Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.864
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hallo marka. Ping funktioniert nicht, aber die IP wird mittels DHCP zugeteilt? Sehr eigenartig. :suspect: Zum Test schon mal WEP deaktiviert? Läuft auf dem Barricade eine Firewall? Was bedeutet "laut Notebook steht die Verbindung"? Wie sieht das aus? Damian
  2. Hallo Reeve. Die Hinweise von Roi Danton sind schon sehr konkret, aber ich denke, es liegt an den Ports. Einen Tipp hab' ich noch: für jedes Online-Spiel gibt es mindestens ein Internet-Forum, wo sich die Anhänger und Freaks austauschen. Mit Sicherheit kennt sich dort jemand mit allen Details zu dem Spiel aus und kann dir auch bei deinem Problem helfen. Gerade Fragen zu Online-Verbindungen sind dort sehr gut aufgehoben. Eine Bitte: wenn du eine Lösung für dein Problem hast, poste sie bitte ein diesem Forum. Damit auch andere etwas davon haben. ;) Damian
  3. Hallo churchy15, willkommen on Board. Natürlich ist es möglich, zwischen dem Notebook und dem PC ein WLAN aufzubauen und mit beiden ins Internet zu kommen. ;) Für den PC benötigst du eine WLAN-PCI-Karte. Damit kannst du schon mal eine Verbindung zwischen dem Notebook und dem PC aufbauen. Um beide Rechner ins I-Net zu bekommen, gibts es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: 1. auf dem PC richtest du ICS (Internet Connection Sharing) ein 2. du verwendest auf dem PC ein externes Tool wie Jana-Server oder AnalogX, beide sind Proxy-Server und kostenlos im Internet erhältlich. Ich persönlich würde die Proxy-Lösung bevorzugen, ist aber technisch nicht bindend. :D Damian
  4. Hallo Elias2k, willkommen on Board. Frage: warum hast du den globalen Katalog und die anderen Rollen auf den zweiten Server verschoben? Diese Aktion stößt man eigentlich nur an, wenn der ursprüngliche Server aus der Domäne entfernt werden soll. Sogar Microsoft empfiehlt, den Server danach herabzustufen und NICHT wieder in die Domäne aufzunehmen. Wieviele Client-Rechner laufen in deiner Domäne? Damian
  5. Hallo Reeve, willkommen on Board. Sind auf dem Router die benötigten Ports für das Spiel freigeschaltet? Wurde auch Port-Forwarding eingerichtet? Damian
  6. Hallo Tibi. Formular-Vorlagen gibt es zum Beispiel hier: http://www.formblitz.de oder hier: http://www.g-tec.de/index.htm Ob Leihverträge dabei sind, kann ich jetzt nicht sagen. Aber mit etwas Geschick lassen sich die dortigen Vorlagen sicherlich umstricken. ;) Damian
  7. Ich möchte hier und jetzt auf keinen Fall eine Diskussion "Microsoft vs. Open Source" lostreten, es geht mir einzig um den Faktor Kosten. Das Bundesministerium des Inneren hat im Juli diesen Jahres einen Migrationsleitfaden herausgegeben. Wer das Dokument noch nicht kennt, hier der Download-Link: http://www.bmi.bund.de/downloadde/24554/Download_deutsch.pdf In diesem Leitfaden wurde recht deutlich gemacht, dass eine Migration - in diesem Fall auf Open Source-Produkte - gerade bei sehr großen Projekten einen erheblichen Kostenvorteil bringt. Darum schließe ich mich dem Argument von ph0enix an: selbst bei sehr günstigen Konditionen seitens Microsoft laufen bei einer Umstellung dieser Größe enorme Summen auf, deren Notwendigkeit sich einfach nicht erschließen. Welche Vorteile bringt die Umstellung auf die aktuelle Office-Suite, die diese Summen rechtfertigen? Aufgrund welcher Parameter wurde die Einführung eines brandneuen Produkts in diesem Ausmaß beschlossen? Wurde es ausgiebig getestet? Bietet es Techniken, die für das Tagesgeschäft unabdingbar sind und von keinem anderen Produkt - auch von bereits vorhandenen - so nicht zur Verfügung gestellt werden? Die Kassen von Ländern und Gemeinden sind leer. Überall wird gespart, Leistungen werden zurückgefahren und das nicht vorhandene Geld wird zum Thema praktisch jeder politischen Entscheidung. Trotzdem werden (vorraussichtlich) mehrere Millionen €uro für ein fragwürdiges IT-Projekt ausgegeben. Obendrein kommt das Geld noch nicht einmal der heimischen Wirtschaft zugute, sondern fließt an einen US-amerikanischen Softwarekonzern, der dafür sehr wahrscheinlich nicht einen €-Cent an Steuern in diesem Land läßt. Die Modalitäten der Vereinbarung zwischen Microsoft und der Landesregierung liegen nicht vor. Die Rahmenbedingungen mit allen beteiligten Personen sind ebenfalls nicht bekannt. Weder aus technischer noch aus finanzieller Sicht werden die Vorteile dieser Vereinbarung klar. Mißtrauen ist in diesem Fall wohl mehr als angebracht. :suspect: Damian
  8. Seltsam, diese Nachfragen sollten eigentlich nicht kommen. :suspect: Beide Rechner sind in der gleichen Arbeitsgruppe? Irgend was in den Berechtigungen der Freigaben eingestellt? Ach ja, das Gastkonto kann wieder deaktiviert werden. Ist hierfür nicht notwendig. Damian
  9. Hallo schuj, willkommen on Board. Wenn auf beiden Systemen die Userkennung (Name und Passwort) gleich ist, sollten keinerlei Probleme beim Zugriff auf Freigaben auftreten. Damian
  10. Damian

    WLAN Frage

    Da sieht man's mal wieder - teuer muss nicht unbedingt besser heißen. ;) An der Duisburger Uni läuft zur Zeit ein WLAN-Projekt. Dafür wurden auf dem ganzen Campus Cisco-APs verteilt. Hab leider keine Infos darüber, wie stabil und sicher der ganze Kram läuft. Und das sich jeder mit diesem WiFi-Label schmücken darf ist wirklich bedenklich. Wozu denn Standards, wenn jeder Hersteller sie bei belieben über den Haufen werfen kann? Diese Einzelkämpfer-Produkt-Politik ist Schnee von gestern. Damian
  11. Vor allem die Begründung: "In Zeiten knapper Kassen können wir durch diese vorausschauende Vertragsgestaltung unseren Standard noch verbessern." Und weil hier das Benzin so teuer ist, kauf' ich mir 'ne Corvette mit 5 Litern Hubraum. Nee, is' klar... :shock: Wie kann man nur auf die Idee kommen, ohne Not und ohne vorherige Evaluierung den kompletten Arbeitsplatzbereich mit einem neuen Office-System auszustatten? In der Industrie wird man für solch einen Husarenstreich gefeuert. In der Politik lässt man sich feiern - gut gemacht, mal wieder eine schöne Summe nicht vorhandenen Geldes ausgegeben. :mad: Wer ist für diesen ****sinn eigentlich verantwortlich? Und wieso gibt es keine Einsicht in die Vertragsmodalitäten? Gibt's da was zu verbergen? :suspect: Damian
  12. Damian

    Ende vom Internet

    Der ist gut! :D :D :D Damian
  13. Damian

    WLAN Frage

    Genau das meinte ich. Da wird ein Konsortium gegründet, Standards verabschiedet und dann tanzen einige Hersteller kaltschnäuzig aus der Reihe und drücken ihre eigene Technik auf den Markt. Und der Kunde darf es dann wieder ausbaden. :mad: Wird diese WiFi-Zertifikat-Vergabe eigentlich nicht kontrolliert? Damian
  14. Damian

    Ende vom Internet

    Na, ich weiß ja nicht...am unteren Rand gibt's noch zwei Links, die zu anderen Seiten führen... :suspect: ;) Ich hab' noch ein anderes Ende gefunden: http://www.rosshirt.de/endea.html Oder das hier: http://www-user.tu-chemnitz.de/~kei/ Einfach mal bei Google nach "Das Ende des Internets" suchen lassen. Da gibt es Enden ohne Ende. :D :D :D Damian
  15. Herzlichen Glückwunsch, YaMBO!!! "konfettischmeiß" :D Der erste Thread war ja wie französisches Essen - seeehr übersichtlich. :D :D :D Damian
  16. Damian

    WLAN Frage

    Was mystic vor hat, funktioniert auch ohne AP. Sein WLAN arbeitet dann im sogenannten Ad-Hoc-Modus. Solange sich die WLAN-Karten innerhalb eines gemeinsamen Empfangsradius befinden, sehen sich die Rechner. Probleme kann es nur geben, wenn er Karten verschiedener Hersteller einsetzt, die nicht miteinander können. Sollte aber heutzutage dank WiFi ausgeschlossen sein. :wink2: Damian
  17. @ bigzorro Genau! Schlicht, aber wirksam. ;) Und dazu ein Konto "Administrator" mit null Rechten, als Lockvogel. :D Damian
  18. Hallo Toppy. Versuch's mal mit FIREDAEMON.EXE http://www.firedaemon.com Damian
  19. Hallo johnny32. Gute Tipps für Netzwerk-Newbies findest du hier: http://www.windows-netzwerke.de Und natürlich in der Suche-Funktion dieses Forums. ;) Damian
  20. Damian

    WLAN Frage

    Hallo mystic. Nö, ein AP ist nicht nötig. WLAN-Karte kaufen, einbinden, loslegen. :D Damian
  21. Dann mußt du deine Domäne "mixter.de" aber auch bei der DENIC registrieren lassen und dafür sorgen, das der Server immer unter einer festen IP-Adresse erreichbar ist. Das kostet Geld. Und ob dein Chef besonders erfreut darüber wäre, wenn du in seiner Firma so "just for fun" einen Webserver betreibst - hmmm, ich weiß ja nicht... :rolleyes: Wenn du zum experimentieren solche Webdienste anbieten willst, dann richte dir eine Domäne über solche Anbieter wie DYNDNS.ORG und dergl. ein. Damit ist dein Server auch hinter der dynamischen IP-Adresse einer Wählverbindung erreichbar. Damian
  22. Hallo defcon3. Unter MS-DOS existiert kein Befehl, einen Druckauftrag in eine Datei umzuleiten. Diese Funktion ist ein Feature des jeweils eingesetzten Druckertreibers. Da das von dir angesprochene Programm unter Win95 läuft, wird auch der angeschlossene Drucker von Win95 verwaltet. Wenn vorhanden, findest du diese Option in den Eigenschaften des Druckertreibers. Oder schau mal in die Doku zu diesem Drucker, vielleicht hat der Hersteller auch Kommandozeilenoptionen eingerichtet. Damian
  23. Jau, moin! Dem Hinweis von "Lian" würde ich auf jeden Fall mal nachgehen. Was Windows einmal intus hat, gibt es nicht so leicht wieder her. :wink2: Immerhin, die Notlösung steht. Jetzt würde ich den DHCP-Server noch mal komplett neu einrichten, alles genauestens überprüfen, dann die Clients wieder auf DHCP umstellen und schauen was passiert. Wenn die Probs weiter bestehen, ist irgendwas in der Server-Konfig faul. Dann heißt es suchen: - haben die Clients auch die korrekten IPs erhalten? - welche Ergebnisse bringt der Befehl "nslookup"? - ist die Domänenkonfiguration in Ordnung? - funktioniert ein "dhcp release" und "dhcp renew" einwandfrei? - tauchen die angemeldeten Maschinen mit den korrekten IPs in der DNS-Liste auf? Notfalls einen Paket-Sniffer ins Netz hängen und den Datenverkehr bei der Clientanmeldung überwachen. Wenn dort kaputte oder ungültige Pakete auftauchen, deutet es meistens auf einen Hardware-Defekt hin. Frickelige Kleinarbeit, aber mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein. :( Damian
  24. Dann erstelle doch einfach eine Domäne unterhalb von averes.de - z. B. "office.averes.de" oder "<stadtname>.averes.de" oder einfach nur "averes.local". Im Prinzip hast du dabei viele Freiheiten. Du musst nur eines beachten: wenn deine Domäne irgendwann mal Verbindung zum Internet bekommt, darfst du keinen dort registrierten DNS-Namen verwenden. Averes.de ist im Internet bekannt, aber office.averes.de nicht. Darum gibt es auch keine Probleme. Stöber zum Thema "DNS" einfach mal durch die Windows-Hilfe. Oder bemühe die MS-Knowledge-Base. Da findest du eine Menge Infos. Damian
  25. Die Einstellungen sehen soweit ok aus. Noch die Clients integrieren und die Domäne steht. Kleiner Tip: wenn es sich zeitlich noch einschieben lässt, setze die Domäne nochmal auf und benenne sie dann anders. Zum Beispiel "Firmenname.de" oder dergleichen. Deine Arbeit sieht aus wie ein reines Prüfungsprojekt, völlig isoliert, ohne Bezug zum Tagesgeschäft des Unternehmens. Es gibt IHK-Prüfer, die darauf ein bißchen komisch reagieren und etwas mit den Punkten geizen. Tu einfach so, als wäre das Netz für den Produktiv-Einsatz bestimmt und lass es auch so in die Projekt-Doku einfließen. Kommt besser an. ;) Damian
×
×
  • Neu erstellen...