Jump to content

nightflight71

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nightflight71

  1. die liegen unter %systemroot%\dokumente und Einstellungen\%user%\Anwendungsdaten\Identities\{furchtbarlangeZahl} eleganter wäre ein Sichern der Userdaten vorm "schrubben" des Systems mit scanstate und laden hinterher mit loadstate
  2. das Problem scheint ja gelöst - hmm oder eigentlich sind nur die Auswirkung des Problems gelöst. Ich würde mir immer noch Gedanke um die Ursache machen, wie sind denn die Einstellungen bezüglich autom. Neustart bei Systemfehler? Sollte der Schalter da gesetzt sein, kommt ja kein BSOD und somit auch wenig Chance der Ursache auch wirklich auf die Spur zu kommen
  3. meines wissens nach wird mit der ddp (DomainDefaultPolicy) die Einstellung für Kennwort läuft nicht ab überschrieben. Da diese Richtlinien, wie wir wissen, Domänenweit gelten, bleiben nur 2 Möglichkeiten: 1. Die Dongle-Anmeldungen aus dem AD raus und per Arbeitsgruppe (schlecht bzw. ganz schlecht) 2. eine zweite Domäne in der Gesamtstruktur mit eigenen Kennwortrichtlinen erstellen und die entsprechenden Computer in diese neue Domäne verschieben
  4. wie der Name schon sagt, sind Gruppenrichtlinien für Gruppen. Am einfachsten erstellst du eine neue Gruppe oder OU für den entsprechenden Benutzer und weist dieser dann die GPO zu
  5. Hallo liebe SQL Gemeinde, beim durcharbeiten des OMT zu 431 sind mir ja schon einige ärgerliche Syntaxfehler in den Beispiel-Codes im Buch aufgefallen, aber was ich gerade eben in Kapitel 4 gefunden habe, bringt mich doch etwas durcheinander. Seite 145: Wichtig: Physische Anordnung Es wird oft fälschlicherweise angenommen, ein gruppierter Index führe zu einer physischen Sortierung der Tabellendaten. Das stimmt so nicht. Ein gruppierter Index führt dazu, dass die Zeilen der Tabelle und die Datenseiten in der doppelt verknüpften Liste, in der alle Tabellendaten gespeichert sind, anhand des Gruppenschlüssels geordnet werden. Dabei handelt es sich jedoch um eine logische Anordnung. DieTabellenzeilen können überall auf den physischen Plattenebenen abgelegt sein. Würde ein gruppierter Index eine physische Sortierung der Daten auf dem Datenträger bewirken, käme es zu Plattenzugriffen in untragbarem Umfang. So weit so gut, das klingt ja auch nachvollziehbar, jetzt kommt jenes was mich völlig von den Socken haut. Seite 150: Lernzielkontrolle 1. Welche Art von Index ordnet die Zeilen einer Tabelle physisch? a. Der eindeutige Index b. Der gruppierte Index c. Der nicht gruppierte Index d. Der Fremdschlüssel Seite 832: Anworten - Richtige Antwort: b Ein gruppierter Index bewirkt eine physische Reihenfolge der Zeilen in der Tabelle aufgrund der Indexdefinition :shock: :confused: Was denn nun? Haben da mehrere Autoren aneinander vorbei geschrieben, oder bin ich zu **** zum Lesen? Gruß Torsten
  6. mehr sims, mehr sims, mehr sims, mehr sims!! :D von mir aus könnten die ganzen prüfungen nur aus sims bestehen, finde die persönlich wesentlich einfacher, als die multiple-choice fragen ich gehe als nächstes die 431 an (ende Januar wahrscheinlich), hoffe es gibt dort wie beschrieben reichlich Sims :rolleyes:
  7. also ich fand die 135 min Zeit für die 270 ziemlich üppig, da braucht sich keiner unter Druck setzen. Ansonsten kann ich mich nur den anderen anschließen, locker durchatmen, Fragen und Antworten richtig lesen dann sollte das alles kein Problem darstellen - ich war mit einer ähnlichen Konstellation in die Prüfung gekommen, 6 Jahre Berufserfahrung und ewige Zeiten keine Prüfungen abgelegt (glaub meine letzte wirkliche PRÜFUNG war 1992 auf den Unteroffizierslehrgang der Bundeswehr)
  8. Ich mache meine Prüfungen auch über Pearson/VUE, kann da noch jemand bestätigen das die 290 jetzt Fragen der 2. Auflage vom OMT beinhaltet? Für mich ist das dahingehend wichtig, weil der SUS in der 2. Auflage des OMT nicht mehr enthalten ist, sondern ausschließlich der WSUS. Achja, mein Prüfungstermin ist der 20.12 für die 290
  9. Es gibt auch Leute, die müssen lange darum "betteln" endlich mal eine Zertifizierung zu bekommen, ich hab meinem Arbeitsberater 8 Monaten in den Ohren gelegen, um die MCSE Weiterbildung zu bekommen, immerhin hatte ich ja das Ziel mein Wissen aus 7 Jahren Administration von Windows- und Novellservern irgendwie schriftlich belegen zu können. Habe endlich eine Stelle bekommen und im Kurs sitzen, wie soll es anders sein auch hier Leute die null Schimmer von der Materie haben, der Großteil kommt allerdings aus dem Fachgebiet, ich denke mal das das TrainingCenter hier die Auswahl der Leute da schon stark einschränkt. Allerdings halten auch hier die Braindumps Einzug, ich versuche mich aber davon fern zu halten, wer einigermaßen Praxiserfahrung hat wird feststellen wieviel Unsinn in den Dumps steht. Zum Thema MCSE in 3 Monaten kann ich nur sagen, das ich für die 7 Examen (270,290,291,293,294,297,431) 6 Monate Zeit habe, was ich für angemessen halte.
×
×
  • Neu erstellen...