Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.580
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Falls der Server via SSL ein Revocation-Check macht und dabei nicht ins Internet kommt, kann es eine Weile dauern. Grund kann ein versuchtes Update der Root-CAs bzw. deren CRLs sein. Abhilfe schafft nur per GPO den Revocation-Check abzustellen.
  2. Zur ursprünglichen Frage: Solange ISCSI nicht direkt in die VM durchgereicht wird (wie bei TO) dürfte die Art des Datastores unter VMWare egal sein. NFS ist bei der Netapp prinzipiell eine gute Idee, da es u.U. auch andere Backup-Varianten ermöglicht. Ein ISCSI würde ich jedenfalls nicht parallel betreiben.
  3. Schau mal, ob Du hier weiterkommst: https://blogs.technet.microsoft.com/craigf/2011/03/03/getting-error-0xc004f074-when-activating-against-kms-server/
  4. Ok, dann könnte es an einem Virenscanner liegen. Vielleicht kam da zufällig auch ein Update...
  5. Und selbst verständlich gibt es einen direkten Draht zu MS, wo man problemlos und ohne Vertrag oder Kreditkarte das Problem berichten und behaben lassen kann ;) So eine Art Preview-Hotline. Was haben die Dinger auf einem WSUS zu suchen?
  6. Ist "Offline Caching" auf der Freigabe nun aktiv oder nicht?
  7. Achte darauf, dass auf der Freigabe der Roaming Profiles die Option "Offline Caching" nicht aktiviert ist. Das ist aber schon seit XX-Windows-Versionen so. Ansonsten passt die FM irgendwie nicht zur Fehlerbeschreibung....
  8. Wir haben schon für Migrationszwecke die Platten von einem Raid-Set in einen anderen bauähnlichen Server gesteckt (HP). Das ging gut. Aber Raid als Backup-Set nutzen? nee. Zumal man bei HP die jeweils neue HDD immer im Betrieb stecken muss. Sonst weis der Controller bei RAID1 u.U. nicht welche die Richtige ist.
  9. Google findet z.B. http://www.howtogeek.com/206329/how-to-find-your-lost-windows-or-office-product-keys/
  10. Wie immer: In en-us geht es: https://support.microsoft.com/en-us/help/24717/windows-8-1-windows-server-2012-r2-update-history Es wäre schön, wenn MS mal wieder einen Link zu den englischen Versionen der Artikel bringt. In der URL immer en-us einzutippen nervt.
  11. Wie nennt sich das System denn genau?
  12. Zumal solche Teile neuerdings gern als Bot missbraucht werden.
  13. Dann musst Du eine Snapshot-Sicherung anfertigen. K.A., wie das mit dem XEN-Server geht. Kenne ich nicht. Ich kann nur auf Google verweisen, z.B. http://tecadmin.net/backup-running-virtual-machine-in-xenserver/#
  14. Was steht denn im Security-Eventlog zum Zeitpunkt? Natürlich sollten fehlgeschlagene Anmeldungen auch protokolliert werden. Bei Access Denied schaue ich immer zuerst da rein.
  15. Ich glaube, das geht bei keinem Hypervisor. Mal ganz davon abgesehen sollt man eine produktive VM niemals dauerhaft mit einem Snapshot betreiben. Das kostet immer Performance. Wenn schon, sollte man das den Storage machen lassen, solange der das ohne Performance-Verlust bewerkstelligt.
  16. Sowas gibt es von Avocent (oder wie auch immer die Fa. sich jetzt nennt): http://www.emersonnetworkpower.com/en-US/Products/InfrastructureManagement/SerialConsoles/Pages/default.aspx
  17. z.B. mit isinnet http://findproxyforurl.com/example-pac-file/
  18. Was möchtest Du mit "Page not found" testen?
  19. WIN-JO6SBM9F53V? Echt jetzt? Hast Du den Computernamen nicht geändert?
  20. Du musst hier nicht posten. Aber nochmals: Es kann sein Das Du eine SSD mit SED-Funktion hast. Und es kann gut sein, dass auf dem anderen Gerät das BIOS erfolglos versucht hat, die SSD freizuschalten und selbige sich nun dauerhaft gesperrt hat. Daher geht sie nun auch nicht im alten PC. Ist aber nur ins Blaue geraten. Wir machen solche Versuche nicht. Wenn PC putt, dann putt. Für wichtige Daten gibt es die Datensicherung.
  21. Der VPN-Client von Windows funktioniert nicht mit der Fritzbox. Die FB macht nur IKEv1, was der Windows-VPN-Client nicht kann. Hätte man hier auch herausfinden können: https://avm.de/service/vpn/uebersicht/ . Nimm eine der dortigen Anleitungen. Der NCP-Client ist brauchbar, kostet aber ein paar Euro: https://www.ncp-e.com/de/produkte/ipsec-vpn-client-suite/vpn-clients-fuer-windows-10-8-7-vista-os-x/
  22. Als Denkanstoß: Eine Alternative ist sehr oft die Verwendung jeder Art von Remote-Terminals, wie MS-RDS, Citrix oder Vmware View. Ist i.d.R. auch sicherer und reduziert den Aufwand bei Firewalls, etc., deutlich.
  23. Oder den Copy-Shop fragen wie die es gern hätten...
  24. Eben nicht: Du hast nun im Besten Fall einen Durchsatz von 5x 114 MB/s verteilt auf 5 Verbindungen.
×
×
  • Neu erstellen...