Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.864
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Aha, das Spiel heißt wohl: "Such-den-Link-im-Seitenquelltext-bei-den Eigenschaften-der Objekte". :D :D :D Damian
  2. Welcher Link? :suspect: Damian
  3. @ Champ Die Grafik erinnert mich irgend wie an eine FiSi-Prüfung. :D Damian
  4. @ solinske Was ist eine LAT? Damian
  5. Was für eine "Internetgateway" meinst du? ICS, externes Tool oder dergl? Ist das Teil auch nicht im Admin-Modus zu löschen? Welche XP-Version hast du und wie sieht dein Internetzugang aus? Modem, ISDN oder DSL? Damian
  6. Es scheint tatsächlich nicht an den NICs und deren Einstellungen zu liegen. Vor allem, weil die LAN-seitige NIC noch immer dieselbe ist und trotzdem keine Anmeldungen funktionieren. Sieht ganz nach einem Problem mit OWA, IIS und Co. aus. Dafür bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner. Andere Member im Forum kennen sich da viel besser aus. Sorry, kann leider nicht weiter helfen. :( Damian
  7. Moment - im Handbuch des Notebooks ist eine EINGEBAUTE Antenne beschrieben? Na Glückwunsch, dann hast du einen WLAN-Adapter On-Board. Brauchst keinen externen Adapter. :D Damian PS: welches Notebook is'n das? Bin nur neugierig.
  8. Hi luminis, ging bei der Einrichtung der neuen NIC alles glatt oder gab es Fehlermeldungen? Ist schon sehr eigenartig, dass sich die Clients nicht mehr anmelden lassen. Die neue NIC hat damit doch garnichts zu tun. Ich würde empfehlen, nochmal alle Einstellungen BEIDER NICs penibel zu überprüfen. Vielleicht hat sich irgendwo eine kleiner, aber mieser Fehler eingeschlichen. Ansonsten - als Radikalkur - beide NICs im Gerätemanager rauswerfen, auch die Treiber sauber deinstallieren und dann noch mal alles neu einrichten. Damian
  9. Hi casiemir, dieser WAN-Miniport ist eine Schnittstelle von Windows. Ich tippe mal, dein Notebook hat ein internes Modem, deshalb hat Windows beim Setup diesen WAN-Miniport eingerichtet. Zur zweiten Frage: den DSL-Anschluß kannst du entweder über die (sehr wahrscheinlich) eingebaute Netzwerkkarte realisieren oder du besorgst dir eine PCMCIA-WLAN-Karte. Damian
  10. Schau mal in diesen Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=65331#post65331 Damian
  11. Jo, die Leistung ist für 'ne Standardinstallation ausreichend. Du hast recht, die Routen werden in der Konsole "Routing und RAS" festgelegt. Für den genauen Ablauf schau in die Windows-Hilfe, ist exakt und ergiebig beschrieben. Damian
  12. Hi FalconTR, wie alt ist der "alte" Rechner? Server 2003 braucht schon einiges an Ressourcen. ;) Grundsätzlich bringt der Server alles nötige mit. Du legst eine Route vom LAN zum DSL und eine zweite vom WLAN zum DSL. LAN und WLAN bekommen unterschiedliche Adressbereiche zugewiesen und es wird KEINE Route zwischen LAN und WLAN definiert. Dann sollte es eigentlich rennen. Damian
  13. Hi nicecap, grundsätzlich sollte es möglich sein, den Printserver ohne NetBEUI zu betreiben. Erzähl mal was zur Konfiguration des Printservers. Stellt das Teil sowas wie eine Druckerfreigabe zur Verfügung oder taucht er in Windows als generisches Druckgerät auf? Damian
  14. Schau mal hier rein: http://www.windows-netzwerke.de/ Damian
  15. Damian

    C-DillaCdaC11BA

    Wie war das? :suspect: :suspect: Das Teil installiert sich ohne Nachfrage? Die Musikindustrie begibt da aber auf gaaaanz dünnes Eis. Irgendwann knallt's. :D Damian
  16. Damian

    win pe

    Ist ja heiß. :shock: Wieso bietet Microsoft dieses geniale Teil nicht standardmäßig mit an? Also, die Produktpolitik von MS ist ja manchmal sowas von.. :mad: :mad: Damian
  17. Damian

    win pe

    Was ist den Win PE? :shock: Hab' ich irgendwas verpasst? Damian
  18. Ok, hab' ich gerade nicht ganz mitbekommen. ;) Wie ich aus deinem Posting lese, fungiert der Router auch als Switch/Hub. Korrekt? Wie sieht es mit den Einstellungen des Routers aus? Was kann man an den einzelnen Ports alles einstellen? Wurde mal irgendwas verändert? Wenn du von der 98er-Kiste die anderen Rechner ÜBER den Router erreichst, nur den Router selber nicht, kann es eigentlich nur eine Einstellungsache im Router sein. Läuft auf dem Teil eine Firewall? Wurde ausgehender Verkehr für diese IP/Port gesperrt? Wenn du einen der anderen Rechner an diesen Port hängst, gibt's das gleiche Problem? Damian
  19. Hi, LouisCypher (der mit dem genialen Robert DeNiro?). Wenn du weder WINS noch einen DNS einsetzen willst, dann arbeite doch mit einer HOST-Datei. Funktioniert genau so gut und bei vier Rechnern ist der Aufwand auch nicht nennenswert. Damian
  20. Damian

    daten such

    Entweder mit dem Windows-Netzwerkmonitor, oder du besorgst dir Ethereal: http://www.ethereal.com/ Damian
  21. Wenn diese Anwendung Client- sowie Serverseitig korrekt konfiguriert ist, kann das Problem nur noch in den Netzwerkverbindungen des VLANs liegen. Was mich allerdings irritiert ist der Umstand, das die anderen Anwendungen im Netz problemlos laufen. Oder gibt's da auch Schwierigkeiten? Wann tritt dieser Timeout auf? Morgens, wenn sich viele User anmelden oder zu einer ganz bestimmten anderen Tageszeit? Wie sieht deine Netztopologie aus? Von den 10 Clients bis zum Server, welche Strecken bzw. welche Geräte (Switche, Router) liegen dazwischen? Wenn es mehrere Geräte sind, dann versuche mal (wenn möglich), dich mit einem Rechner an den Server "ranzuarbeiten". Vielleicht findet sich so die Engstelle. Leider kann ich dir keine speziellen Hinweis geben. Sporadische Ausfälle ganz bestimmter Anwendungen in einem so großen Netz sind immer schwer einzukreisen. :( Damian
  22. Die Version von Win2000 sollte auch auf XP laufen. Einfach mal ausprobieren. ;) Damian
  23. Wenn ich es richtig verstehe, dann greifen im großen VLAN 10 Clients auf einen Server zu und der Zugriff erfolgt AUF oder ÜBER eine Anwendung namens X32. Als erstes solltest du auf jeden Fall heraus finden WAS dieses X32 IST oder MACHT und WO es läuft. Ein Admin sollte eigentlich darüber informiert sein, welche Sachen in seinem Netz laufen. ;) Ich hab' mal schnell gegoogelt und zwei Sachen gefunden: 1. X32 eine Emulation, die eigensetzt wird, um auf große IBM-Maschinen zuzugreifen :suspect: :suspect: 2. X32 ist eine Projektmanagementsoftware (oder so ähnlich), entwickelt von der "Blue River Software GmbH" Versuche zuerst, den Zusammenhang zwischen diesen 10 Clients und dieser Anwendung klar zu stellen. Ist vielleicht eine Einstellungsache und dein Problem hat sich gelöst. Damian
  24. Damian

    vnc

    Schau dir mal diesen Link an: http://www.recht.de/index.php3?menue=Foren&id=8 Auf der rechten Seite unter "Foren Suche" den Begriff "Überwachung" eingeben, die folgende Liste enthält einige Beiträge zu dem Thema. Damian
  25. Bei welchen Anwendungen kommen die Timeout-Meldungen? Das Problem taucht im großen Netz mit 800 Rechnern auf. Schon mal versucht herauszufinden, ob es generelle Kapazitätsprobleme gibt? Greifen diese Clients alle auf EINEN Server zu oder gibt's mehrere? Womit läuft dein Netz, 100 Mbit/s voll geswitcht? Oder gibt's Bereiche mit einfachen HUBs? Gibt es Rechner/User, die sehr oft riesige Datenmengen über's Netz schaufeln? Fette Präsentationen oder Multimediasachen? Versuche mal, in diesem Netz ein potenzielles Nadelöhr ausfindig zu machen. Zur VLAN-Variante: Port-based VLAN nach IEEE 802.1q ist ein offizieller Standard. Daneben gibt's es noch MAC-based VLAN und Protocol-based VLAN. Das sind keine Standards sondern mehr proprietäre Lösungen der einzelnen Hersteller. Zu den Paketen: Broadcast-Pakete werden alle an die Adresse X.X.255 geschickt. Daran sind sie zu erkennen. Mit Ethereal können auch fehlerhafte Pakete festgestellt werden. Um solche zu erkennen, mache dich mal mit den Filterfunktionen des Tools vertraut. Kenntnisse über Paketformat- und Inhalt in einem VLAN sind auch nicht verkehrt. ;) Damian
×
×
  • Neu erstellen...