Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.574
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Nein, der Port hat nichts mit der Namensauflösung zu tun. Das musst Du anders lösen, z.b. durch das verteilen entsprechender Favoriten im IE...
  2. zahni

    vpn und win 2k3

    Einfach den VPN Tunnel nicht über den Server herstellen. Kaufe Dir auf beiden Seiten VPN-fähige Router. Notfalls geht auch die Fritzbox.
  3. Wenn "domain.com" Deine normale AD-Domäne ist, dann ja.
  4. Bei den Chefs stehen die Passwörter doch im Kennwort-Safe vom Blackberry.. tsts. ;)
  5. Was ist das denn für eine Anwendung ? Solche Problem liegen meist an den Anwendungen. Irgendwas am TCP-Stack rumzuschraucben, bringt eher nichts. -Zahni
  6. Für auf dem SIM-Server sollte der WBEM/WMI Mapper Proxy von HP instaliert sein. Der übersetzt WMI in WBEM. Der HP unterstützt kein WMI. Daher sit dieser Proxy notwendig. Siehe auch http://bizsupport2.austin.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c02786423/c02786423.pdf
  7. Im Tab Explorer. Ist doch logisch, oder ? Schaue Dir mal elle Erweiterungen an, bei denen nicht "Microsoft" bei steht. Die Option ist auch hilfreich.
  8. Mit AutoRuns for Windows nach die Explorer-Erweiterungen prüfen und bei Bedarf fremde Erweiterungen mit dem Tools deaktivieren.
  9. Beschreibe bitte, was Du exakt alles (!) gemacht hast. Gab es z.B. früher mal einen DC mit gleichen Namen ?
  10. Server-Herstellen bauen oft eine Dual-Port NIC ein. Grund: Mann könnte ja auch was Anderes als den SBS installieren ;) Das Konstrukt FB 1. NIC und Rest-LAN 2. NIC soltlest Du überdenken. Die ist relativ sinnfrei. In SBS-Umgebungen hängt man die FB am Besten ins normale LAN als Default Gateway. Einzigste "Hürde" ist die korrekte DNS-Konfig. Dazu gibt es im Forum div. Beiträge. -Zahni
  11. Im Prinzip richtig. Bei HP Smart Array Controllern steht aber wirklich keine Config auf dem Controller. Das ist nur bei sehr alten Controllern der Fall. Der letzte, den ich kenne , war für den EISA-Bus (damals noch Compaq). Was noch wichtiger ist: Wenn der Controller einen Schreib-Cache mit Batterie hat, sollte man, nach dem Firmware-Update (wenn man also die Kabel ansteckt), den Cache mit der Batterie auf den neuen Controller stecken. Wenn die Batterie genug Ladung hatte, werden dann verbliebene Daten im Cache auf das Array geschrieben. Danach das Firmware-Update wiederholen, weil die Cache Controller u.U. auch eine Fimware besitzen.
  12. Hinterher per Script oder .reg eintragen ?
  13. Lizenzdaten weg ? Verstehe ich nicht. Jeder Kunde hat dazu ein Konto bei Vmware und kann sich die Lizenzdaten dort runterladen. So oft er will...
  14. Hm, Dir ist VMware Documentation und speziell VMware vSphere 4.1 Documentation: ESXi Installable and vCenter Server bekannt ?
  15. Wie gesagt: Ich würde es mit Virtualisierung versuchen. Testen musst Du das schon selber. Wir können leider nicht beurteilen, was Deine DOS-Anwendung in dem Eiinem oder Anderen System so macht. Es gibt DOS-Anwendungen, die die CPU-Last locker auf 100% hochjagen...
  16. Who said Jehovah first...?? May be his Mother...
  17. Jein: Bei VmWare Workstation lokal installiert, bei VMWare Vsphere auf einem Server. Zugriff dann z.B. mit dem VI-Client oder man verwendet VMWare-View. Wobei ich mich mit rineen DOS-VM's nicht so auskenne... Generell solltest Ihr über eine Ablösung des Produkts nachdenken.
  18. BTW: Das riecht nach Doppelpost: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/ffmpeg-mendocer-windows-v-server-php-5-2-a-182853.html Welches auch nicht gerade informativer ist...
  19. Wenn Du uns genau erklärt, was am Ende rauskommen bzw. erreicht werden soll, haben wir vielleicht einen Tipp...
  20. Wozu ist denn der lokale SMTP-Dienst gut ? Stelle unter "Einstellungen für ausgehende E-Mail" doch einfach den richtigen SMTP-Server Deines Mailservers ein. Dann bei "Von-Adresse:" und "Antwortadresse:" was eintragen und fertig. Der lokale SMTP-Server ist nur für eingehende Mails notwendig.
  21. Welche Anwendungen ? Betrifft es nur den FireFox ? Der FireFox verwendet seine eigenen SSL-Bibliotheken und einen eigenen Cert-Store. Was ist denn genau bei den Zertifikaten ungültig ? Kommt der Fehler auch hier https://www.mcseboard.de ? -Zahni
  22. Nö, Vmware Workstation läuft auch auf 64-bit Systemen und Vmware ESX ist ein Bare Metal Hypervisor.
  23. Im 64-Bit Windows ist nunmal kein 16-bit Subsystem mehr enthalten. Dir bleibt nur DOS-Box oder Virtualisierung. VMWare Workstation oder ESX sollten DOS noch ordentlich emulieren können.
  24. Alls schön und gut. Wenn die Daten dann auf dem Band liegen, kommt der Admin trotzdem ran (zumindest Der von der Datensicherung). Wenn es "sicher" sein soll, hilft nur Verschlüsselung mit Kennwörtern bzw. Key's, die nur der User kennt. Mit allen Risiken, incl. Datenverlust beim Verlust selbiger.
  25. Siehe auch This Page Cannot Be Displayed for HTTPS sites - TweaksForGeeks Ich hoffe, Du keine "PC super toll Optimerungs- und Registry-Total aufräum Software" laufen lassen...
×
×
  • Neu erstellen...