Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Dann müsste der Dieb aber 2x einbrechen. Und wenn der TPM und die Bootreihenfolge richtig konfiguriert ist, sollte sowas auffallen.
  2. Du solltest beschreiben, geben welche Art von "Angriffen" Du dern Server des Kunden sichern willst. Generell ist Bitlocker mit TPM-Chip ziemlich sicher gegen Diebstahl und lokale Entschlüsselungsversuche. Gegen Remote-Hacks über Softwareschnistellen, Webserver usw, bringt der überhaupt nichts.
  3. Benutze mal diese Suche: sharepoint 2010 OWA web parts site:microsoft.com - Google Search Was mit dem sehr alten Exchange 2003 nocht geht, ist mir aber nicht bekannt.
  4. Welches Host-OS verwendest Du denn ? Ich würde Dir auch zu einer aktuellen Version von VMWare Workstation raten, am Besten in einem aktuellen 64 Bit Windows. Aber wirklich nur für Test-VM's. Nich um mit den VM's produktiv zu arbieten. Dafür nimmt man einen Bare Metal Hypervisor wie VSphere oder Hyper-V .
  5. Bei Sharepoint 2010 müssen Anhänge nicht mehr in der Datenbank stehen: Download: Remote BLOB storage for SharePoint Server 2010 - Microsoft Download Center - Download Details Den Blob Cache gab ein schon in 2007, wobei man da etwas "Hand anlegen" musste.
  6. Besser wird Sie aber nicht, wenn man Security-Richtlinien aufweicht.
  7. Ein Stichworte für Google: "primary key", "foreign key" Identische Keys über mehre Tabellen werden damit verwaltet, die Integrität durch die Datenbank sichergestellt und doppelte Werte sind nicht möglich. Die kann man dann auch beim "Joinen" verwenden. Beispiel: SQL Foreign Key
  8. Hm, wüsste ich nicht. Warum willst Du das machen ?
  9. Für Word 2003 ist offenbar ein neuer Exploit im Umlauf: Microsoft Office 2003 Home/Pro 0day Eine Bestätigung ist mir noch nicht bekannt und wurde in dem internen Advisory auch noch nicht genannt. Da werden Blackhole & Co bestimmt bald nachrüsten. Immer nur PDF und Java wird langweilig ;)
  10. Du hast "paar Jahre" gelesen ? denke, denke, denke... Klick. Aha: Satire.
  11. Da hilft Google auch weiter, z.B. Windows Small Business Server (SBS) Editions | Standard | Premium
  12. Diese Konfiguration ist leider nicht supported (Hyper-V auf einem SBS-Server). Du musst also mit Problemen rechnen. Mal davon abgesehen, sind 8 GB RAM für den SBS alleine schon etwas wenig. Btw: Was ist SBS2008 Enterprise ?
  13. Da stand zuerst noch was von "Honk" in der Anrede. Und zu den MAC-Adressen wurde frühzeitig was geschrieben.
  14. Genau den Stress sollte man sich unbedingt bei einem DC antun. Ich muss gleich morgen unseren internen DNS-Namen ändern, weil der sei ein paar Jahren nicht mehr zum Firmennamen passt...
  15. zahni

    VMware ESXi Hardware

    Ähm, nö. Kaufe Di einen richtigen Server, der in der HCL auf geführt ist: VMware Compatibility Guide: System Search Dazu einen vernünftigen RAID-Controller und viel RAM. Gerade SQL und Excahnge brauchen viel RAM und I/O-Bandbreite. Renew-Server kannst Du u.a. hier bekommen: MCL Computer & Zubehör GmbH | OnlineShop (soll keine Werbung sein, wir kaufen unsere Server immer neu) BTW: Warum steigst Du nicht einfach auf einen SBS-Server um ?
  16. Hier solltest Du genauer beschreiben, wass Du erreichen willst. Man kann bei einem normalen Router sowas nicht konfigurieren, da ein normaler Router TCP/IP-Pakate routet. Der Inhalt ist ihm egal.
  17. Kommentare zu den Schulungsuterlagen von MS und die Funktionsfähigkeit der gelieferten VM's spare ich mir mal ;) Die werden allerdings größtenteils von Subunternehmen gefertigt und vailidiert.
  18. Du hast den Teil "On your technician computer, click Start, point to All Programs, point to Windows OPK or Windows AIK, right-click Deployment Tools Command Prompt, and then select Run as administrator." in der Doku überlesen. Die Copype.cmd benötigt diese Umgebungsvariablen Warum willst Du die gazen Schritte in einer Batch laufen lasen ? Bereite Dir doch ein fertiges WinPE-Image vor. Das kannst Du dann mit einer Batch auf einen USB-Stick kopieren (ab Step 3 in Walkthrough: Create a Bootable Windows PE RAM Disk on a USB Flash Disk )
  19. Hier gibt es diese Step-by-Step Anleitungen auch online: Deployment Tools Walkthroughs Dokumentationen sind nie fehlerfrei. Software auch nicht. Unser täglich Brot. Im Zweifel mal die englischen Versionen durchlesen.
  20. Zumal es im WAIK auch Step-by-Step Anleitungen gibt. Ob es für den konkreten Fall so ist, weiss ich nicht. Diese Autoexec-Geschichte in WinPE aus dem anderen Thred ist dort aber beschrieben. Ist halt recht viel Text ;)
  21. Ist den der DNS-Server von Windows und der DNS-Hostname samt Suffix im ESX richtig konfiguriert ? Der ESX-Host muss im DNS manuell registriert werden. Ansonsten habe ich das nie probiert. Mit dem Virtual Center Server geht das deutlich schmerzfreier.
  22. Bist Du Dir sicher, dass er sich nicht schon was eingefangen hat ?
  23. Die Dokumentation im WAIK ist sehr gut. Mir fehlt die Zeit Dir die richtige Stelle rauszusuchen. Dazu sind Foren nicht da.
  24. Zuerst nimmst Du den Usern die lokalen Adminrechte weg. Ist der Bereich des DHCP eventuell voll ?
  25. Lies Dir bitte die Dokumentation in Detail Seite Windows® Automated Installation Kit (AIK) für Windows® 7 aufmerksam durch.
×
×
  • Neu erstellen...