Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.864
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Von Einträgen bei den Clients habe ich auch nichts geschrieben. ;) Einen Adresspool braucht Charly_C5 auch nicht einrichten. Der Server soll eigentlich nur Gateway für sein LAN spielen, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Egal, es läuft. :D Damian
  2. Versuch folgendes: wenn dir die Adressen der DNS-Server deines Providers bekannt sind, trage diese auf dem DSL-Router oder auf dem Server bei der zweiten Netzkarte ein. Den Router-Eintrag dann herausnehmen. Sollte das auch nicht gehen/funktionieren, richte zwischen den Server-NICs eine DNS-Weiterleitung ein. Wird in der Windows-Hilfe beschrieben. Wenn auch das nicht funzt, gibt's ein anderes Problem. ;) Damian PS: bin jetzt für etwa 2 Stunden ausser Haus, kann also nicht antworten. Damian
  3. Liegen die zweite Netzkarte und der DSL-Router im gleichen Netz? Kann der DSL-Router vom Client aus mit einem Ping erreicht werden? Damian
  4. Hallo martkla. Die Infos sind noch recht dürftig. Wie hast du die Sache mit den zig-tausend Verbindungen festgestellt? Welcher Art sind die Verbindungen? Auf einen bestimmten Port, eine IP-Adresse, ein bestimmter Dienst usw. Baut der Server die Verbindungen von sich aus auf oder antwortet er auf eine Anforderung? Fragen über Fragen. :wink2: Zu deiner zweiten Frage: ich würde den Server in eine DMZ (De-Millitarisierte Zone) stellen. Besorg dir mal Infos über dieses Konzept. Damian
  5. Nein, die DNS-Einstellung der ersten Netzkarte kann so bleiben. Du solltest allerdings überprüfen, ob in der Konsole "DNS" unter "Forward Lookup Zone" ein Eintrag existiert, der nur aus einem Punkt "." besteht. Dieser Eintrag muss gelöscht werden. Sonst hält sich dein DNS-Server für Gott und sendet an andere DNS (im Internet) keine Anfragen mehr. Damian
  6. Hallo Charly_C5, willkommen an Board. :p Stelle den DNS der ersten Netzkarte auf die IP des Servers, also 192.168.0.1. Zum Einführen von Clients muss der DNS des Servers auf sich selber zeigen. Und vergib der zweiten Netzkarte eine IP aus einem anderen Netzbereich. Zum Beispiel 10 statt 0, sonst baut der Server keine Routingtabelle auf. Der Server soll doch als Gateway für dein LAN dienen, richtig? Damian
  7. Hallo Saber_Rider. Wie josh97 schon erwähnte, ohne Vorarbeit finden Windows und Linux nicht zueinander. Um von Windows aus auf Linux zuzugreifen, sollte dort der Samba-Server laufen. Lässt sich mit YaST installieren. Wenn es mal ganz fix gehen soll - auf deinem SuSE-System sollte standardmäßig ein ssh-Server laufen. Auf der ersten SuSE-CD oder im Internet findest du das Tool "putty.exe". Damit kannst du eine ssh-Verbindung zu Linux aufbauen. By the way: wenn du schon mal das Samba-Paket installierst und solche Verbindungen (Linux-Windows) öfter geplant sind, dann schau dir auch mal das Linux-Programm LISA an. Ist in der SuSE-Distri mit drin. Damit kann man unter Linux eine Windows-ähnliche Netzwerkumgebung einrichten, in der alle Rechner mit Freigaben auftauchen. ;) Damian
  8. @ Der Newbie :D :D :D @ andmy In diesem Fall: Full ACK! Damian
  9. Ich weiss zwar nicht, wie du jetzt auf Linux kommst, ist aber ein "goiles" System. :D Damian
  10. Aaah - jetzt ja... :D :D :D Damian
  11. Das geht nicht. Der W2k-Server muss komplett neu installiert werden. Damian
  12. Das hab' ich auch mal 'ne Frage: was ist VPN-Passthrough? VPN ist klar (Virtual Privat Network), das kenne ich. Aber Passthrough? Ist das eine bestimmte Technik? Sorry, wenn die Frage etwas dämlich klingt. Hab' sonst keine Erklärung gefunden. Damian
  13. 3000 €uronen sind wirklich nicht zu verachten. Aber wenn man sich auf dem Fortbildungsmarkt umschaut, ist das schon fast eine Standardsumme. Da wäre es schon klüger, die Summe "zielgerichteter" zu investieren. Die Studieninhalte zu diesem "IT-System-Ökonom", ein absolut nichtssagender Titel, hören sich an wie der Mischmasch einer Fachinformatikerausbildung. Als Vorbereitung zur Gründung eines Oneman-IT-StartUps. Von allem ein bißchen aber nix richtig. Vielleicht wäre es für dich sinnvoller, ein oder zwei Themen heraus zu nehmen und sich darin gezielt und VOLLSTÄNDIG weiterzubilden. Am besten mit einem anerkannten Abschluss. Dann wären die 3000 Kracher auch gut angelegt. Damian
  14. Hallo killinspree. Mal 'ne Frage: was ist ein Edifactserver? Laufen auf dem Server irgendwelche Kommunikations-Dienste, die sich virtuelle NICs einrichten und daher die DHCP-Adressen ziehen? Wie sieht denn bei dir die Ausgabe von "ipconfig /all" aus? Damian
  15. Das ist genau das eigentliche Problem mit diesen Neu-, Zusatz- und Nebenqualifizierungen. Es gibt mittlerweile über 100 davon. Meist sind es keine sogenannten "anerkannten" Ausbildungsberufe. Was bedeutet, das die meisten Personalchefs damit nix anfangen können. Viele von denen haben sogar noch Probleme mit den neuen IT-Berufen, die es inzwischen schon seit 1997 gibt. Diese Ausbildungsgänge machen eigentlich nur Sinn, wenn man sich noch bestimmte Kenntnisse zusätzlich aneignen will. Als "Belohnung" bekommt man ein Papier mit wohlklingendem Titel, der allerdings als Lockmittel auf dem Arbeitsmarkt nicht besonders zieht. :( Ob sich Zeit und Aufwand dafür lohnen - dass muss jeder selbst entscheiden. Damian
  16. Hallo weimer. Wenn beide Server/Standorte zu einer Domäne gehören, replizieren sich die ADS-Daten automatisch. Der Zeitintervall kann eingestellt werden. Bei der Synchrinisation von Nutzdaten kannst du DFS (Distributed File System) einsetzen. Gute Infos darüber findest du in der Win-Hilfe. Damian
  17. Damian

    Expert Member: günterf

    Na ja, ist halt für 'ne gute Sache... Damian
  18. Damian

    Expert Member: günterf

    Herzlichen Glückwunsch! Hier im Forum kann man noch richtig Karriere machen. :wink2: Damian
  19. Damian

    W2k Password

    Hi biene, hast du mal versucht, beim booten mit F8 in die Statoptionen zu gehen und die "Letzte als bekannt funktionierende Konfiguration" zu starten? Wäre immerhin einen Versuch wert. Das erklärt aber noch immer nicht, wieso auf einmal das Admin-Konto verwinden kann. Damian
  20. Damian

    W2k Password

    Ist denn das Admin-Konto tatsächlich aus der Computerverwaltung verschwunden? Normalerweise sollte es nicht möglich sein, das Konto zu löschen oder zu deaktivieren. Standard-User haben dazu keine Berechtigung und der Admin kann nicht sein eigenes, aktives Konto manipulieren. Bevor dieser Fehler auftrat, hast du irgend was an den Userkonten gemacht? Damian
  21. Damian

    W2k Password

    Hi biene. Das Admin-Konto kann man nicht löschen, höchstens umbenennen. Schau doch mal, welche Berechtigungen dein "Benutzer" jetzt hat. Damian
  22. Ja, das Leben ist gemein... :( Damian
  23. Ist die Dozentin hübsch anzuschauen und auch sonst "kompatibel"? Dann lade sie zum Essen ein und schau, was der Abend bringt. :D Damian
  24. Nur zur Ergänzung! Die effektive Datenübertragungsrate hängt nicht nur von der Frequenzzahl ab, sondern - wie "drogoin es anriß - auch von den Volt-Leveln. Die eigentliche Übertragungsrate wird jedoch von der verwendeten Signal-Codierung bestimmt. Erst die Signal-Codierung erlaubt es, auf dem gleichen Medium bei gleicher oder höherer Frequenz eine höhere Übertragungsrate zu erzielen. Damian
  25. Damian

    Happy Halloween allerseits!

    Diese "Infiltration amerikanischen Kulturgutes" finde ich auch etwas seltsam. Aber solange es einen Vorwand für eine Party abgibt - warum nicht? :D Die Tochter einer Freundin feiert übrigens an Halloween ihren Geburtstag. Na, wenn das kein Partythema abgibt? :p :p Es gibt eine Menge Rezepte rund um den Kürbis und Kürbiskerne sollen ja ziemlich gesund sein. ;) Hier wurde schon das Thema Luther angesprochen. Ich bin mal gespannt auf die Verfilmung. Sir Peter "Brenne Rom, brenne!" Ustinov mischt auch mit. Damian @ mbonline Wo hast du deinen Avatar ausgegraben?
×
×
  • Neu erstellen...