Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Wieso über den Store? Dann rödelt Windows 10 ein bissel (und lädt vermutlich online irgendwas runter) und ist dann Pro. Habe so schon live ausprobiert.
  2. Wenn es nur um ein Gerät geht: einfach Home installieren und dann auf Pro upgraden: https://support.microsoft.com/de-de/help/12384/windows-10-upgrading-home-to-pro Das dauert nicht lange. Geht auf jeden Fall schneller als die USB-Stick-Bastelei.
  3. Kleine Hinweis zu VMWare: Wenn man möchte, dass das VMDK auch wieder kleiner wird, müssen die VMDKs als THIN eingerichtet und "/VMFS3/EnableBlockDelete" aktiviert sein. Dann wird die virtuelle HDD ab Windows 2012 als THIN erkannt. Es entzieht sich leide meiner Kenntnis, ob man zusätzlich Storage benötigt, der VAAI unterstützt. Einfach probieren. Detail finden sich weiter unten auf: http://www.codyhosterman.com/2015/04/direct-guest-os-unmap-in-vsphere-6-0/
  4. Eigentlich kann man den Taskmanager im User-Kontext starten. Eventuell haben die User in den Eigenschaften der Verknüpfung was verstellt.
  5. Wir hatten mal ein ähnliches Problem mit bestimmten Treibern von Lexmark. Da wollte der Treiber mit dem Treiber auf dem Druckserver quatschen. Wir mussten (meine ich) auf eine ältere Version des Universal Drivers von Lexmark wechseln. Wie das aktuell ist,k.A. So lange der Treiber funktioniert...
  6. Der DL180G5 ist uralt und wird seitens HPE weder für 2012 noch für ESXI 6.0 supported. Die letzte unterstützte ESXI Version ist 4.1 Aktuelle Version des DL180 ist übrigens Gen9
  7. Vermutlich ist dieses Zitat wichtig:
  8. Ich habe es nicht getestet: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/nested-hypervisor-esxi-hyper-v-vm-esxi-60-installieren
  9. Ich kenne den OfficeOnlineServer 2016 nicht direkt, aber der Vorgänger. Das Vorgängerprodukt lässt sich nicht alleine Betreiben, sondern nur zusammen mit einem anderen Produkt, z.b. Sharepoint. Im übrigen müssen die User für schreibende Zugriffe so lizenziert werden, als ob sie Office erworben haben. Auch wenn ich die Anforderungen nicht wirklich verstanden habe (vielleicht lässt Du mal das ganze FTP/SSH-Gedöns weg ud schreibst auf was Du wirklich brauchst), halte die Variante für nicht zielführend. Eventuell ist Sharepoint Online (Cloud) was für Dich. Du kannst Dir auch von vielen Anbietern eine Weblösung Maßschneidern lassen. Auf Windows OpenSSH zu installieren und dass dann ins Internet zu hängen finde ich übrigens fahrlässig.
  10. Nein, wenn kein Default-GW gesetzt ist, macht Windows ARP für alle Adressen. Das habe ich mal ausprobiert. Die Fritzbox hat ja noch so eine Notfall-IP-Adresse. Dir erreicht man plötzlich, wenn man das GW wegnimmt. Und da es hier um das GW selbst geht, muss es per ARP ausgelöst werden. Dann gilt obige Regel. Da Windows dann nun aber ein Default-Gateway hat, schickt es dann auch alles dorthin. Im IP-Stack von Windows gibt es noch div. Optionen in der Registry, mit denen man dieses Verhalten steuern kann.
  11. Mit den Views habt Ihr prinzipiell recht. Allerdings kann es der Anwendung egal sein, ob da noch jemand mit Dirty Reads arbeitet. Es müssen hier nur die datentechnischen Nachteile bekannt sein. In unseren Statistik-Anwendungen auf DB2 arbeiten wir mittlerweile auch nur noch mit Dirty Reads, weil die eigentlichen Anwendungen sonst gestört werden. In DB2 schlägt sich der Isolation Level bei Views auch auf Tabellen durch, es sei denn, man benutzt MQTs oder ähnliches.
  12. Probier mal den Default Isolation Level auf 1 zu stellen: http://stackoverflow.com/questions/25521915/ms-access-read-uncommitted Achtung: Wenn die Tabellen "leben", können die Ergebnisse inkonsistent sein, weil auch nicht festgeschriebene Daten gelesen werden.
  13. Das Problem tritt in der Regel auf, wenn die Anwendung einen ungeeigneten Isolation Level verwendet: https://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms173763.aspx Da kann man i.d.R. nur etwas an der Anwendung machen.
  14. Ich würde mal sagen: Ticket bei Microsoft ziehen und das Problem untersuchen und lösen lassen.
  15. Das stand groß im Dokument, das man das machen soll. Sonst sieht man ja nicht Alles... ;)
  16. Schreibe doch einfach ein paar mal "Pause" an passende Stellen und prüfe die FMs.
  17. Du möchtest im "Login-Script" des Anwenders Software installieren? Da kann man nur hoffen, dass es nicht geht. Dazu müssten die User lokale Admins und UAC ausgeschaltet sein. Das möchtest Du so nicht machen.
  18. Solange sich beide Geräte im gleichen Broadcast-Segment (VLAN) befinden, können beide Geräte beliebige Adressen und Subnet-Masken haben. Die Subnet-Masken sind nur für das Routing interessant und das findet am "gleichen Kabel" nicht statt. Überlegt mal kurz, wie Geräte untereinander kommunizieren? Per IP oder per Ethernet-Frame? Im Falle des Default-GWs wird immer per ARP nach dessen MAC-Adresse gesucht. Natürlich meldet sich dann auch 10.0.1.1. Wie sollte das sonst auch funktionieren? Natürlich könnte der Router das Routing für 10.0.1.65 ablehnen, muss er aber nicht.
  19. Nur so ist blaue mal probieren: - Erst drucken, nachdem letzte Seite gespoolt wurde. - Erweiterte Druckfeatures deaktivieren Außerdem mal prüden, ob es in der Freigabe auf dem Printserver die Einstellung Druckaufträge clientseitig aufbereiten gibt. Die anhaken.
  20. zahni

    ODX Unterstützung ?

    Warum soll die VM das unterstützen? Das macht der Hypervisor.
  21. Nur mal so nebenbei: Ich teste immer noch Move 4.0 Multiplattform. Die Software treibt mich in den Wahnsinn. Ich habe bei der Validierung nun insgesamt 8 Bugs gefunden (Kleinigkeiten, aber auch größere Dinge). Die sind teilweise bestätigt, werden aber in der Mehrzahl als PER behandelt (Product Enhancement Request) behandelt. "My Default" Policies löschen ist. z.B. kein gute Idee. Dann werden Konfigurationen zerschossen, die man ebenfalls in den Policies speichert, in der GUI aber nicht direkt sichtbar sind (z.B. Zertifikate) Andere Macken sind GUI-Fehler. Z.B. kann ich ohne es direkt in der "zuständige" SQL-Tabelle einzutragen, den Cluster-Mode für unser Virtual Center nicht konfigurieren. Ihr dürft jetzt 3x raten warum der Support das nicht nachstellen kann. Richtig: Kein VMWare-Cluster zum Testen vorhanden... Diesen Monat soll es angeblich Move 4.5 geben.
  22. Soweit habe ich es nicht probiert. Ich gehe mal davon aus. SRP ist bei uns natürlich an....
  23. Achtung: Ich hatte auch gerade ein Sample: Die neuen Versionen des VBA-Codes laden offenbar verwürfelten oder verschlüsselten Code nach, der erst vom VBA-Code in eine ausführbare Exe umgewandelt wird. Das kann dann u.U. einen Proxy umgehen, der einen Content-Filter verwendet. Beispiel: URL https://www.virustotal.com/de/url/0f01553b39549add03f36090cc18ef77f427e55be6f82f64415baec131c70e91/analysis/1481031404/ Das was dort heruntergeladen wird: https://www.virustotal.com/de/file/cfdb4534b9f4387a3a1039569977215ff1211dbee4a0b0ca961395e509ee012f/analysis/1481030620/
  24. Andere Frage? Brauchst Du die Logs überhaupt oder genügt z.B. ein tägliches Vollbackup? Dan konfiguriere auf der DB simple recovery.
×
×
  • Neu erstellen...