Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Also nochmal: - Du hast zwei Switche, ja? - Jeder Server hat zwei NICs, ja? - Das NAS hat ebenfalls zwei NICs, ja?
  2. Wenn es bereits so ist wie ich beschrieben habe, warum fragst du dann? :confused: Sofern die Server jeweils zwei NICs haben und die Switche Switchübergreifende Link Aggregate unterstützen ist meine Empfehlung jeweils ein Link Aggregat pro Server einzurichten und jeweils eine NIC pro Server auf einen Switch zu verkabeln. Das Gleiche am NAS.
  3. Idealerweise unterstützen alle Komponten IEEE 802.3ad. Dann hättest du nicht nur Aktiv/Passiv Redundanz sondern jeweils zwei Ports gebündelt, d.h. theoretisch einen höheren Datendurchsatz. Ob deine Switche Switchübergreifende Link Aggregate unterstützen wäre zu prüfen.
  4. Welches NAS und welche Server NICs?
  5. Welches Produkt wird dort geclustert wie viele Knoten hat dieser Cluster?
  6. carlito

    Suche Linux Buch

    Entweder allgemeine Linux Bücher wie z.B. den Klassiker "Kofler": Linux 2010: Debian, Fedora, openSUSE, Ubuntu alternativ Einstieg in Linux: Eine distributionsunabhängige Einführung oder gezielte LPI Prüfungsvorbereitungsbücher wie z.B. diese: LPIC-1. Vorbereitung auf die Prüfung des Linux Professional Institute LPIC-1: Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung LPI-Level 1: Die LPIC-1-Zertifizierung
  7. Hallo, kann jemand Prüfungsvorbereitungsbücher zur 70-649 empfehlen? Bisher habe ich folgende Bücher entdeckt: Aktualisieren Ihrer MCSA/MCSE-Zertifizierung auf Server 2008 MCTS von Orin Thomas und Ian McLean erschienen bei Microsoft-Press (deutsch) Transitioning Your MCSA/MCSE to Windows Server 2008 von Orin Thomas und Ian McLean erschienen bei Microsoft-Press (englisch) MCTS Windows Server 2008 Upgrade. Die optimale Prüfungsvorbereitung: Prüfungen # 70-648, # 70-649 (deutsch) Prüfung auf Deutsch oder Englisch machen? Was empfiehlt ihr? PS: Ist 2008 R2 schon berücksichtigt?
  8. Im Heise Themen-Special "Auf Schirm und Papier" auf Seite 6 sind einige genannt. Hast du diese schon ausprobiert? "... Sucht man nach einem kostenlosen Viewer für native CAD- oder 3D-Daten, wird man bei vier der fünf großen Hersteller fündig, die Dateibetrachter für die hauseigenen Formate anbieten: Autodesk mit DWG TrueView Windows, PTC mit ProductView Express Windows Linux, SolidWorks mit SolidWorks Viewer sowie UGS mit dem SolidEdge Viewer Windows. Für die klassischen Austausch- und Webformate für CAD- und 3D-Modelle gibt es spezielle Viewer wie Jt2Go (JT) Windows oder Xj3D (X3D) Windows Mac Linux. Sie sind meist auch für andere Plattformen wie Linux und Mac OS X erhältlich. ..."
  9. Mein Beitrag war auf die Anmerkung von blub bezogen. Versuchen kann der TO es ja trotzdem mal.
  10. carlito

    Speichermöglichkeit

    Genau nachfragen, für was der Datenspeicher benutzt werden soll. Nur zum Öffnen oder nur zum Speichern, als temporäre Ablage, zur dauerhaften Archivierung etc und vor allem, welche Formate in welcher Auflösung dort gespeichert werden sollen, welche Dateigrößen zu erwarten sind, welche Geschwindigkeit mindestens verlangt wird usw. Nicht zu vergessen, ob und wie diese Daten gesichert werden sollen.
  11. Unterstützt der Viewer drucken per Kommandozeilenparameter?
  12. Um sicherzugehen führe mal "vssadmin list shadows" aus.
  13. Ist der NetWare Client auf den Clients installiert?
  14. Ja, und zwar die VMware vSphere PowerCLI. Trotz des Namens funktioniert diese übrigens auch mit Infrastructure 3.x Produkten. VMware Communities: VMware vSphere? PowerCLI
  15. Hast du neben den Exchange-Systemverwaltungstools auch die Windows Server Verwaltungstools (adminpak) installiert? Und zwar in dieser Reihenfolge. PS Unter Windows 7 ist beides nicht supported, aber probieren kannst du es ja mal.
  16. Mein Tipp: erstmal in DFS einlesen Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de Eine File Migration per DFS setzt einen parallelen Aufbau der 2008er Server vorraus.
  17. Wie mailt ihr zur Zeit, wenn der alte Mailserver nicht mehr existiert und der neue Mailserver noch nicht installiert ist?
  18. Ja. Hier einige Beispiele MSXFAQ.DE - Verbinden von Organisationen Stichwort: Routing Gruppen bzw. Connectoren. Siehe hier MSXFAQ.DE - Routinggruppen
  19. Deine Beschreibung hört sich recht merkwürdig an. Daher mein Tipp: wenn die Daten wirklich wichtig sind keine eigenen Versuche mehr unternehmen und die Ratschläge aus Posting #4 befolgen.
  20. Ja. Wenn beide in der selben Exchange Organisation sind ja. Ansonsten relativ umständlich, aber nicht unmöglich.
  21. Welches Dateisystem verwendet das NAS Gerät? Wie kann man die Daten einsehen, wenn Samba nicht läuft?
  22. Welche Exchange Version? Auf welcher Windows Version basiert das AD?
  23. carlito

    Speichermöglichkeit

    RAID-5 aus 5x 2TB SATA HDDs und Gigabit LAN Anbindung auf der einen Seite. HD-Video (1080p 60 Hz unkomprimiert) mit ca. 2,4 Gbit/s auf der anderen Seite. Wie soll das zusammen passen?
  24. Ich würde den Rechner nehmen, bei dem sich der Speicher am günstigsten aufrüsten lässt. Durch Virtualisierung ist ein Wechsel der darunter liegenden Hardware relativ einfach möglich.
  25. Wen es interessiert: MicrosoftProductUseRights(Worldwide)(German)(January2010) http://www.microsoftvolumelicensing.com/Downloader.aspx?DocumentId=2893
×
×
  • Neu erstellen...