32.exe die Option /dushare:Updatepfad. Diese sollten vorher natürlich mit /duprepare:Pfadname vorbereitet werden
  6. wollen wir mal hoffen das MS da eine Lösung für dich hat. Ich vermute mal, bei dem Server ist für die Fehlerbehandlung der automatische Neustart aktiviert, weshalb du scheinbar ja auch keinen Bluescreen bekommst, ist ja auch relativ verständlich für einen Webserver, schließlich ist da keiner 24/7 an der Kiste, um den mal bei Fehler neuzustarten. Was mich allerdings wundert das du auf keine Weise in das Windowssystem kommst, weder abgesichert noch mit der Wiederherstellungskonsole (ich hoffe du hast die beiden Varianten versucht :rolleyes: ) P.S. Ein bißchen Groß-/Kleinschreibung und geschickt gesetzte Satzzeichen erleichtern dem geneigten Leser das Erfassen des gewünschten Inhaltes :p
  7. Mir ist da keine andere Möglichkeit bekannt, außer der mit dem übergeordneten Ordner, hört sich für mich nach einem langen Nachmittag für dich an. Eventuell gibt es ja irgendwelche 3rd Party Tols, aber bekannt sind mir da keine.
  8. Was für ein MCTS bist du denn, da gibt ja inzwischen so viele verschiedene und auf meinem MCTS Zertikitat aus Februar diesen Jahren für SQL 2005 steht da nix von drauf, naja mit viel Phantasie kann man die Farbe als Gold bezeichnen, die zugehörige Karte hat zwar auch nen leichten Gold-Metalliceffekt, aber das wars auch schon.
  9. Wäre noch interessant zu überprüfen, was der User mit seinem Profil anstellt, man erlebt da ja immer wieder Spezies die mit zig MB großen Dateien auf dem Desktop arbeiten, nur weil "das schon immer so war"
  10. Dann solltest du dir eine neue Domäne in der Gesamtstruktur erstellen in der andere Werte für die Passwörter gelten, vorsicht aber beim Verschieben von Konten zwischen Domänen mit unterschiedlichen Passwort-Policies, es gelten gerade im Bereich der Gültigkeitsdauer die Werte der Domäne in der das Benutzerobjekt ursprünglich erstellt wurde
  11. Um es zu konkretisieren: die Passwort Policy gilt domänenweit und wird in der Default Domain Policies verarbeitet, mal abgesehen vom SBS Edit: Zeitgleiches Posting mit ducke
  12. Wenn ich die Tobit Windows Server noch richtig in Erinnerung habe richtig sich der Service Layer für die Identifikation nach der SID des Computerkontos, da du diese gelöscht und neu erstellt hast, ist die natürlich auch geändert
  13. Das Zertifikat muss ja erst gedruckt werden, meine wurden mir immer aus Singapur zugeschickt und ich glaube nicht, das die per Luftfracht gekommen sind und ein Schiff braucht nunmal ein paar Tage um die halbe welt :)
  14. Ich möchte auch gerne mal meine Eindrücke über den derzeitigen IT-Arbeitsmarkt, zumindest für meinen Blickpunkt im Norden (Schwerpunkt Großraum HH/HB) schildern. Als ich meine Weiterbildung zum MCSA/MCSE begonnen hatte, war ich bereits 1 Jahr arbeitsuchend, konnte allerdings auf eine 11 jährige Berufserfahrung mit guten Arbeitszeugnissen zurückblicken. Als ich im Feb. 07 meinen MCSA geschafft hatte (noch 3 Monate bis Ende der Weiterbildung) habe ich angefangen intensiv Bewerbungen herauszuschicken, teilweise bis zu 10 pro Tag, alles zusammen in der Zeit von Feb. 07 bis Mai 07 ca 120 Bewerbungen. Die erhalten Reaktionen waren alles andere als ermutigend, nur ca. 60% der angeschriebenen Unternehmen haben den Eingang bestätigt (alle! Bewerbungen wurden per Mail oder Unternehmenswebsite zugestellt), von den 60% habe ich innerhalb von 3 Tagen eine standardisierte Antwort erhalten (wer die nicht kennt sollte man nur aus Spaß eine Bewerbung schreiben :rolleyes: ) , nur von einem Unternehmen erhielt ich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, welches ca. 2,5 Std. dauerte, also nicht gerade ein kurzes Hallo und wieder rausgewunken, nach 3 Wochen auch hier wieder eine Absage, als Höhepunkt der Absage stand im Schreiben, das meine Bewerbung nicht in den engenen Kreis der Bewertung übernommen wurde, wofür war ich dann 2.5 Std. dort im Unternehmen? Etwas resigniert habe ich meinen Aufwand für Bewerbungen herunter gesetzt und mich gedanklich schon mit Hartz IV beschäftigt und nur noch gezielte Bewerbungen geschrieben, die genau meinem Profil entsprachen. Im Juli kam ich dann erneut zu einem Vorstellungsgespräch zu meinem jetztigen Arbeitsgeber. Es waren 4 Bewerber in den engen Kreis gekommen, diese wurden nach dem obligatorischen Kennenlern-Gespräch noch gesondert zu Arbeitsproben eingeladen. Mein Türöffner für diese Arbeitsprobe war ganz klar der MCSA bzw. die zusätzlichen Prüfungen zum MCSE (es fehlt nur noch die Design-Prüfung), mein letztlicher Erfolg die Stelle zu bekommen hatte 2 Gründe: 1. Ich konnte alle Erwartungen die auf Grund meiner Bewerbung in mich gesetzt wurden erfüllen 2. Meine Mit-Konkurrenten hatten nur noch warme Luft in der Hose, weil keiner das drauf hatte, was in der Bewerbung stand Mit meinem jetztigen Job bin ich durchaus zufrieden, die Bezahlung ist mittelgut, die Rahmenbedingen perfekt (Gleitzeit, 38.5 Std. Woche mit Tarifvertrag, da öffentliche Einrichtung), ich möchte allerdings behaupten das durch meine Ehrlichkeit in meinem vielen Bewerbungen mir viele Möglichkeiten im Industriebereich für hochdotierte Stellen verwehrt blieben, nur weil ich meine Bewerbung nicht gemäß dem Anforderungsprofil "frisiert" habe, bin aber letztlich ganz froh darüber, den meine Mitbewerber für meinen Arbeitsplatz sind ja aus diesem Grund auf die Nase gefallen. Zusammenfassend: Ein Zertifizierung ist keine Job-Garantie, sie hilft allerdings als Türöffner, und wie so oft - ehrlich währt am längsten! :D
  15. Danke für Deine schnelle Antwort, sieht also ganz danach aus, das ich nach einer anderen Lösung der Anmeldung suchen muß, den es ist kein Problem der Benutzererziehung das der PC nicht ständig, grade im Einschaltprozess, besetzt ist. Sowas kommt in kirchlichen Pflegeeinrichtungen leider immer wieder vor.
  16. Hallo, folgendes Szenario habe ich vorliegen. Windows 2000 Advanced Server mit Windows 2003 Domänencontroller (Domänenfunktionsebene Windows Server 2003, Gesamtstrukturfunktionsebene Windows 2000), als Clients sind für die Benutzer ausschließlich Windows 2000 Professional im Einsatz, für Administratoren und Testumgebung auch Windows XP Professional und Vista. Es soll jetzt auf dem Windows 2000 Server der Terminaldienst aktiviert werden (läuft auch schon problemlos, Lizenzen werden sauber erstellt) und einige Clients sollen sich nur auf dem Terminal anmelden anstatt auf dem lokalen PC. Dieses habe ich per AutoLogon eines Standard-Benutzers und automatischem Start einer vordefinierten RDP-Datei per GPO realisiert. Hier kommt nun der Knackpunkt. Die Systeme sind teilweise schon etwas betagt, dazu kommt eine LAN das auch über Funkstrecken und/oder Standardfestverbindungen aufgebaut ist (viele räumlich getrennte Benutzer), d.h. der Benutzer schaltet den PC ein und geht erstmal was anderes machen, Kaffee trinken oder ähnliches. Jetzt kommt der große Haken: bei Nicht-Anmeldung an der Terminalsitzung wird der Remotedesktop automatisch nach 2 Minuten beendet und zwar auf allen gestesten System, auch bei einer administrativen Consolenverbindung von XP auf Windows 2003 - daher gehe ich davon aus, das hier eine Einstellung für das Remotedesktop vorliegt. Gleiches Problem ist ebenfalls bei dem Windows Server 2000 integrierten Terminalclient (tsclient.exe). Ansich wäre das alleine kein großes Problem, jetzt ist allerdings für den auf dem lokalen PC automatischen Client das Desktop und das Startmenü soweit ausgeblendet, das der nur noch heruntergefahren werden kann, und das soll laut Unternehmensvorgabe so bleiben, also kann der Benutzer die Terminalserver-Verbindung nicht manuell herstellen - auch das ist eine Unternehmensvorgabe. Was ich jetzt logischerweise benötige ist eine Lösung entweder das Timeout des Remotedesktop bzw. TS-Client zu beseiten, oder die lokale AutoLogon Anmeldung gleich auf einen Terminal umzulenken, eine solche Funktion ist mir allerings nur mit Citrix bekannt. An den Zeiten zum Beenden getrennter Sitzungen oder bei Leerlauf liegt das Problem nicht, diese sind sowohl mit AD im Benutzer auf "Nie" eingestellt und im RDP-Protokoll auf dem TS wird die Benutzer-Einstellung nicht überschrieben. Für Vorschläge, Denkanstöße und Lösungsansätze bin ich jederzeit dankbar.
  17. Ich hatte mich damals für meine Prüfung nur mit dem OMT vorbereitet, bei einigermassen SQL-Kenntnissen (ich hatte reichlich Erfahrung vom SQL2000) ist die Prüfung ein Klacks. Ich hatte die in 30 Minuten mit 911 Punkten abgeschlossen, allerdings weiß ich natürlich nicht wie die Prüfung jetzt aufgebaut ist, meine liegt schon gute 8 Monate zurück.
  18. Problem hat sich gelöst. Ansich war es eine ganz banale Geschichte, die von den vorherigen Bearbeitern übersehen wurde. Im Registry-String für den Lizenzserver war natürlich noch der alte (und nicht mehr vorhandene) Lizenzserver. Dieser String wurde allerdings auch nicht durch eine De-Installation und anschließender Neukonfiguration des Dienstes geändert.
  19. Hallo, ich habe hier in einem Netzwerk eine Windows 2003 Domäne mit einem Windows 2000 Advanced Server, der auch als Terminalserver eingerichtet ist. Dieser Terminaldienst lief auch immer (Aussage vom Kollegen, bin neu dort in der Firma), seit der Umstellung der Domäne von 2000 auf 2003 kann ich keine Vebindungen mehr mit dem Terminalserver herstellen. Der Lizenzserver ist auf dem DC (Windows 2003) eingerichtet und der Windows 2000 Terminalserver findet diesen Lizenzserver auch. Allerdings bekomme ich immer im EventLog die ID 1004 (kann keine Terminalclientlizenz erstellen) und die Vebindung am Client wird beendet. Mein Kollege der seit vielen Jahren dort tätig ist, sagte mir, es gab keine Lizenzen, die im Lizenzserver eingetragen werden müssen. Klar, vorher war es ein reines Windows 2000 Netzwerk und die TSCAL's waren dort im Client-BS integriert. Der neue Lizenzserver hat auch den Eintrag für vorhandes Windows 2000 Terminaldienst CAL Token (integriert) erstellt aber trotzdem augenscheinlich keine Lizenzen für den Terminalserver. Hat jemand eine schlaue Idee was zu tun ist? P.S: Habe natürlich die Suche benutzt, allerdings kein passendes Thema gefunden (bei den anderen wurde immer der TS auf 2003 migriert und/oder es waren XP/Vista Clients im Einsatz)
  20. Der MCSE ist bestenfalls ein Türöffner und Bestätigung der fachlichen Qualifikation und der Berufserfahrung. Sollte letztere bereits fehlen wird der MCSE auf "regulärem" Weg schon ziemlich harter Stoff werden. Ich habe bei meiner Weiterbildung im Winter 07 auch viele Leute gesehen die ohne Berufserfahrung mit einigermaßen Vorkenntnissen des unfallfreien PC-Startens gesehen, die spätestens bei der 291 die Segel gestrichen haben. Ich würde aus Gründen der Frustvermeidung an deiner Stelle deine eigenen Ziele nochmals überdenken und korrigieren, evt. auf den MCDST umsteigen und im Supportumfeld erstmal 2-3 Jahre Berufserfahrung sammeln, bevor du dich an komplexe Netzwerkadministration heranwagst.
  21. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das ich fast allen Schulungszentren die Eignungstest obligatorisch sind, immerhin werde dort viele subventitierte Plätze bereit gestellt und gewissen Abschlußquoten sind für den Bildungsträger Pflicht, um weiterhin die geförderten Plätze zu bekommen. Der Eignungstest selber wird aller Voraussicht nach absolut nichts mit dem Inhalt der MCSE Kurse zu tun haben, hauptsächlich geht es darum zu prüfen, wie hoch die Allgemeinbildung ist, wie gut das mathematische Verständnis vorhanden ist und wie man sich unter Streßsituationen (z.B. Zeitdruck) verhält und Dinge einprägen kann. Dieses sind viele Vorraussetzungen, um die MCSE-Prüfungen in einem normalen Zeitrahmen von 5-7 Monaten ablegen zu können.
  22. ich kann immer nur wieder sagen: FINGER WEG VON DEN DUMPS!! Nutze die Möglichkeiten, die dir das Buch gibt, da ist auch eine Prüfungssimulation dabei, die offiziell von Microsoft empfohlen wird, allerdings auf englisch, aber darin wirst du nicht so viel gequirrlten Unsinn zu lesen bekommen wie in den diversen Braindumps die so kursieren.
  23. Der Unterschied für den MCSE+S liegt eben nicht nur in dem Design-Exam (298), sondern eben auch im Electiv (350 ISA statt 284 Exchange oder 431 SQL) Somit sind es für den MCSE+S eben auch nur 8, allerdings nur, wenn man das richtig plant :rolleyes:
  24. Gratulation auch von mir, hoffe ich kann nach Pfingsten ähnliches berichten :D
  25. Meine Prüfung liegt zwar schon eine Woche zurück, komme aber erst jetzt zum Posten :o , will aber einen kleinen Bericht nicht missen lassen. Wie schon fast üblich bei den 29x-Prüfungen 43 Fragen und 210 min Vorgabe. Ich habe fast 2 Std. benötigt und 857 Punkte erreicht. Schwerpunkt in der Prüfung war zu meiner Überraschung Softwareverteilung mit GPOs (fast 40% der Fragen) der Rest der Fragen war bunt gemischt mit den Themen. 3 Simulationen und mehrere Drag'n'Drop Fragen, die schein verstärkt in die Prüfungen zu kommen. So jetzt gehts weiter mit der 297 und hoffentlich zum krönenden Abschluß als MCSE :D
×
×
  • Neu erstellen...