Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.864
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hallo Regina. Im Prinzip gibt es da keine Probleme, zumindest was die Umstellung betrifft. Allerdings sollte danach: 1. der alte BM niemals wieder diese Rollen übernehmen und 2. der alte BM, laut Empfehlung von MS, vom Netz genommen werden. Warum willst du den BM ändern? Damian
  2. Ist der Hauptswitch auch modular ausgelegt? Dann hilft vielleicht der Tausch des entsprechenden Moduls. Ist die Switching-Engine im Eimer, kann ich für dich nur hoffen, auf dem Teil ist noch Garantie. :( Damian
  3. Hallo Michi_rls, wenn das XP-System nicht an einer Domäne hängt sondern nur Laufwerke gemappt werden, dann versuche es mal mit diesem Tool: http://www.stefan-kuhr.de/supsu/main.php3 Damit kannst du im laufenden Betrieb eine zweite Desktop-Instanz mit anderer Kennung eröffnen. Einfach ein entsprechendes bat-File in den Autostart-Ordner gelegt und die Laufwerke werden verbunden. ;) Damian
  4. Hi PIC, normalerweise würde ich deiner Empfehlung sofort folgen und die Kiste plätten. Geht aber zur Zeit nicht und unterliegt auch nicht meiner Entscheidung. Leider. Ich möchte akut nur eine Lösung für dieses Ordner-Problem. Das Teil frißt Speicherplatz von 3,5 GB und darum sind auf dem Server nur noch 320 MB frei für den laufenden Betrieb. Ich möchte also erstmal nur Platz schaffen. Wenn die Anleitung oder die Tips zu heikel sind (Nachahmer), schick mir die Lösung als private Nachricht. Damian
  5. Hallo Phoenix (Jan). Eine "Late Collisions"-Meldung in Verbindung mit Vollduplex-Leitungen deutet eigentlich auf einen Hardware-Fehler hin. Ich würde entweder mal die Netzwerkkarte oder das LWL-Modul testweise austauschen. Damian
  6. Hallo Boardis, ´hab in der Suche leider nix zu meinem Problem gefunden. Frage: wie ist es möglich, auf einem W2k-Server mit NTFS einen Ordner so zu verstecken, dass er zwar mit dem "dir"-Befehl angezeigt wird, aber durch sonstige Befehle wie "attrib", "del" oder "rename" nicht gefunden wird. Der Hintergrund - der Server wurde gehackt und darauf ein Spiel installiert, zumindest der Ordner ist da. Ordnername: sieg.2 auf C:/ Gibt es mit Bordmitteln eine Möglichkeit, das Teil zu löschen? Damian
  7. Ist die HD-Erkennung im BIOS auf Auto-Detect geschaltet? Wenn das IDE-Kabel vom Wechselrahmen abgezogen wird, bootet er wieder durch? Noch was - wie ist die Master-Platte gejumpert? Es gibt Platten, die benötigen für den Betrieb als einzige Platte und als Master MIT Slave zwei verschiedene Jumpereinstellungen. Damian
  8. Um welche Daten handelt es sich? Damian
  9. Ich würde trotzdem die Zugriffsrechte auf die Freigabe genau überprüfen. Wurden im Zeitraum vor diesen Fehlermeldungen Patches oder ServicePacks installiert? Damian
  10. Hast du es mal mit gemappten Laufwerken versucht? Also Zuweisung der Freigaben über ein Logon-Script? Damian
  11. Win-Admins rühren XP-Home natürlich nicht an. Aber ich fürchte, es gibt genug Kleinunternehmer oder Selbstständige, die in ihrem Laden eine W2k-Domäne haben. Selbst eingerichtet oder von einem externen Dienstleister. Dann kaufen sie bei irgendeinem Discounter ein Notebook mit XP-Home drauf und denken: "Klasse, Geld gespart und ich kann das Teil in meiner Domäne einbauen." Mal ehrlich - welchen Zacken hätte sich MS aus der Krone gebrochen, wenn sie nur eine XP-Version auf den Markt gebracht hätten? Damian
  12. Damian

    WindowsUpdateKatalog

    Aber Otto-Normal-User mit seiner 56k-Wählverbindung darf Gebühren latzen? :mad: Damian
  13. Wie wäre es mit einem Link unter der Rubrik "Tipps und Links"? Damian
  14. Damian

    WindowsUpdateKatalog

    User ohne Flatrate werden es zu schätzen wissen. :p Und warum wird dieses Feature von MS nicht offen propagiert? Damian
  15. Kerberos wäre eine Lösung, aber wenn er nur eine NT 4.0-Domäne hat, ist es damit auch Essig. Es sei denn, inzwischen gibt es eine Möglichkeit, NT 4.0 Kerberos beizubringen. Der aktuelle Samba-Server kann inzwischen einen PDC vollständig emulieren. Das sollte in diesem Fall doch eigentlich ausreichen. Und wenn er auf den UNIX-Servern POSIX-ACLs einsetzt, kann er sogar die fein granulierten Windows-Zugriffsrechte umsetzen. Damian
  16. Unter Linux kann die MAC-Adresse über den Befehl "ifconfig" geändert werden. Schon gut, ich weiß, das hier ist ein Windows-Forum... :rolleyes: Damian
  17. Hallo BABA, das mit den Vertrauensstellungen geht meines Wissens nur zwischen Windows-Domänen. Sollte ich mich irren, bitte ich alle wissenden um Erleuchtung. :wink2: Für den Datenaustausch zwischen UNIX- und Windows-Domänen gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1. du setzt auf Windows-Seite sogenannte UNIX-Tools von MS ein, die kosten allerdings Geld. 2. du setzt auf UNIX-Seite Samba ein, ist kostenlos und die neue Version 3 soll sich hervorragend in Windows-Domänen integrieren lassen. Damian
  18. Jou, genau das meinte ich. ;) Damian
  19. Damian

    Zukunft in der IT-Branche?

    Aber dafür wird's eine Monsterparty: :D :D :D Damian
  20. Damian

    ip-routing

    In der Konsole "Routing und RRAS". Damian
  21. Ganz einfach - mal eben in der Domäne anmelden, wieder abmelden - fertig. Ich wüßte jetzt keinen Kniff, wie man die Auswahl automatisieren könnte. Aber vielleicht weiß einer der Forum-Cracks mehr dazu. ;) Damian
  22. Das geht nicht. :mad: XP Home fehlen dazu bestimmte Software-Elemente. Die ganze Tipps, die dazu kursieren, sind nur halbgares Gefrickel. Eine ECHTE Domänenanbindung ist damit nicht möglich. Wenn es doch sein muss, entweder W2k-Pro oder XP-Pro einsetzen. Damian
  23. Woher soll der Clientrechner denn wissen, welche Domäne die RICHTIGE ist? :suspect: Sollen die User während eines Arbeitstages mehrfach die Domäne wechseln? Damian
  24. Wenn der DSL-Router das Feature unterstützt, sollte es reichen, die entsprechenden IP-Adressen dort zu sperren. Damian
  25. Damian

    Zukunft in der IT-Branche?

    @ ph0enix Vielen Dank! :p @ ms_hater Und genau da liegt das Problem für einen Berufsanfänger. Er hat sich Kenntnisse über ein bestimmtes System autodidaktisch @HOME angeeignet. Er weiss aber auch, das dieses Wissen nicht ausreicht, um solche Systeme in großen Produktivumgebungen zu betreuen. Dazu braucht er ein Mindestmaß praktischer Erfahrung in diesem Umfeld. Doch die Chance, sich diese Erfahrung zu erarbeiten bekommt er nicht, denn in der Jobanzeige steht: "Der Bewerber sollte über 2 (3 - 4 - 5) Jahre Berufserfahrung verfügen." Und somit fragt er sich: lass ich es mit der Bewerbung oder versuch ich es trotzdem, weil - Frechheit siegt? Bei der Sache mit den Zertifikaten bin ich inzwischen deiner Meinung. :suspect: @ Mistere Der Jugendwahn in der IT-Branche ist schon sehr bedenklich. Ich würde gerne mal die Argumente einiger Entscheidungsträger dazu hören. :suspect: Ich bin jetzt 41 und habe trotzdem einen Job bekommen. Lief zwar über persönliche Kontakte, aber immerhin... Damian
×
×
  • Neu erstellen...